Skip to main content

Die Europäische Wirtschaftsunion zwischen Vertiefung und Desintegration. Blockade und wachsende Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich

  • Chapter
  • First Online:
Neue Segel, alter Kurs?

Part of the book series: Globale Politische Ökonomie ((GPÖ))

Zusammenfassung

Seit dem Ausbruch der Euro-Krise hat sich eine intensive Diskussion über die institutionelle Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) entwickelt. Doch trotz weitreichender Reformvorschläge von Seiten Frankreichs und der Europäischen Kommission verläuft der Reformprozess schleppend und inkrementell, sodass die grundlegenden ‚Konstruktionsfehler‘ der EWWU bisher nicht beseitigt wurden. Der Beitrag argumentiert, dass der Reformprozess nicht bloß durch vorübergehende ‚Meinungsverschiedenheiten‘ zwischen den Mitgliedsstaaten, sondern durch eine zunehmende wirtschaftliche Asymmetrie in der deutsch-französischen Achse gelähmt ist. Dieser Asymmetrie liegt wiederum eine Re-Orientierung Deutschlands in der europäischen und internationalen Arbeitsteilung zugrunde. Um dieses Argument auszuführen, stellt der Beitrag zunächst die historische Entwicklung und Bedeutung des deutsch-französischen Bilateralismus in der europäischen Wirtschaftsintegration dar und beleuchtet den bisherigen Verlauf der EWWU-Reformdiskussion. Hieran anschließend diskutiert er die Widersprüche und Unzulänglichkeiten der aktuellen Reformvorhaben und erklärt diese im Rahmen einer Analyse der wachsenden wirtschaftlichen Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich und der zunehmenden wirtschaftlichen Re-Orientierung Deutschlands nach Osten in Richtung der Visegrád-Länder und der asiatischen emerging markets.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Leitbilder wird im Anschluss an Hans-Jürgen Bieling (2010) „ein dialektisch aufeinander bezogenes Ensemble von Zielvorstellungen sowie Wahrnehmungs- und Deutungsmustern [verstanden], die konkreten Situationen eine bestimmte ‚Relevanzstruktur‘ zuschreiben.“ Demensprechend umfassen Leitbilder sowohl eine historische, eine macht- und interessengeleitete als auch eine kommunikativ vermittelte Sinndimension.

  2. 2.

    An der Abfassung des Berichts waren die Präsidenten der Europäischen Kommission, des Europäischen Rates, des Europäischen Parlaments, der Europäischen Zentralbank sowie der Eurogruppe beteiligt.

  3. 3.

    Die Kommission greift hier einen Vorschlag vom Europäischen Ausschuss für Systemrisiken auf, den dieser im September 2016 vorgelegt hatte (Brunnermeier et al. 2016, c2016).

  4. 4.

    Frankreich wird bis heute von vielfältigen Krisenerscheinungen erschüttert, die ihre Wurzeln in der transformativen Übergangsphase Ende der 1970er Jahre haben. So spricht Syrovatka (2017b, S. 495) von einer tieferliegenden Transformationskrise, welche sich u. a. in den schwerwiegenden Verwerfungen im Parteiensystem darstellen.

  5. 5.

    FAZ, 24.10.2017.

Literatur

  • Becker, J. (2018). Die Visegrád-4 und die EU: Zwischen Abhängigkeit und partieller Dissidenz. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 48(191), 417–436. https://doi.org/10.32387/prokla.v48i192.906.

  • Becker, J., Jäger, J., & Weissenbacher, R. (2015). Uneven and dependent development in Europe: The crisis and its implications. In J. Jäger & E. Springler (Hrsg.), Asymmetric crisis in Europe and possible futures (S. 81–97). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bendik, A. (2017). A paradigm shift in the EU’s common foreign and security policy: From transformation to resilience. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP Research Paper 11/2017), Berlin.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. (2010). Metamorphosen des „integralen Staates“. Konkurrierende Leitbilder in der Krisendiskussion. In E. Altvater, H.-J. Bieling, A. Demirović, H. Flassbeck, W. Goldschmidt, M. Payandeh, et al. (Hrsg.), Die Rückkehr des Staates? Nach der Finanzkrise (S. 37–60). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. (2011). Vom Krisenmanagement zur neuen Konsolidierungsagenda der EU. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 41(2), 173–194. https://doi.org/10.32387/prokla.v41i163.348.

    Article  Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. (2013). Das Projekt der Euro-Rettung und die Widersprüche des europäischen Krisenkonstitutionalismus. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20(1), 89–103. https://doi.org/10.5771/0946-7165-2013-1-89.

    Article  Google Scholar 

  • Bieling, H.-J., & Brand, U. (2015). Competitiveness or emancipation? Rethinking regulation and (counter-)hegemony in times of capitalist crisis. In R. Westra, D. Badeen, & R. Albritton (Hrsg.), The future of capitalism after the financial crisis. The varieties of capitalism debate in the age of austerity (S. 184–204).

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J., & Deppe, F. (1996a). Gramscianismus in der Internationalen Politischen Ökonomie. Eine Problemskizze. Das Argument, 38(217), 729–740.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J., & Deppe, F. (1996b). Internationalisierung, Integration und politische Regulierung. In Jachtenfuchs & Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration (S. 481–511). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brand, U. (2013). Internationalisierung des Staates. In J. Wullweber, A. Graf, & M. Behrens (Hrsg.), Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie (S. 299–313). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brand, U., Görg, C., & Wissen, M. (2007). Verdichtungen zweiter Ordnung. Die Internationalisierung des Staates aus einer neo-poulantzianischen Perspektive. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 37(147), 217–234. https://doi.org/10.32387/prokla.v37i147.517.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, B., & Hübner, M. (2017). Fiscal fault, financial fix? Capital markets union and the quest for macroeconomic stabilization in the euro area (MPIfG Discussion Paper 17/21), Köln.

    Google Scholar 

  • Brunnermeier, M. K., Langfield, S., Pagano, M., Reis, R., van Nieuwerburgh, S., & Vayanos, D. (2016, c2016). ESBies. Safety in the tranches (ESRB Working Paper Series, No 21/September 2016). Frankfurt a. M.: ESRB.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Deutschen Industrie. (2017a). Europa braucht Tempo bei Reformen. https://bit.ly/2mKsH5H. Zugegriffen: 24. Juli 2018.

  • Bundesverband der Deutschen Industrie. (2017b). Handlungsempfehlungen der Deutschen Industrie für die 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Für eine starke Industrie, die auch morgen Zukunft gestaltet. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Deutschen Industrie. (2017c). Reformpläne für die Eurozone: Vorschläge zeigen in richtige Richtung. https://bit.ly/2LMX46G. Zugegriffen: 24. Juli 2018.

  • Bundesverband der Deutschen Industrie. (September 2018). Eine starke und souveräne EU. Für eine neue Rolle Europas in der Welt. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie.

    Google Scholar 

  • Celi, G., Ginzburg, A., & Guarascio, D. (2018). Crisis in the European monetary union. A core-periphery perspective. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Corporate Europe Observatory. (2017). Carmageddon: EU driving financial markets the wrong way. https://bit.ly/2QuqKHC. Zugegriffen: 5. Okt. 2018.

  • Csehi, R., & Puetter, U. (2017). Problematizing the notion of preference formation in research about the euro crisis (EMU Choices Working Paper 2017), Brüssel.

    Google Scholar 

  • Danninger, S., & Joutz, F. (2007). What explains Germany’s rebounding export market share? (IMF Working Paper WP/07/24), Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Deubner, C. (1979). Internationalisierung als Problem alternativer Wirtschaftspolitik. Leviathan, 7(1), 97–116.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung. (19. Juni 2018). Erklärung von Meseberg. Das Versprechen Europas für Sicherheit und Wohlstand erneuern, Meseberg.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund. (2015). Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Bericht „Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden“ (Bericht der fünf Präsidenten) und zur Fortentwicklung der wirtschaftspolitischen Steuerung in EU und Eurozone, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eder, J., & Schneider, E. (2018). Progressive industrial policy. A remedy for Europe. Journal für Entwicklungspolitik, i. E.

    Google Scholar 

  • Enderlein, H., & Haas, J. (Oktober 2015). What would a European finance minister do? A proposal (Policy Paper Nr. 145). Berlin: Jaquces Delors Institut Berlin.

    Google Scholar 

  • Erne, R. (2015). European Economic Governance. Auf dem Weg zu einer erzwungenen Integration nationaler Arbeitsbeziehungen? In S. Pernicka (Hrsg.), Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen (S. 183–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eurogruppe. (2017). Non-paper for paving the way towards a stability Union, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2015a). Beschluss (EU) 2015/1937 der Kommission vom 21. Oktober 2015 zur Einrichtung eines unabhängigen beratenden Europäischen Fiskalausschusses, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2015b). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion. COM (2015) 468 final, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2015c). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu veröffentlichen ist. COM(2015) 583 final, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2015d). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften über die Verbriefung, zur Schaffung eines europäischen Rahmens für eine einfache, transparente und standardisierte Verbriefung und zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EC, 2009/138/EC, 2011/61/EU und der Verordnungen (EU) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 648/2012. COM (2015) 472, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2015e). Vorschlag für einen Beschluss des Rates über Maßnahmen zur schrittweisen Einrichtung einer einheitlichen Vertretung des Euro-Währungsgebiets im Internationalen Währungsfonds. COM (2015) 603, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (21. Oktober 2015f). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und die Europäische Zentralbank. Schritte zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion. COM (2015) 600. Brüssel: Europäische Kommission (COM).

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017a). Vollendung der Bankenunion bis 2018. Factsheet, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017b). Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Einrichtung des Europäischen Währungsfonds. COM(2017) 827 final, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017c). Weißbuch zur Zukunft Europas. Die EU der 27 im Jahr 2025: Überlegungen und Szenarien. COM(2017) 2025, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (Mai 2017d). Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion. COM(2017) 291, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2018). Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Schaffung einer Europäischen Investitionsstabilisierungsfunktion. COM (2018) 387 final, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. (2010). Strengthening Economic Governance in the EU. Final Report of the Task Force to the European Council, Brüssel. https://bit.ly/2E14MKQ. Zugegriffen: 5. Okt. 2018.

  • Europäischer Rat. (2016). Empfehlung des Rates vom 12. Juli 2016 zum nationalen Reformprogramm Frankreichs 2016 mit einer Stellungnahme des Rates zum Stabilitätsprogramm Frankreichs 2016, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Felder, M. (2001). Die Transformation von Staatlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Flassbeck, H., & Spiecker, F. (2015). EU Kommission: Nationale Ausschüsse zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit einrichten. http://bit.ly/2zZiPLt.

  • Galhau, F. V. d., & Weidmann, J. (8. Februar 2016). Europa am Scheidewef. Süddeutsche Zeitung, 31.

    Google Scholar 

  • Genschel, P., & Jachtenfuchs, M. (2013). Alles ganz normal! Eine institutionelle Analyse der Euro-Krise. ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20(1), 75–88. https://doi.org/10.5771/0946-7165-2013-1-75.

    Article  Google Scholar 

  • Grahl, J. (2017). Debate on the Eurozone: A new contribution from France: Notes on aglietta and leron. The double democracy: A political Europe for growth (EuroMemo Discussion Paper 01/2017), Brüssel.

    Google Scholar 

  • Guerot, U. (2004). Frankreich und Deutschland – Lokomotive ohne Anhänger? In J. Varwick & W. Knelangen (Hrsg.), Neues Europa – Alte EU? (S. 285–298). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hacker, B. (2015). Die Zukunft der Eurozone. Der Fünf-Präsidenten-Bericht orientiert sich an Schäubles Stabilitätsunion. Berlin (Friedrich-Ebert-Stiftung).

    Google Scholar 

  • Hacker, B., & Koch, C. (2016). Wer fordert was? In A. Schellinger & P. Steinberg (Hrsg.), Die Zukunft der Eurozone. Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten (S. 89–108). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heine, F., & Sablowski, T. (2015). Zerfällt die Europäische Währungsunion? Handels- und Kapitalverflechtungen, Krisenursachen und Entwicklungsperspektiven der Eurozone. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 45(4), 563–592. https://doi.org/10.32387/prokla.v45i181.201.

  • Hoffmann, S. (1995). The European Sisyphus. Essays on Europe, 1964–1994. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Höpner, M., & Spielau, A. (2015). Diskretionäre Wechselkursregime. Erfahrung aus dem Europäischen Währungssystem, 1979–1998 (MPIfG Discussion Paper 15/11), Köln.

    Google Scholar 

  • Howarth, D., & Schild, J. (2017). France and European macroeconomic policy coordination: From the treaty of Rome to the euro area sovereign debt crisis. Modern & Contemporary France, 25(2), 171–190. https://doi.org/10.1080/09639489.2016.1259611.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, E. (2001). Franco-German Economic Relations: From Exchange and Convergence to Collective Action. In P. McCarthy (Hrsg.), France-Germany in the twenty-first century (S. 57–81). New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Juncker, J.-C. (2017). Rede zur Lage der Union 2017. Straßburg: Den Wind in unseren Segeln nutzen.

    Google Scholar 

  • Juncker, J.-C., Tusk, D., Dijsselbloem, J., Draghi, M., & Schulz, M. (2015). Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, P. (2013). Deutschland, Frankreich und die Europäische Währungsunion. In M. Koopmann, J. Schild, & H. Stark (Hrsg.), Neue Wege in ein neues Europa. Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges (S. 55–73). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Koopmann, M., & Schild, J. (2013). Eine neue Ära? Deutsch-französische Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges. In M. Koopmann, J. Schild, & H. Stark (Hrsg.), Neue Wege in ein neues Europa. Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges (S. 199–210). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krotz, U., & Schild, J. (2013). Shaping Europe. France, Germany, and embedded bilateralism from the Elysee treaty to twenty-first century politics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kundnani, H. (2016). Die Geschichte kehrt zurück: Deutschlands fatale Rolle in Europa. Blätter für deutsche und internationale Politik, 2, 64–75.

    Google Scholar 

  • Macron, E. (21. Juni 2018). Transcription de la conférence de presse conjointe du Président de la République, Emmanuel Macron et de la Chancelière de la République fédérale d’Allemagne Angela Merkel, Meseberg. https://bit.ly/2zXufRk. Zugegriffen: 8. Okt. 2018.

  • Manca, A. R., Benczur, P., & Giovannini, E. (2017). Building a scientific narrative towards a more resilient EU society. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • MEDEF. (28. März 2017). Europe: Faire de l’Europe la première place économique mondiale, Paris.

    Google Scholar 

  • Merkel, A. (5. Juli 2017). „Ich weiß natürlich, dass G20 den Hamburgern etwas zumutet“. Angela Merkel im Interview mit Giovanni di Lorenzo und Bernd Ulrich. Die Zeit, 28.

    Google Scholar 

  • Merkel, A. (3. Juni 2018). Existenzfragen für Europa. Interview mit Thomas Gutschker und Eckart Lohse. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22, 2–3.

    Google Scholar 

  • Mourlon-Druol, E. (2014). Don’t blame the euro: Historical reflections on the roots of the eurozone crisis. West European Politics, 37(6), 1282–1296. https://doi.org/10.1080/01402382.2014.929353.

    Article  Google Scholar 

  • Mourlon-Druol, E. (2017). Rethinking Franco-German relations: A historical perspective. Policy Contribution, 29(11), 1–10. https://doi.org/10.1787/9789264279728-3-en.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, T., Schulten, T., & Zuckerstätter, S. (2015). Wages and economic performance in Europe. In G. van Gyes & T. Schulten (Hrsg.), Wage bargaining under the new European economic governance. Alternative strategies for inclusive growth (S. 259–282). Brussels: Etui.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, L. (2016). Der neue Konstitutionalismus in der Europäischen Union und seine autoritäre Re-Konfiguration. WWU 2.0, New Economic Governance und Pakt(e) für Wettbewerbsfähigkeit. In H.-J. Bieling & M. Große Hüttmann (Hrsg.), Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration (S. 177–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patomaki, H. (2013). The great Eurozone disaster. From crisis to global new deal. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Pianta, M., Lucchese, M., & Nascia, L. (2016). What is to be produced? The making of a new industrial policy in Europe (Rosa-Luxemburg Stiftung, Hrsg.), Brüssel.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, N. (2002). Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Puetter, U. (2015). Deliberativer Intergouvernementalismus und institutioneller Wandel: Die Europäische Union nach der Eurokrise. PVS Politische Vierteljahresschrift, 56(3), 406–429. https://doi.org/10.5771/0032-3470-2015-3-406.

    Article  Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. (2016). Empfehlung des Rates vom 20. September 2016 zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Produktivität. 2016/C 349/01 (Amtsblatt der Europäischen Union), Brüssel.

    Google Scholar 

  • Reissel, S., & Stockhammer, E. (2016). The euro crisis and the neoliberal EU policy regime: Signs of change or more o the same? https://bit.ly/2BXvW2M. Zugegriffen: 5. Okt. 2018.

  • Sablowski, T., Schneider, E., & Syrovatka, F. (2018). Zehn Jahre Krise. Regulation des Lohnverhältnisses und ungleiche Entwicklung in der Europäischen Union. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 48(3), 357–380. https://doi.org/10.32387/prokla.v48i192.893.

  • Scharpf, F. W. (2011). Monetary union, fiscal crisis and the pre-emption of democracy. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 9(2), 163–198. https://doi.org/10.5771/1610-7780-2011-2-163.

    Article  Google Scholar 

  • Schäuble, W. (26. Juni 2017). Der Soli kann schneller auslaufen. Wolfgang Schäuble im Interview. Handelsblatt, 120.

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, F. (2015). Liberal intergovernmentalism and the euro area crisis. Journal of European Public Policy, 22(2), 177–195. https://doi.org/10.1080/13501763.2014.994020.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, E. (2017). Raus aus dem Euro – Rein in die Abhängigkeit? Perspektiven und Grenzen alternativer Wirtschaftspolitik außerhalb des Euro. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schneider, E., & Syrovatka, F. (2017a). Der 5-Präsidentenbericht – Die Vertiefung der europäischen Integration und ihrer Widersprüche? Leviathan 45(1). https://doi.org/10.5771/0340-0425-2017-1-55.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, E., & Syrovatka, F. (2017b). Die Zukunft der europäischen Wirtschaftsintegration. Blockierte Vertiefung und wachsende Asymmetrie zwischen Frankreich und Deutschland. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 47(189), 653–673. https://doi.org/10.32387/prokla.v47i189.62.

  • Schulten, T., & Müller, T. (2013). Ein neuer europäischer Interventionismus? Die Auswirkungen des neuen Systems der europäischen Economic Governance auf Löhne und Tarifpolitik. Wirtschaft und Gesellschaft, 39(3), 291–321.

    Google Scholar 

  • Seikel, D. (2018). Auf Merkel-Art oder à la Macron? https://bit.ly/2OFrcCa. Zugegriffen: 5. Okt. 2018.

  • Simonazzi, A., Ginzburg, A., & Nocella, G. (2013). Economic relations between Germany and Southern Europe. Cambridge Journal of Economics, 37(3), 653–675. https://doi.org/10.1093/cje/bet010.

    Article  Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E. (13. Juni 2018). The euro could be nearing a crisis – Can it be saved? https://bit.ly/2OFIhN3. Zugegriffen: 5. Okt. 2018.

  • Stützle, I. (2013). Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Syrovatka, F. (2016). Die Reformpolitik Frankreichs in der Krise. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Syrovatka, F. (2017a). Die Rückkehr der Modernisten. Der untypische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron und seine Bewegung «En Marche!» (Online-Publikation 6/2017), Berlin. https://bit.ly/2NIHVDP. Zugegriffen: 25. Juli 2018.

  • Syrovatka, F. (2017b). Ein Ende mit Schrecken – Frankreich nach den Wahlen. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 47(3), 495–504. https://doi.org/10.32387/prokla.v47i188.75.

    Article  Google Scholar 

  • Syrovatka, F. (2018). Arbeitsmarktregulierung unter Beschuss. Die neue europäische Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Reformpolitik Frankreichs unter Francois Hollande. Industrielle Beziehungen 25(1), 82–104. https://doi.org/10.3224/indbez.v25i1.04.

    Article  Google Scholar 

  • United Nations. (2018). Comtrade Database, New York.

    Google Scholar 

  • van Apeldoorn, B. (2002). Transnational capitalism and the struggle over European integration. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • van Rompuy, H., Barroso, J. M., Juncker, J.-C., & Draghi, M. (2012). Towards a genuine economic and monetary union, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Vogel, S. (2017). Merkels Schwäche, Macrons Niederlage? Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(10), 9–12.

    Google Scholar 

  • Wasserfallen, F., & Lehner, T. (2017). Mapping contestation on economic and fiscal integration: Evidence from new data (EMU Choices Working Paper 2017), Brüssel.

    Google Scholar 

  • Weidmann, J. (22. Mai 2017). Zehn Jahre Finanzkrise – Was haben wir gelernt? Rede an der Ruhr-Universität Bochum am 22.05.2017, Bochum. https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Reden/2017/2017_05_22_weidmann.html?view=render%5BDruckversion%5D.

  • Wissel, J. (2015). Staatsprojekt EUropa. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union (1. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wissel, J., & Wolff, S. (2016). ‚Staatsprojekt Europa‘ in der Krise? Eine materialistische Perspektive. In H.-J. Bieling & M. Große Hüttmann (Hrsg.), Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration (S. 223–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziebura, G. (1997). Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten. Stuttgart: Neske.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Etienne Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, E., Syrovatka, F. (2019). Die Europäische Wirtschaftsunion zwischen Vertiefung und Desintegration. Blockade und wachsende Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich. In: Bieling, HJ., Guntrum, S. (eds) Neue Segel, alter Kurs?. Globale Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25036-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25037-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics