Skip to main content

Luc Boltanski und Arnaud Esquerre: Bereicherung. Eine Kritik der Ware

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

Zusammenfassung

Das Buch Bereicherung trägt in mehrfacher Weise zur neuen französischen Wirtschaftssoziologie bei. Es legt einmal eine Analyse der gegenwärtigen Transformation des Kapitalismus vor, weiter erarbeiten Boltanski und Esquerre hierin eine Theorie des Wertes (sowie der Wertermittlung und Valorisierung) und dann muss man diese umfangreiche wirtschaftssoziologische Untersuchung auch als einen Beitrag zur soziologischen Theoriebildung anerkennen. Bereicherung setzt damit eine Reihe von umfangreichen und international einflussreichen Kooperationen fort, die Boltanski mit Über die Rechtfertigung (Boltanski und Thévenot 2007) begonnen und dann mit Der neue Geist des Kapitalismus (Boltanski und Chiapello 2003) fortgesetzt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im französischen Original (Boltanski und Esquerre 2017) wird der Begriff der „valorisation“ verwendet, der im Unterschied zum deutschen Begriff „Wertermittlung“ den Vorteil hat, den Prozess der Wertkonstruktion mit zu bezeichnen und nicht nahezulegen, dass Werte gegebene sowie (nur) zu ermittelnde Sachverhalte seien.

  2. 2.

    Für eine konventionentheoretische Analyse der Anfänge der Bereicherungsökonomie, um die Haute Couture-Industrie im Raum Paris siehe Storper und Salais (1997).

  3. 3.

    Hier ist ein wichtiger Bezug von Boltanski und Esquerre die Studie von Bessy und Chateauraynaud (2014) zu den Strategien der Fälschung und der Authentifizierung von Objekten sowie zur Valorisierung von Einzelstücken durch Gremien, Experten und Sammlungen.

  4. 4.

    Dabei zeichnet sich ab, dass die industriell organisierten, westlichen Ökonomen, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch zu einer Demokratisierung des Konsums beigetragen haben, ihre Industrieproduktion zunehmend in andere Weltregionen auslagern und die sich nun seit einigen Jahrzehnten entfaltende Bereicherungsökonomie als eine „Refeudalisierung“ der Produktion und des Konsums gedeutet werden kann, da sie sich wesentlich an der steigenden Zahl der Reichen ausrichtet sowie an denen, die sich an den Reichen orientieren (S. 85–89).

  5. 5.

    Die Wertermittlungsformen haben Ähnlichkeiten mit den Rechtfertigungsordnungen, die Boltanski und Thévenot (2007) identifiziert haben. Beide Konzepte sind Konventionen für die Legitimierung von Wert. Allerdings ist mit den Wertermittlungsformen kein Gemeinwohl verbunden, auf die die Rechtfertigungsordnungen bezogen sind.

Literatur

  • Bessy, C. 2019. Économie des conventions et transformations du capitalisme: une analyse des effets du pouvoir de valorisation. In: Revue Française de Socio-Économie 23, S. 79–96.

    Article  Google Scholar 

  • Bessy, C., Chateauraynaud, F. 2014. Experts et faussaires. Pour une sociologie de la perception. 2. Aufl. Paris: Editions Petra.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., Chiapello, E. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., Thévenot, L. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2018. „Die Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Karpik, L. 2011. Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Orléan, A. 2014. The empire of value. A new foundation for economics. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Storper, M., Salais, R. 1997. Worlds of production. The action frameworks of the economy. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Susen, S. 2018. The economy of enrichment. Towards a new form of capitalism? In: Berlin Journal of Critical Theory 2, S. 5–98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Diaz-Bone .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diaz-Bone, R. (2021). Luc Boltanski und Arnaud Esquerre: Bereicherung. Eine Kritik der Ware. In: Kraemer, K., Brugger, F. (eds) Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_71

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31438-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31439-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics