Skip to main content

Ansatzpunkte für die betriebliche Prävention stoffungebundener Süchte

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit – Arbeit – Prävention

Zusammenfassung

Stoffungebundene Süchte wie Internetabhängigkeit und pathologisches Glücksspiel sind verbreitete psychische Erkrankungen in Deutschland, die zu hohen Leistungseinschränkungen führen. Sie finden meistens in Suchtpräventionsprogrammen vieler Betrieb keine Berücksichtigung. Mit einer qualitativen Befragung wurden Ansätze zur ganzheitlichen betrieblichen Prävention dieser beiden stoffungebundenen Süchte untersucht. Dabei wurden sieben Forschungsfragen von sechs Fachkräften und zwölf Selbstbetroffenen beantwortet. Die Ergebnisse zeigen vielfältige Ansatzpunkte zur betrieblichen Prävention dieser beiden stoffungebundenen Süchte. Sie lassen sich in vier Oberkategorien einteilen: Vorbeugung, Intervention, Beratung und Hilfe sowie strukturelle Einbindung. Die Befragten nennen die Aufklärung über stoffungebundene Süchte als eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen. Außerdem empfehlen sie beispielsweise die Bekanntmachung von Merkmalen stoffungebundener Süchte und Prozesse zum Umgang mit auffällig gewordenen Mitarbeitern, die Einzug in geltende schriftliche betriebliche Vereinbarungen finden sollten. Diese Ergebnisse geben Betrieben hilfreiche Ansatzpunkte für die betriebliche Suchtprävention stoffungebundener Süchte, die sie in der Praxis berücksichtigen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann, M./El-Akhras, A. (2014). Lust auf Abstinenz. Ein Therapiemanual bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit. 2. Auflage. Springer. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Badura, B./Ducki, A./Schröder, H./Klose, J./Meyer, M. (2013). Fehlzeiten-Report 2013, Schwerpunktthema: Verdammt zum Erfolg – die süchtige Arbeitsgesellschaft? Springer. Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bischof, G./Bischof, A./Meyer, C./John, U./Rumpf, H. J. (2016). Prävalenz der Internetabhängigkeit – Diagnostik und Risikoprofile (PINTA-DIARI). Kompaktbericht. Bundesministerium für Gesundheit. Lübeck

    Google Scholar 

  • Falkai, P./Wittchen, H.-U. (Hrsg.) (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. APA. Hogrefe. Göttingen

    Google Scholar 

  • Haß, W./Lang, P. (2016). Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2015 und Trends. Forschungsbericht der BZgA. Köln

    Google Scholar 

  • Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage. Beltz. Wein- heim, Basel 2010

    Google Scholar 

  • Mayring, P./Gahleitner, S.: Qualitative Inhaltsanalyse. In: Bock, K./Miethe, I.: Handbuch Qua- litative Methoden in der Sozialen Arbeit. 1. Auflage. Barbara Budrich Verlag. Opladen 2010, S. 295–304

    Google Scholar 

  • Meyer, G.: Spielsucht – Theorie und Empirie. In: Poppelreuter, S./Gross, W. (Hrsg.) (2010). Nicht nur Drogen machen süchtig. Entstehung und Behandlung von stoffungebundenen Süchten. Psychologie Verlags Union. Weinheim. S. 1–16

    Google Scholar 

  • Miller, R. W./Rollnick, S. (2004). Motivierende Gesprächsführung. 3. Auflage. Lambertus. Freiburg

    Google Scholar 

  • Petry, J. (2010). Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch. 1. Auflage. Hogrefe. Göttingen

    Google Scholar 

  • Petry, N. M./O’Brien, C. P. (2013). Internet gaming disorder and the DSM-5. In: Addiction. Society for the Study of Addiction. Nr. 108, S. 1186–1187

    Google Scholar 

  • Schuhler, P./Vogelgesang, M. (Hrsg.) (2016). Psychotherapie der Sucht. Methoden, Komorbidität und klinische Praxis. 3. Auflage. Pabst. Lengerich, S. 389–405

    Google Scholar 

  • Trice, H. M./Roman, P. M. (1978). Spirits and demons at work; alcohol and other drugs on the job. 2. Auflage. Cornell University. Ithaca

    Google Scholar 

  • Wienemann, E./Schumann, G. (2011). Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Ein Leitfaden für die Praxis. 1. Auflage. DHS. Hamm

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Katharina Mick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mick, S.K., Tausch, A. (2020). Ansatzpunkte für die betriebliche Prävention stoffungebundener Süchte. In: Fernhochschule, S. (eds) Gesundheit – Arbeit – Prävention. Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30006-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30006-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30005-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30006-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics