Skip to main content

„Vom Film-‚Softie‘ zum Popstar“: Popmusik-Männlichkeit im Verhältnis zur sentimentalen Ballade am Beispiel Pierre Cosso

  • Chapter
  • First Online:
„Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 69))

  • 2424 Accesses

Zusammenfassung

Die Männlichkeit von Popstars, die mit sentimentalen Popprodukten im sogenannten Mainstream in Erscheinung treten, steht in einem konflikthaften Verhältnis zu traditionellen Männlichkeitskonzepten. Zu diesem Befund gibt es in den Popular Music Studies durchaus generelle Annahmen und Theorien, bisher jedoch kaum konkrete Forschungen anhand einzelner Phänomene. Der Beitrag untersucht exemplarisch eine fragile, konflikthafte Popmusik-Männlichkeit am Beispiel des Schauspielers und Musikers Pierre Cosso, der in Deutschland Mitte der 1980er-Jahre für eine begrenzte Zeit ein Star war. Zunächst bekannt durch seine Schauspielrollen im Film La Boum 2 und in der TV-Serie Cinderella ’87, trat Cosso als Musiker vor allem mit sentimentalen Balladen hervor. In der Studie wird die Männlichkeit in Cossos Star-Image in Anlehnung an das Modell des „circuit of culture“ anhand der Aspekte Konsum (Verbreitung über das Fernsehen, Chartplatzierungen), Produktion (ästhetische und identitätsbildende Aspekte der Musik) und Repräsentation (Darstellung im Jugendmagazin BRAVO) untersucht. Die Männlichkeit des Stars zeigt sich als kulturelles Image, das diverse, teils widersprüchliche Facetten aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Glam Rock siehe z. B. den Beitrag von Hanjo Berressem im vorliegenden Band, zu Prince siehe z. B. Hawkins und Niblock 2011; Herrmann und Erhart 2002.

  2. 2.

    Magary 2012, vgl. dazu die Kritik im Pop-Magazin Popdust (Rosen 2012); beide Artikel werden bei Warwick 2015 diskutiert.

  3. 3.

    Alison McCracken. 1999. God’s Gift To Us Girls. Crooning, Gender, and the Re-creation of American Popular Song, 1928–1933. In American Music 17 (4): 365–395, zit. nach Warwick 2015, S. 333.

  4. 4.

    Die Studien von Stan Hawkins sind hierbei eher die Ausnahme als die Regel (siehe z. B. Hawkins und Niblock 2011); Silke Borgstedts (2007) durchaus innovative Studie zum Startum u. a. von Robbie Williams geht nicht explizit auf Gender-Aspekte ein.

  5. 5.

    Dass die Musikwissenschaft ihren Gegenstandsbereich häufig auf diejenige Musik eingrenzen zu können glaubt, die es ‚wert‘ ist, ausführlich untersucht zu werden, sei hier nur am Rand vermerkt. Von einem solchen exklusiven Paradigma ist auch die umfangreiche Studie von Allen Forte zu amerikanischen Balladen geprägt, eingeleitet durch folgenden (zweiten) Satz: „Not all the popular music written in the period 1924–50 is worthy of serious consideration“ (Forte 1996, S. 3).

  6. 6.

    Siehe Susan Fasts (2001) kritische Diskussion zu Friths und McRobbies Aufsatz; zu diversen Erscheinungsformen von Männlichkeit im Heavy Metal, einem Genre, das nur Stereotypen nach dem ‚Cock Rock‘-Schema entspricht, siehe die Beiträge in Heesch und Scott 2016.

  7. 7.

    Connell 2015, S. 130. Siehe auch die Einleitung, in der die Herausgeber_innen näher auf Connells Konzept eingehen.

  8. 8.

    Eine Kurzbiografie zu Cosso samt Überblick über die verdichtete Erscheinung seiner Film- und Musikprodukte in Westdeutschland erschien in Form einer „Autogrammkarte“ in der BRAVO 1987 (27): 12.

  9. 9.

    Die Daten zu den Film- und TV-Veröffentlichungen wurden den entsprechenden Einträgen auf der Film-Website IMDb.com und in der deutschsprachigen Wikipedia entnommen, die Daten zu den Musik-Veröffentlichungen finden sich auf der Diskografie-Website discogs.com. Alle Daten wurden mit den Angaben auf den autopsierten DVDs und Tonträgern abgeglichen (siehe Quellenverzeichnis) sowie ggf. durch Informationen aus den entsprechenden Jahrgängen der BRAVO ergänzt.

  10. 10.

    „Am 16. März kommt ‚Face your Life‘ bei uns auf den Markt!“, Strasser 1987b.

  11. 11.

    Vgl. die „Hit-Paraden“ in BRAVO 1987 (18 und 19).

  12. 12.

    Super-Hits ’87. In BRAVO 1988 (1): 10.

  13. 13.

    Dass die französischsprachige Wikipedia in der Erläuterung zum ‚slow‘ und dessen Potenzial zum Austausch von Zärtlichkeiten zwischen jugendlichen Tanzenden ausgerechnet auf La Boum verweist, mag die nachhaltige kulturelle Wirkung des Films unterstreichen: „Dans certains cas, le slow est plus une occasion pour se caresser sensuellement qu’une danse au sens strict. En tant que telle, elle évoque les premiers émois et l’éveil sexuel des adolescents, par exemple évoquée dans le film La Boum“ (Slow 2018).

  14. 14.

    In Philip Taggs musiksemiotischer Terminologie könnte man hier von einer „genre synecdoche“ sprechen (Tagg 2013, S. 524–528).

  15. 15.

    Die typische Powerballade ist demgegenüber in der Regel durch einen markanten Schlagzeug-Backbeat und vor allem durch eine finale Steigerung charakterisiert, vgl. Metzer 2012.

  16. 16.

    Die vollständigen Lyrics sind samt deutscher Übersetzung abgedruckt unter der Rubrik „Zum Sammeln! Songbook“ in BRAVO 1987 (21): 64.

  17. 17.

    Die deutliche Referenz an Lazlos Track „Stories“ und dessen französischsprachige Version „Canoë rose“ (beide in She) schließt auch die Ebene der Harmonik mit ein: Wie Lazlo bedient sich Cosso einer zwischen Moll und Dur changierenden Quintfall-Sequenz, die an das Modell des Jazz-Standards „Autumn Leaves“ angelehnt ist; bei Cosso erklingt die Akkordfolge auf sechs Takte verkürzt im Wechsel von h- und d-Moll.

  18. 18.

    Costas Album erschien im selben Jahr bei der spanischen Polydor in einer spanischsprachigen Fassung inklusive einer Version von „Don’t Cry“ auf Spanisch unter dem Titel „Hola“ (siehe die diskografischen Daten auf der Discogs-Website).

  19. 19.

    In Italien war 1984 außerdem eine Maxi-Single mit Filmmusik zur italienischen Filmproduktion Windsurf: Il vento nelle mani erschienen, worin Cosso als Schauspieler auftrat; die Single enthält den von Cosso gesungenen, von Bruno Zambrini und Cesare de Natale geschriebenen Song „Minou“. Auf dem Plattencover wird Cosso mit seinem Namen und einem Porträt als Hauptakteur in den Vordergrund gestellt; siehe die Discogs-Website zu „Pierre Cosso – Windsurf (Il Vento Nelle Mani) (Colonna Sonora Originale)“.

  20. 20.

    Zur Wirkungsmacht des Konzepts vom „Album als popmusikalisches Äquivalent zum opus der klassischen Musik“ siehe von Appen et al. 2008, S. 31.

  21. 21.

    Darin enthalten sind zwei Doppelporträts mit Marceau bzw. Bianco; die entsprechenden Heftnummern im Einzelnen: BRAVO 1983 (14 [mit Marceau], 16) 1986 (47), 1987 (2, 10, 14 [mit Bianco], 16, 20, 24, 33); siehe auch die Übersichten der BRAVO-Titelseiten bei Hoersch 2006 und Müller 2005.

  22. 22.

    „Freiwillig würde sich Pierre Cosso weder in einen Frack noch in ein enges Stehkragenhemd zwängen“ (Pierre feiert Hochzeit! 1987); „Gegen Ende der Dreharbeiten sind die 50er- und 60er-Jahre angesagt, und Pierre wird auf Teenager getrimmt. […] Gegen diese ‚Verjüngungskur‘ hat Pierre nichts einzuwenden, nur eins haßt der Turnschuh-Freak: die engen Schuhe jener Zeit, in die er sich zwängen muß. Kaum hat er abgedreht, fliegen die Treter in die Ecke, und Pierre läuft barfuß …“ (Strasser 1987h).

  23. 23.

    In ähnlicher Weise wird Cosso in einem anderen Artikel zur besagten Ohrfeige zitiert: „Auch über ein anderes Thema kann Pierre nur lachen: den Vorwurf von Lory Bianco, Pierre habe sie bei den ‚Cinderella‘-Dreharbeiten […] zu heftig geschlagen. Pierres einziger Kommentar: ‚Das nächste Mal ziehe ich Handschuhe an!‘“ (Strasser 1987a).

  24. 24.

    Abgebildet in Hoersch 2006 ohne Angabe der BRAVO-Ausgabe.

Literatur

  • Appen, Ralf von, André Doehring, und Helmut Rösing. 2008. Pop zwischen Historismus und Geschichtslosigkeit. Kanonbildungen in der populären Musik. In No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik, Hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, 25–49. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.). 2005. 50 Jahre BRAVO. Bald Tölz: Tilsner.

    Google Scholar 

  • Borgstedt, Silke. 2007. Der Musik-Star: Vergleichende Imageanalysen von Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Brackett, David. 2015. Popular Music Genres: Aesthetics, Commerce and Identity. In The Sage Handbook of Popular Music, Hrsg. Andy Bennett und Steve Waksman, 189–206. Los Angeles [u. a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Clayton, Martin, Trevor Herbert, und Richard Middleton (Hrsg.). 2012. The cultural study of music: A critical introduction. 2. Ausgabe. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 2015. Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 4. Aufl. (Geschlecht und Gesellschaft 8). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Du Gay, Paul, Stuart Hall, Linda Janes, Anders Koed Madsen, Hugh MacKay, und Keith Negus. 2013. Doing Cultural Studies: The Story of the Sony Walkman, 2. Aufl. Milton Keynes: Open Univ.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2008. Melodrama: Genre, Gefühl oder Weltanschauung? In Das Gefühl der Gefühle: Zum Kinomelodram, Hrsg. Margrit Frölich, Klaus Gronenborn und Karsten Visarius, 11–34. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Fast, Susan. 2001. In the Houses of the Holy: Led Zeppelin and the Power of Rock Music. Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fontius, Martin. 2003. Sensibilität/Empfindsamkeit/Sentimentalität. In Ästhetische Grundbegriffe, Hrsg. Karlheinz Barck et al., 487–508. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Forte, Allen. 1996. The American Popular Ballad of the Golden Era, 1924–50. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon, und Angela McRobbie. 1990. Rock and Sexuality [1978]. In On Record: Rock, Pop and the Written Word, Hrsg. Simon Frith und Andrew Goodwin, 371–390. London [u. a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frölich, Margrit, Klaus Gronenborn, und Karsten Visarius (Hrsg.). 2008. Das Gefühl der Gefühle: Zum Kinomelodram. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Stan, und Sarah Niblock. 2011. Prince: The Making of a Pop Music Phenomenon. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Heesch, Florian, und Niall Scott (Hrsg.). 2016. Heavy Metal, Gender and Sexuality: Interdisciplinary Approaches. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Britta, und Walter Erhart. 2002. XY ungelöst: Männlichkeit als Performance. In Masculinities – Maskulinitäten. Mythos, Realität, Repräsentation, Rollendruck, Hrsg. Therese Frey Steffen, 33–53. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoersch, Teddy (Hrsg.). 2006. BRAVO 19562006. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Anna-Katharina. 2014. „Alles im schwarzen Bereich“: Ein kulturwissenschaftlicher Zugang zu Kleidung im Heavy Metal. In Methoden der Heavy Metal-Forschung: Interdisziplinäre Zugänge, Hrsg. Florian Heesch und Anna-Katharina Höpflinger, 173–185. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto. 2007. Lob des Mainstreams: Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln: H. von Halem.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas. 2008. Begreifen, was einen ergreift: Lernprozesse von Zuschauern. In Das Gefühl der Gefühle: Zum Kinomelodram, Hrsg. Margrit Frölich, Klaus Gronenborn und Karsten Visarius, 59–87. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Metzer, David. 2012. The power ballad. Popular Music 31 (3): 437–459.

    Article  Google Scholar 

  • Middleton, Richard. 1990. Studying Popular Music. Milton Keynes: Open University Press

    Google Scholar 

  • Middleton, Richard. 1995. Authorship, Gender and the Construction of Meaning in the Eurythmics’ Hit Recordings. Cultural Studies 9 (3): 465–485.

    Article  Google Scholar 

  • Porter, James, Jeremy Barlow, Graham Johnson, Eric Sams und Nicholas Temperley. 2013. Ballad. Grove Music Online. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tagg, Philip. 2013. Music’s meanings: A modern musicology for non-musos. New York, NY: The Mass Media Music Scholars’ Press.

    Google Scholar 

  • Unseld, Melanie. 2010. Das 19. Jahrhundert. In Lexikon Musik und Gender, Hrsg. Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, 87–97. Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Unseld, Melanie. 2013. Die Kulturwissenschaften als Herausforderung für die Musikwissenschaft – und was sich daraus für die Historische Musikwissenschaft ergibt. In Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven, Hrsg. Michele Calella und Nikolaus Urbanek, 266–288. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vargyas, Lajos, Gebhard Graf, David Fallows, Florian Sauer, und Günther Wagner. 1994. Ballade. In Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begründet von Friedrich Blume, Hrsg. Ludwig Finscher, 2., neubearb. Ausgabe, Sachteil Bd. 1, 1118–1157. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Warwick, Jacqueline. 2015. Midnight Ramblers and Material Girls: Gender and Stardom in Rock and Pop. In The Sage Handbook of Popular Music, Hrsg. Andy Bennett und Steve Waksman, 332–345. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Whiteley, Sheila. 1997. Little Red Rooster v. The Honky Tonk Woman: Mick Jagger, Sexuality, Style and Image. In Sexing the Groove: Popular Music and Gender, Hrsg. Sheila Whiteley, 67–99. London [u. a.]: Routledge.

    Google Scholar 

Filme

  • Cenerentola ’80. Italien und Frankreich 1984. Regie: Roberto Malenotti. 3 DVDs: Cinderella ’80/’87 Collection capelight pictures o. J.

    Google Scholar 

  • La Boum 1. Frankreich 1980. Regie: Claude Pinoteau. 2 DVDs: La Boum 1 & 2 Universum Film 2009.

    Google Scholar 

  • La Boum 2. Frankreich 1982. Regie: Claude Pinoteau. 2 DVDs: La Boum 1 & 2 Universum Film 2009.

    Google Scholar 

Internetquellen

Tonträger

  • Bonnie Bianco. Cinderella. CD. edel company, 1992.

    Google Scholar 

  • Bonnie Bianco & Pierre Cosso. Stay. No Tears Anymore. Single-Schallplatte. Teldec, 1987.

    Google Scholar 

  • Pierre Cosso. Face Your Life. [J’aurais voulu.] Single-Schallplatte. Polydor, 1986.

    Google Scholar 

  • Pierre Cosso. Gotta Give Up (Emmène-moi). Maxi-Single-Schallplatte. Polydor, 1987.

    Google Scholar 

  • Pierre Cosso. Pioche. Maxi-Single-Schallplatte. Polydor, 1988.

    Google Scholar 

  • Pierre Cosso & Nikka Costa. Don’t Cry. Single-Schallplatte. Polydor, 1989.

    Google Scholar 

  • Viktor Lazlo. She. CD. Polydor, 1985

    Google Scholar 

BRAVO

  • Im Archiv der Jugendkulturen, Berlin, wurden die relevanten (Teil-)Jahrgänge der BRAVO eingesehen: BRAVO 1983 (12–18), 1986 (46–52) und 1987 (1–36).

    Google Scholar 

  • Folgende Artikel werden einzeln zitiert:

    Google Scholar 

  • Autogrammkarte Pierre Cosso. 1987. BRAVO (27): 12.

    Google Scholar 

  • „Bonnie soll nicht so über Pierre herziehen“. 1987. BRAVO (22): 5.

    Google Scholar 

  • BRAVO-Star-Album: Bonnie Bianco und Pierre Cosso. 1987. BRAVO (15): 33–36.

    Google Scholar 

  • Raschner, Peter. 1983. Pierre Cosso, der Traum-Typ aus „La Boum 2“: Er ist Sportlehrer und beherrscht fünf Sprachen. BRAVO (13): 82.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1986a. Mino: BRAVO beobachtete Pierre Cosso bei den Dreharbeiten für die Weihnachts-TV-Serie. BRAVO (52): 60–61.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1986b. Pierre Cosso heute: Schmusesänger und TV-Schmuggler. BRAVO (47): 9.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1986c. La Boum: Pierre’s Schmuse-Song geht unter die Haut! Sophie drehte zwei weitere Filme. BRAVO (49): 11.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1986d. Pierre Cosso: Noch ohne feste Freundin. BRAVO (50): 18.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1987a. Pierre Cosso in seinem ersten Video für seinen Song: Blind stürzt Pierre vor ein Auto. BRAVO (9): 4.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1987b. Face your Life: Pierres Platte kommt! BRAVO (12): 10.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1987c. Pierre reitet wie ein Indianer: Mit acht Jahren saß er zum erstenmal auf einem Pferd. BRAVO (17): 3.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1987d. In seinem nächsten Film: Pierre muß wieder boxen!: Für einen neuen Kinofilm mußte er ein hartes Training absolvieren. BRAVO (23): 6–7.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1987e. Pierre Cosso: Nachts wird er kreativ. BRAVO (25): 4.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1987f. Pierres heißes Hobby. BRAVO (26): 37.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1987g. Super-Sportler Pierre: Joggen, Surfen und Skifahren sind Pierre Cossos Lieblingssportarten. BRAVO (30): 22–23.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva. 1987h. Pierre dreht Skandal-Story: Die Hauptrolle in Pierre Cossos neuem Streifen „I Miei Primi 40 Anni“ spielt die 26jährige Amerikanerin Carole Alt. Pierre verstand sich auf Anhieb mit der bildhübschen Schauspielerin. BRAVO (33): 4.

    Google Scholar 

  • Strasser, Eva, und Uli Weißbrod. 1987. Zwei packen aus! In „Cinderella“ und beim Song „Stay“ sind sie ein glückliches Liebespaar. Aber die Wirklichkeit sieht anders aus. BRAVO (18): 34–35.

    Google Scholar 

  • Pierre Cosso: „Ich bin schüchtern“. 1987. BRAVO (16): 6–7.

    Google Scholar 

  • Pierre feiert Hochzeit! In seinem Kinofilm „I Miei Primi 40 Anni“. 1987. BRAVO (47): 43.

    Google Scholar 

  • Zehn heiße Fragen an Pierre Cosso: Seine Single „Face your Life“ ist absolut hitverdächtig! Hier beantworten wir die Fragen, die Euch noch auf der Zunge brennen. 1987. BRAVO (19): 66–67.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Heesch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heesch, F. (2019). „Vom Film-‚Softie‘ zum Popstar“: Popmusik-Männlichkeit im Verhältnis zur sentimentalen Ballade am Beispiel Pierre Cosso. In: Fleischer, L., Heesch, F. (eds) „Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit. Geschlecht und Gesellschaft, vol 69. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22307-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22307-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22306-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22307-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics