Skip to main content

Was bedeutet Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Produkten?

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Produktmanagement
  • 7990 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel bearbeitet Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Produkten. Wertschöpfungskette wird hier als erweiterter Begriff des betriebswirtschaftlichen Produktlebenszyklus (Abschn. 2.2) aufgefasst, der neben ökonomischer auch gesellschaftliche und umweltbezogene Wertschöpfung und Schadschöpfung berücksichtigt. Wertschöpfungsketten werden hier entlang der sechs Stufen Rohstoff-Anbau und -Abbau, Vor-Produktion, Produktion, Handel und Service, Nutzung und End of Life hinsichtlich wichtiger Stellschrauben für Nachhaltigkeit analysiert (Abschn. 7.1). Anschließend werden negative und positive Auswirkungen entlang von Wertschöpfungsketten beispielhaft beschrieben (Abschn. 7.2). Das Kapitel schließt mit der Betrachtung stufenübergreifender Auswirkungen (Abschn. 7.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AK Rohstoffe (o. J.) 12 Argumente für eine Rohstoffwende. c/o Powershift e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Baldé KCP, Forti V, Gray V, Kühr R, Stegmann P (2017) The global E-Waste monitor. Hrsg von United Nations University (UNU), International Telecommunication Union (ITU) & International Solid Waste Association (ISWA), Bonn/Geneva/Vienna

    Google Scholar 

  • Bienge K, Geibler Jv, Lettenmeier M, Biermann B, Adria O, Kuhndt M (2010) Sustainability hot spot analysis: a streamlined life cycle assessment towards sustainable food chains. Proceedings of the 9th European IFSA Symposium, 4–7 July 2009, Vienna, Austria, S 1822–1832

    Google Scholar 

  • Biermann K (2014) Smartphone. Mächtige Sensoren. Aus der Serie "Freiheit in Gefahr". ZEIT online, 28. Mai 2014

    Google Scholar 

  • Biesecker A (2005) Neue Nutzungsstrategien: Ein Beitrag zur bewussten Gestaltung von (Re)Produktivität? In: Rabelt V, Bonas I, Buchholz K, Denisow K, Piek M, Scholl G (Hrsg) Strategien nachhaltiger Produktnutzung. Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze und praktische Experimente im Dialog. oekom, München, S 63–75

    Google Scholar 

  • Clement R, Kiy M, Terlau W (2014) Nachhaltigkeitsökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • European Commission (2018) PEFCR for Beer. FINAL version. Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCRs). https://ec.europa.eu/environment/eussd/smgp/pdf/Beer%20PEFCR%20June%202018%20final.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2020

  • Greenpeace (2017) Guide to greener electronics. Greenpeace e.V, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Gsell M (2015) Vom „Nutzen statt Besitzen“ zur Sharing Economy. Eine Systematisierung der Ansätze. Öko-Institut Working Paper 1/2015. Öko-Institut e.V., Freiburg

    Google Scholar 

  • Humbert F (2014) Missbrauch von Supermarktmacht zu Lasten von Produzenten und Arbeiter/innen. Steckbrief Wirtschaft und Menschenrechte. Hrsg von CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung und Forum Menschenrechte in Zusammenarbeit mit Oxfam Deutschland und INFOE e.V.

    Google Scholar 

  • Jungmichel N, Schampel C, Weiss D (2017) Umweltatlas Lieferketten – Umweltwirkungen und Hot-Spots in der Lieferkette. Adelphi/Systain, Berlin/Hamburg

    Google Scholar 

  • LANUV (2012) Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten. Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen

    Google Scholar 

  • Liedtke C, Kühlert M, Huber K, Baedeker C (2019) Transition design guide – Design für Nachhaltigkeit. Gestalten für das Heute und Morgen. Ein Guide für Gestaltung und Entwicklung in Unternehmen, Städten und Quartieren, Forschung und Lehre. Wuppertal Spezial, Nr. 55, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Neumarkter Lammsbräu (2019) Nachhaltigkeitsbericht 2018. Nachhaltigkeit als Kern. Neumarkt i.d. Oberpfalz.

    Google Scholar 

  • Poushter J (2016) Smartphone ownership and internet usage continues to climb in emerging economies. Pew Research Center; Washington, D.C. https://www.pewresearch.org/global/2016/02/22/smartphone-ownership-and-internet-usage-continues-to-climb-in-emerging-economies/: Zugegriffen: 31. März 2020

  • Reinwald E-M (2019) Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte. Hrsg von Südwind. Institut für Ökonomie und Ökumene. SÜDWIND e.V. Bonn.

    Google Scholar 

  • Reller A, Dießenbacher J (2014) Reichen die Ressourcen für unseren Lebensstil? Wie Ressourcenstrategie vom Stoffverbrauch zum Stoffgebrauch führt. In: von Hauff M (Hrsg) Nachhaltige Entwicklung. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Nomos, Baden-Baden , S 91–118

    Google Scholar 

  • SHIFT GmbH (o. J.) JEDES SHIFTPHONE ist Wert voll. https://www.shiftphones.com/pfand/. Zugegriffen: 31. Mai 2020

  • Umwelt im Unterricht (2020) „Smart! Aber fair?“. Smartphones und die Umstände ihrer Produktion. Arbeitsmaterial (Sekundarstufe). Hrsg von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. www.umwelt-im-unterricht.de/CC BY-SA 4.0. Zugegriffen: 30. März 2020

  • Wuppertal Institut (2013) 18 Factsheets zum Thema Mobiltelefone und Nachhaltigkeit. (Ressourcenverbrauch/ökologischer Rucksack; nachhaltige Produktion, Nutzung und Entsorgung). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Zufall J, Norris S, Schaltegger S, Revellio F, Hansen E G (2020) Business model patterns of sustainability pioneers – Analyzing cases across the smartphone life cycle. J Clean Prod 244:118651. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.118651

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Biermann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Biermann, B., Erne, R. (2020). Was bedeutet Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Produkten?. In: Nachhaltiges Produktmanagement . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31129-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31130-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics