Skip to main content

Grundlagen agiler Software-Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Agile objektorientierte Software-Entwicklung
  • 4920 Accesses

Überblick

Die Diskussion um Erfolg und Misserfolg von Software-Projekten zeigt einerseits, dass es kein einheitliches Verständnis gibt, wann ein Projekt erfolgreich ist. Andererseits machen unterschiedliche Untersuchungen immer wieder deutlich, dass es einen Verbesserungsbedarf gibt. Unbestritten scheint die Erkenntnis zu sein, dass eine fundierte und systematische Ausbildung im Bereich des Software-Engineerings ein Schlüssel zum Erfolg darstellt. Basis einer seriösen Beurteilung des Erfolgs bzw. der Effektivität der Software-Entwicklung sind explizit formulierte Ziele. Vor diesem Hintergrund werden sowohl Ziele des Geschäftsprozesses, des Systementwicklungsprozesses als auch Qualitätsziele der Software vorgestellt. Einen wichtigen Rahmen für die Zielerfüllung liefern Prozess- bzw. Vorgehensmodelle. Daher werden zum einen klassische Ansätze in ihrem historischen Entstehungskontext skizziert, zum anderen werden agile Ansätze vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem umfassenden Konzept des „Disciplined Agile Delivery (DAD)“, das versucht, in einem Rahmenwerk (framework) ausgewählte bewährte Konzepte unterschiedlicher Prozessmodelle zielgerichtet zu integrieren. Organisatorisch und methodisch versuchen agile Ansätze der Unsicherheit über den Inhalt innovativer Software-Projekte zu begegnen, allerdings ergeben sich daraus auch neue Anforderungen an Projektverträge. Daher wird auf die Vertragsgestaltung für agile Vorhaben anhand des Vorschlags zum agilen Festpreisvertrag eingegangen. Abschließend wird das Fallbeispiel, das den folgenden Kapiteln zugrunde gelegt ist, charakterisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ambler, S. W. (2012). A full agile delivery lifecycle. http://disciplinedagiledelivery.wordpress.com/2012/12/20/a-full-agile-delivery-lifecycle/ . Zugegriffen: 19. Juli 2013.

  • Ambler, S. W. (2012). Agile modeling home page. http://www.agilemodeling.com/ . Zugegriffen: 08. Aug. 2013.

  • Ambler, S. W. (2007). Defining success. http://www.drdobbs.com/architecture-and-design/defining-success/202800777 . Zugegriffen 09. Aug. 2013.

  • Ambler, S. W., & Lines, M. (2012). Disciplined agile delivery. A practitioner’s guide to agile software delivery in the enterprise. Upper Saddle River u. a.: IBM Press/Pearson plc.

    Google Scholar 

  • Balzert, H.(2009). Lehrbuch der Softwaretechnik. Basiskonzepte und Requirements Engineering (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer.

    Book  Google Scholar 

  • Balzert, H. (2011). Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, K. (2000). Extreme programming explained: Embrace change. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Beck, K. u. a. (2001). Manifest für Agile Softwareentwicklung. http://agilemanifesto.org/iso/de/ . Zugegriffen: 3. Juli 2013.

  • Boehm, B. (2008). Das Software-Engineering im 20. und 21. Jahrhundert. OBJEKTspektrum 6/2008, 16.24.

    Google Scholar 

  • Bösl, A., Ebell, J., Kuhrmann, M., Rausch, A. (2009). Der Einsatz des V-Modell XT bei Witt Weiden: Nutzen und Kosten. OBJEKTspektrum 1/2009, 30–36.

    Google Scholar 

  • Buschermöhle, R., Eekhoff, H., & Josko, B. (2007). Success: Erfolgsfaktoren aktueller IT-Projekte in Deutschland. OBJEKTspektrum 1/2007, 42–47.

    Google Scholar 

  • Cockburn, A. (2008). From agile development to the new software engineering. http://alistair.cockburn.us/From+Agile+Development+to+the+New+Software+Engineering . Zugegriffen: 22. Juli 2013.

  • Coldewey, J. (2011). Das Agile Manifest. OBJEKTspektrum 2/2011, 16–19.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, U. (2011). Agilität gestern, heute und morgen: Eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft. OBJEKTspektrum 2/2011, 43–46.

    Google Scholar 

  • Gloger, B. (2013). Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln (4. Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Jacobson, I. (1992). Object-oriented software engineering. Wokingham: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Jacobson, I., Booch, G., & Rumbaugh, J. (1999). The unified software development process. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Kessler, C., & Sweitzer, J. (2007). Outside-in software development: A practical approach to building successful stakeholder-based products. Upper Saddle River u. a.: IBM Press/Pearson plc

    Google Scholar 

  • Kreienbrink, I., & Gogolin, B. (2015). Wieviel Architektur braucht ein agiles Team? Objektspektrum 04/2015, 75–79.

    Google Scholar 

  • Kruchten, P. (1999). Der Rational Unified Process. München: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Larman, C. (2005). UML 2 und Patterns angewendet – Objektorientierte Softwareentwicklung. Heidelberg: mitp.

    Google Scholar 

  • Ludewig, J., & Lichter, H. (2013). Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken (3. Aufl.). Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • McClure, R. M. (2008). Rückblick: Garmisch 1968 und die Folgen. OBJEKTspektrum 6/2008, 12–14.

    Google Scholar 

  • Mertens, P. (2009). Fehlschläge bei IT-Großprojekten der Öffentlichen Verwaltung (Arbeitspapier Nr. 1/2009, 3. Aufl.). Nürnberg: Universität Erlangen.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, B. (2006). Der agile Festpreis und andere Preis- und Vertragsmodelle. OBJEKTspektrum 1/2006, 29–32.

    Google Scholar 

  • Opelt, A., Gloger, B., Pfarl, W., & Mittermayr, R. (2012). Der agile Festpreis. Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • o. V. (2012). V-Modell XT Gesamt 1.4. Zuletzt geändert 13.06.2012. http://v-modell.iabg.de/index.php?option=com_docman&task=doc_details&gid=48 . Zugegriffen: 2. Juni 2013.

  • Plewan, H.-J., & Poensgen, B. (2011). Produktive Softwareentwicklung. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Schwaber, K. (2007). Agiles Projektmanagement mit Scrum. Unterschleißheim: Microsoft Press Deutschland.

    Google Scholar 

  • Schwaber, K., & Sutherland, J. (2013). Scrum guide. The definitive guide to scrum: The rules of the game. July 2013 http://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v1/Scrum-Guide-US.pdf#zoom=100 . Zugegriffen: 17. Febr. 2015.

  • The Standish Group International, Inc. (2016). Chaos Summary for 2016. Boston: The Standish Group International, Inc.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Rau .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rau, KH., Schuster, T. (2021). Grundlagen agiler Software-Entwicklung. In: Agile objektorientierte Software-Entwicklung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33395-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics