Skip to main content

Finanzierung sozialer Innovationen auf europäischer und nationaler Ebene

  • Chapter
  • First Online:
Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens

Zusammenfassung

Der Begriff der Innovation und der sozialen Innovation im Besonderen kennt zahlreiche Beschreibungen und wird in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Hier soll einleitend besonders der Kerngehalt sozialer Innovation hervorgehoben werden, der von der Annahme ausgeht, dass sich hinter „innovativ“ mehr verbirgt als lediglich die Charakterisierung einer Aktion oder Dienstleistung als „neu“. Innovation ist mehr als nur neu, sie löst idealerweise einen „Aha-Effekt“ aus und entsteht in drei Schritten, der Invention, der eigentlichen Innovation und der Diffusion (u. a. Diakonie Deutschland 2016, S. 31).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austria Wirtschaftsservice (2016). AWS Social Business Call, http://www.awsg.at/Content.Node/foerderungen_alle/nationale-finanzierung/4508.de.php Zugegriffen: 07.09.2017.

  • Bentele, M. et al. (Hrsg.) (2011). Unternehmenswissen als Erfolgsfaktor mobilisieren! (S. 492-504). Berlin: Gito.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2014). Wirkungsorientiertes Investieren – Neue Finanzierungsquellen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. In: Abschlussbericht des National Advisory Board Deutschland, G 7-Social Impact Investment Taskforce. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (August 2015). Europäischer Sozialfonds Österreich, Förderperiode 2014 – 2020. Wien.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017). Förderbereiche, http://www.horizont2020.de/einstieg-foerderbereiche.htm Zugegriffen: 17.05.2017.

  • Diakonie Deutschland (Hrsg.) (2016). Soziales Unternehmertum in EU und Diakonie. Trends und Impulse. Diakonie Texte 04. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch-Geertsema (2013). Abschlusspräsentation zum Projekt „Housing First“, http://socialstyrelsen.dk/filer/voksne/hjemloshed/oplaeg_vbg_housing_first_europe_hjemlosestrategien_2013.pdf. Zugegriffen: 19.01.2017.

  • Diakonie Deutschland, Evangelische Kirche Deutschland (Hrsg.) (2015). Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft. Brüssel: EKD.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2010). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Leitinitiative der Strategie Europa 2020 Innovationsunion. In: KOM 546. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Initiative für soziales Unternehmertum. Schaffung eines „Ökosystems“ zur Förderung der Sozialunternehmen als Schlüsselakteure der Sozialwirtschaft und der sozialen Innovation. In: KOM 682. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (2013). EaSI – Neues übergreifendes Programm der EU für Beschäftigungs-und Sozialpolitik. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (Hrsg.) (2013a). EU-Verordnung Nr. 346/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.04.2013 über Europäische Fonds für soziales Unternehmertum. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (Hrsg.) (2013b). EU-Verordnung Nr. 1296/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.12.2013 über ein Programm der Europäischen Union für Beschäftigung und soziale Innovation („EaSI“) und zur Änderung des Beschlusses Nr. 283/2010/EU über die Einrichtung eines europäischen Progress-Mikrofinanzierungsinstruments für Beschäftigung und soziale Eingliederung. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (Hrsg.) (2013c). EU-Verordnung Nr. 1288/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.12. 2013 zur Einrichtung von „Erasmus+“, dem Programm der Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, und zur Aufhebung der Beschlüsse Nr. 1719/2006/EG, Nr. 1720/2006/EG und Nr. 1298/2008/EG. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (Hrsg.) (2013d). EU-Verordnung Nr. 1291/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.12.2013 über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 (2014–2020) und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 1982/2006/E. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2013). Horizon 2020, http://ec.europa.eu/research/horizon2020/pdf/press/horizon2020-presentation.pdf. Zugegriffen: 19.01.2017.

  • Europäische Kommission (2016). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 345/2013 über Europäische Risikokapitalfonds und der Verordnung (EU) Nr. 346/2013 über Europäische Fonds für soziales Unternehmertum. In: COM 461. Brüssel.

    Google Scholar 

  • EU Programme for Employment and social Innovation (EaSI) (2014). Startseite, http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1081. Zugegriffen: 19.01.2017.

  • Friedrich, P., et al. (2005). Die Besteuerung gemeinnütziger Organisationen im internationalen Vergleich. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. München.

    Google Scholar 

  • Gebert Rüf Stiftung („BREF“) (2017). Laufende Handlungsfelder, http://www.grstiftung.ch/de/portfolio/handlungsfelder/laufende_handlungsfelder/bref.html Zugegriffen: 20.01.2017.

  • Sozialministerium Österreich (2017). Social ImpactBond, https://www.sozialministerium.at/site/Soziales_und_KonsumentInnen/Soziale_Themen/Soziale_Sicherheit/Social_Impact_Bond/Social_Impact_Bond. Zugegriffen: 20.01.2017.

  • The HBP-PS Consortium (2012). The Human Brain Project- A Report to the European Commission. Lausanne.

    Google Scholar 

  • W.I.R.E. (Web for Interdisciplinary Research & Expertise), Bornstein, N., Pabst, S., Sigrist, S. (2014). Zur Bedeutung von Sozialer Innovation in Praxis und Wissenschaft, Forschungsbericht im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds. Zürich.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftsministerium Österreich (2017). „Start Up-Paket“. https://www.bmwfw.gv.at/Presse/AktuellePresseMeldungen/Seiten/100-Millionen-Start-up-Foerderung-von-Infrastruktur-und-Wirtschaftsministerium-startet.aspx Zugegriffen: 20.01.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Eisenreich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eisenreich, T., Scholz, S. (2018). Finanzierung sozialer Innovationen auf europäischer und nationaler Ebene. In: Eurich, J., Glatz-Schmallegger, M., Parpan-Blaser, A. (eds) Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19289-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19289-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19288-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19289-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics