Skip to main content

Fachliche und überfachliche Herausforderungen in der Studieneingangsphase Physik

  • Chapter
  • First Online:
Hochschullehre erforschen

Part of the book series: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter ((DIBIDZ))

  • 2277 Accesses

Zusammenfassung

Die Studieneingangsphase Physik stellt für die Studienanfänger Innen einen komplexen Lernprozess mit vielfältigen Anforderungen auf fachlicher, Metakognitions- und Sozialisations-Ebene dar, der ihre akademische Identitätsbildung beeinflusst und prägt.

Ziel des Projektes Paderborner Studieneingangsphase Physik (PSΦ) ist die evidenzbasierte Gestaltung eines strukturierten Studieneinstiegs und einer in sich kohärent abgestimmten Studieneingangsphase „aus einem Guss“. Die Implementation eines neuen Übungsformats (Präsenzübungen) in den Fachvorlesungen sowie die Unterstützung der Studierenden im Bereich des selbstregulierten Lernens zeigen positive Effekte in einer erhöhten Teilnahmequote sowie Zufriedenheit der Studierenden mit der Veranstaltung, in einem aktiveren Arbeitsverhalten sowie einer höheren Bestehensquote der Klausur. Ein messbar größerer Fachwissenserwerb konnte nicht nachgewiesen werden. Auf Basis der Evidenzen konnten Stellschrauben für die Weiterentwicklung sowie für die Unterstützung der Lehrenden abgeleitet werden.

In dem Beitrag werden die Gelingensbedingungen und Strukturen für eine wirksame Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Fachwissenschaft am Beispiel der Überarbeitung der Studieneingangsphase im Rahmen einer community of practice sowie der Wirksamkeit der Implementierung diskutiert.

Abstract

The entry-level phase for physics major students represents a complex learning process with diverse requirements at the subject-specific, metacognition and socialization level for new students, which supports them in forming an academic identity.

The goal of the Paderborn Study Entry Phase in Physics (PSΦ) is the evidence-based design of a structured and seamlessly coordinated study entry phase. The implementation of a new exercise format (presence exercises) in the lectures as well as the support of the students in the area of self-regulated learning show positive effects in an increased participation rate as well as student satisfaction, a more active participation and a higher pass rate in exams. A measurably greater acquisition of physics knowledge could not be measured. Based on the evidence, set screws for the further development as well as for the support of the teachers can be derived.

In the article, the success conditions and structures for effective cooperation between professionals in education and physics are reported using the example of the revision of the study entry phase as part of a community of practice as well as the effectiveness of the implementation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, A. B., Lahme, S., Woitkowski, D., Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2019). PSΦ: Forschungsprogramm zur Studieneingangsphase im Physikstudium. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Aachen, 1, 53–60.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. B., & Sacher, M. D. (2018). Kompetenzorientierte, universitäre Laborpraktika. Das Paderborner Physik Praktikum (3P). PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Würzburg, 1, 65–72.

    Google Scholar 

  • Bernholt, S., Parchmann, I., & Commons, M. L. (2009). Kompetenzmodellierung zwischen Forschung und Unterrichtspraxis. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 219–245.

    Google Scholar 

  • Biehler, R., Bruder, R., Hochmuth, R., & Koepf, W. (2014). Einleitung. In I. Bausch, R. Biehler, & R. Bruder (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse. Konzepte, Probleme und Perspektiven (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, S. 1–6). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bloh, T., & Bloh, B. (2016). Lehrerkooperation als Community of Practice. Zur Bedeutung kollektiv-impliziter Wissensbestände für eine kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Journal for Educational Research Online, 8(3), 207–230.

    Google Scholar 

  • Boone, W. J., Staver, J. R., & Yale, M. S. (2014). Rasch analysis in the human sciences. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Chi, M. T. H., Lewis, M. W., Reimann, P., & Glaser, R. (1989). Self-explanations: How students study and use examples in learning to solve problems. Cognitive Science, 13, 145–182.

    Article  Google Scholar 

  • Dürrschnabel, K., Dürr, R., & Erben, W. (2019). So viel Mathe muss sein! Gut vorbereitet in ein WiMINT-Studium. Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Friege, G. (2001). Wissen und Problemlösen. Eine empirische Untersuchung des wissenszentrierten Problemlösens im Gebiet der Elektrizitätslehre auf der Grundlage des Experten-Novizen-Vergleichs (Studien zum Physiklernen, Bd. 19). Logos.

    Google Scholar 

  • Haak, I. (2017). Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff (Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 217). Logos.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität – Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (1. Aufl.). Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., & Schmelzer, R. (2018). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016. DZHW-Projektbericht Oktober 2018. DZHW.

    Google Scholar 

  • Holmegaard, H. T., Madsen, L. M., & Ulriksen, L. (2014). A journey of negotiation and belonging. Understanding students’ transitions to science and engineering in higher education. Cultural Studies of Science Education, 9(3), 755–786. https://doi.org/10.1007/s11422-013-9542-3

  • Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U. (2019). Ursachen des Studienabbruchs. Theoretische Basis und empirische Faktoren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21, 1047–1076.

    Article  Google Scholar 

  • Jenert, T., Brahm, T., Gommers, L., & Kühner, P. (2017). How do they find their place? A typology of students’ enculturation during the first year at a business school. Learning, Culture and Social Interaction, 12, 87–99. https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2016.12.001

    Article  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (2. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C. (2018). Wie gut erklären Erklärvideos? Ein Bewertungs-Leitfaden. Computer + Unterricht, 109, 4–7.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Geier, B. (2004). Förderung selbstgesteuerten Lernens. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki, & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 567–578). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meyer, L., Seidel, T., & Prenzel, M. (2006). Wenn Lernsituationen zu Leistungssituationen werden. Untersuchung zur Fehlerkultur in einer Videostudie. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(1), 21–41.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019). Studienabbruch in Deutschland. Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1025–1046. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00904-1

  • Präsidium der Universität Paderborn (Hrsg.). (2017). Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät für Naturwissenschaften an der Universität Paderborn (Amtliche Mitteilungen, Bd. 47.17). Universität Paderborn.

    Google Scholar 

  • Rabe, T. (2019). Identitätsaushandlungen zu Physik als Aspekt naturwissenschaftlicher (Grund)Bildung? In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 25–38). Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Reinhold, P., Haak, I., & Bauer, A. B. (2018). Das Lernzentrum Physiktreff. In B. Riegraf, D. M. Meister, P. Reinhold, N. Schaper, & T. T. Temps (Hrsg.), Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn (S. 78–81). Universität Paderborn.

    Google Scholar 

  • Sarcletti, A., & Müller, S. (2011). Zum Stand der Studienabbruchforschung. Theoretische Perspektiven, zentrale Ergebnisse und methodische Anforderungen an künftige Studien. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1, 235–248.

    Article  Google Scholar 

  • Tipler, P. A., & Mosca, G. (2012). Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (6. Aufl.). Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Trebing, T. (2015). Tutorien: das Prinzip der minimalen Hilfe in der universitären Rechenübung. In S. Zitzelsberger, B. Kühner-Stier, J. Meuer, G. Rößling, & T. Trebing (Hrsg.), Neue Wege in der Tutoriellen Lehre in der Studieneingangsphase. Dokumentation der gleichnamigen Tagung im März 2014 an der TU Darmstadt (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, S. 101–113). WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

    Google Scholar 

  • Wahle, M. (2017). Traditionelle Übungen vs. Gruppenübungen in naturwissenschaftlichen Fächern. die Hochschullehre, 3, 1–15.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2011). Ein Blick zurück – Fachübergreifende und/oder fachbezogene Hochschuldidaktik: (K)eine Alternative? In I. Jahnke & J. Wildt (Hrsg.), Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 121, S. 19–36). Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Woitkowski, D. (2018). Fachwissen und Problemlösen im Physikstudium. Vorstellung des Forschungsprojektes KEMΦ. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Würzburg, 1, 125–131.

    Google Scholar 

  • Woitkowski, D. (2020). Komplexitätsgestaffelte Übungsaufgaben zur Unterstützung im ersten Semester Physik. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Bonn, 1, 85–90.

    Google Scholar 

  • Woitkowski, D., & Breitkopf, S. (2019). Fähigkeitsselbstkonzept und Lernerfolg im ersten Fachsemester Physik. die Hochschullehre, 5, 855–876.

    Google Scholar 

  • Woitkowski, D., & Reinhold, P. (2018). Strategien und Probleme im Umgang mit Übungsaufgaben. Pilotergebnisse einer Interviewstudie im ersten Semester Physik. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht. Normative und empirische Dimensionen (S. 726–729). Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, B. J. (1998). Academic studying and the development of personal skill. A self-regulatory perspective. Educational Psychologist, 33 (2/3), 73–86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna B. Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauer, A.B., Woitkowski, D., Reuter, D., Reinhold, P. (2022). Fachliche und überfachliche Herausforderungen in der Studieneingangsphase Physik. In: Fahr, U., Alessandra, K., Angenent, H., Eßer-Lüghausen, A. (eds) Hochschullehre erforschen. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34185-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34185-5_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34184-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34185-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics