Skip to main content
  • 2105 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags stehen Jungen* als Adressaten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie spezifische Angebote für diese Gruppe. Zunächst wird ein Definitionsvorschlag erarbeitet, um die Kategorie ‚Junge*‘ theoretisch zu fassen. Darauf aufbauend werden Adressierungen von Jungen* auf gesellschaftlicher, organisationaler und der Ebene der sozialpädagogischen Interaktion diskutiert.

Im Beitrag wird Jungen*arbeit als ein Teilbereich geschlechterreflexiver Kinder- und Jugendhilfe verstanden, der mit Angeboten der Mädchen*arbeit und der queeren Bildungsarbeit zusammengedacht werden muss. Der Aufsatz skizziert Debatten um Jungenarbeit und schlägt ein alternatives Verständnis von Jungen*arbeit vor, in dem Bedarfe der Jungen* im Umgang mit Männlichkeitsanforderungen sowie die Vielfalt von Jungen* im Mittelpunkt stehen. Im abschließenden Ausblick wird deutlich, dass Jungen*arbeit weiterhin als ein notwendiger Bestandteil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu erachten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentheim, A., May, M., Sturzenhecker, B., & Winter, R. (2004). Gender Mainstreaming und Jungenarbeit. Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M., & Ehlert, G. (2010). Geschlecht. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 143–151). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2016). Gewalt – Jungen und junge Männer. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Auflage (S. 591–607). Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2018). Der modularisierte Mann. Eine Sozialtheorie der Männlichkeit. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Boldt, U. (2005). Auch Jungen können Problemfälle sein – Zur Arbeit mit Jungen in der Schule. In H. Krall (Hrsg.), Jungen- und Männerarbeit. Bildung, Beratung und Begegnung auf der „Baustelle Mann“ (S. 105–119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bronner, K., & Behnisch, M. (2007). Mädchen- und Jungenarbeit in den Erziehungshilfen. Einführung in die Praxis einer geschlechterreflektierenden Pädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2014). Jungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung. Empirische Analysen geschlechterpädagogischer Praxis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Busche, M., & Cremers, M. (2009). Jungenarbeit und Intersektionalität. In D. Pech (Hrsg.), Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S. 13–30). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Busche, M., Maikowski, L., Pohlkamp, I., & Wesemüller, E. (Hrsg.). (2010). Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (2015). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cremers, M. (2011). Jungenarbeit. In G. Ehlert, H. Funk & G. Stecklina (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht (S. 219–220). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Debus, K. (2012). Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In Dissens e. V., K. Debus, B. Könnecke, K. Schwerma & O. Stuve (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung (S. 150–158). Berlin.

    Google Scholar 

  • Debus, K., & Stuve, O. (2016). ’Wir Jungs unter uns oder so …“ – Stolpersteine und Potenziale im Verhältnis von Jungenarbeit, Männlichkeit und Arbeitsbedingungen. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 122–140). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fegter, S. (2012). Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Graff, U. (2011). Genderperspektiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis und für die normativen Vorgaben der Disziplin. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 1. Aufl. (S. 179–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1984). Sozialisation: weiblich – männlich? Alltag und Biografie von Mädchen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille. (Hrsg.). (1988). Parteiliche Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit. Abschlußbericht des Modellprojekts ‚Was Hänschen nicht lernt … verändert Clara nimmer mehr!‘. Frille.

    Google Scholar 

  • Könnecke, B. (2012). Geschlechterreflektierte Jungenarbeit und Schule. In Dissens e. V., K. Debus, B. Könnecke, K. Schwerma & O. Stuve (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung (S. 62–71). Berlin.

    Google Scholar 

  • Könnecke, B., & Hackert, M. (2011). Die vielen Seiten der Männlichkeiten – Grundlagen geschlechterreflektierter Jungenarbeit. Handreichung für das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB). Berlin: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Kunert-Zier, M. (2005). Erziehung der Geschlechter. Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R., & Haeger, K. (2013). Diversitätsbewusste Ansätze in der Sozialen Arbeit. Zentrale theoriebezogene Konzepte am Beispiel einer Intersektionalitätsanalyse in der Verbindung von Heteronormativität, Männlichkeiten und ethnisch-kulturellen Zuschreibungen. In K.-P. Sabla & M. Plößer (Hrsg.), Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen (S. 99–113). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2005). Strukturübungen. Peergroups, Risikohandeln und die Aneignung des männlichen Geschlechtshabitus. In V. King & K. Flaake (Hrsg.), Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein (S. 309–323). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2010). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2008). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. 2., aktualisierte Auflage. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nagel, B. (2010). Bilder von Mädchen. Zur Produktion von Weiblichkeit in der Jungen_arbeit. In M. Busche, L. Maikowski, I. Pohlkamp & E. Wesemüller (Hrsg.), Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis (S. 247–261). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ottemeier-Glücks, F. G. (1987). Über die Notwendigkeit einer antisexistischen Arbeit mit Jungen. Deutsche Jugend, 37 (7–8), S. 343–350.

    Google Scholar 

  • Pech, D. (2009). Ziele von Jungenarbeit und ihre Reibungspunkte mit Schule. In D. Pech (Hrsg.), Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S. 71–82). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Peukert, D. (1986). Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878 bis 1932. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Pohlkamp, I. (2010). TransRäume. Mehr Platz für geschlechtliche Nonkonformität! In M. Busche, L. Maikowski, I. Pohlkamp & E. Wesemüller (Hrsg.), Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis (S. 37–58). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prüfer, G. (2016). Ziele und Konzepte von Jungenarbeit. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 16–29). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2010). Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieske, T. V. (2015). Pädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit. Eine Untersuchung zur Praxis von Jungenarbeit in kurzzeitpädagogischen Settings. Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, T. (2009). Jungen in Kindertageseinrichtungen. In D. Pech (Hrsg.), Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S. 51–69). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rose, L. (2003). Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rose, L., & Schulz, M. (2007). Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag (Unterschiede, Bd. 7). Königstein/Ts.: Helmer.

    Google Scholar 

  • Sabla, K.-P., & Damm, C. (2016). Jungenarbeit im Rückbezug auf Theorien Sozialer Arbeit – Jungenarbeit als Impulsgeberin für die Theoriebildung Sozialer Arbeit? In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 212–226). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sabla, K.-P., & Plößer, M. (2013). Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung. In K.-P. Sabla & M. Plößer (Hrsg.), Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen (S. 7–20). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2004). Der Blick auf evolvierte Verhaltensstrategien. Anregungen aus der Soziobiologie. In E. Glaser, D. Klika & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft (S. 200–215). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schnack, D., & Neutzling, R. (2007). Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Stecklina, G. (2007). „Kleine Jungs mit zu großen Eiern“. Männlichkeitsstereotype über junge männliche Migranten. In C. Munsch, M. Gemende & S. Weber-Unger Rotino (Hrsg.), Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht (S. 74–90). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stecklina, G. (2012). Zum Verhältnis von Theorien der Sozialen Arbeit und Geschlechterdimension. Das Beispiel: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In B. Bütow & C. Munsch (Hrsg.), Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderung jenseits von Universalisierung und Essentialisierung (S. 108–127). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stecklina, G., & Wedel, A. (2015). Evaluationsbericht „Alles männlich!?“ Fachprogramm Jungen-und Männerarbeit – Förderung von Aktivitäten der Jugendarbeit zum Thema „Jungenarbeit“ und „Geschlechtsreflektierte Arbeit mit Jungen“. https:// shop.bjr.de / media/ pdf/ b0/ 02/ 86/ Evaluationsbericht.pdf. Zugegriffen: 03. Oktober 2018.

    Google Scholar 

  • Stecklina, G., & Wienforth, J. (2016). Impulse für die Jungenarbeit – Synopse und Ausblick. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 276–304). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stecklina, G., & Wienforth, J. (2017). Queer-heteronormativitätskritische Reflexionen für die psychosoziale Arbeit mit Jungen* und Männern*. Journal für Psychologie, 25 (2), S. 37–67. https:// www. journal-fuer-psychologie.de / index.php/ jfp/ issue/ view/ 51. Zugegriffen: 14. April 2018.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2009). Jungenarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit. In D. Pech (Hrsg.), Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S. 83–100). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B., & Winter, R. (2006). Und sie bewegt sich doch, die Praxis der Jungenarbeit. In B. Sturzenhecker & R. Winter (Hrsg.), Praxis der Jungenarbeit. Modelle, Methoden und Erfahrungen aus pädagogischen Arbeitsfeldern (S. 7–12). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stuve, O. (2001). „Queer Theory“ und Jungenarbeit. Versuch einer paradoxen Verbindung. In B. Fritzsche (Hrsg.), Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven (S. 280–294). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Voigt-Kehlenbeck, C. (2008). Flankieren und Begleiten. Geschlechterreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wienforth, J. (2015). Professioneller Habitus in der Jungen_arbeit. Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen. Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2010). Jungen. Reduzierte Problemperspektive und unterschlagene Potenziale. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 411–417). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wolffersdorff, C. v. (1997). Reformdiskussion über die Zwangserziehung – Heimerziehung und Strafvollzug um die Jahrhundertwende. In C. Niemeyer, W. Schröer & L. Böhnisch (Hrsg.), Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Traditionsbezüge, Reflexionen und übergangene Sozialdiskurse (S. 95–109). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Stecklina .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stecklina, G., Wienforth, J. (2021). Jungen*. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics