Skip to main content

Ein gespaltenes Netz? – Das Usenet der 1980er-Jahre zwischen Regulierung und Anarchie

  • Chapter
  • First Online:
Zur Geschichte des digitalen Zeitalters

Part of the book series: Geschichte des digitalen Zeitalters ((GEDIZ))

  • 1322 Accesses

Zusammenfassung

Oliver Kiechle interessiert sich dafür, wie im Usenet für und gegen Abspaltungen argumentiert wurde. Das Usenet wurde Ende 1979 von Studierenden der US-amerikanischen Duke University initiiert. Das Usenet sollte sich von Anfang an von elitären Netzen unterscheiden, indem es auch Nutzerinnen und Nutzern außerhalb assoziierter Institutionen Zugang bot. Von seinem grossen Wachstum wurden die Verantwortlichen jedoch überrascht. Es war in den Augen der Nutzenden von einem steten Mangel an Speicher- und Übertragungskapazität gekennzeichnet. Überlieferte digitale Kommunikationen von Usenet-Mitgliedern aus der Mitte der 1980er-Jahre wertet Kiechle aus, um exemplarisch ein Dilemma zu zeigen, das seither besteht: „Mit dem Argument der unbeschränkten Meinungsäußerung wurden Kommunikationsräume mit SPAM-Nachrichten geflutet, rassistische Äußerungen und massive Beleidigungen verbreitet und nicht zuletzt illegale Medieninhalte […]. Im Gegensatz dazu birgt aber unbestritten auch jede Art der Regulierung die Gefahr einer Kontrolle und Lenkung der Kommunikation bis hin zur offenen Zensur in sich, wie in den erwähnten Diskussionen deutlich wurde.“ Das „demokratisch-kooperative“ Grundprinzip des Usenet verhinderte immer weitere Spaltungen nicht. Wurden allgemeingültige Regeln aufgestellt, reagierten Nutzerinnen und Nutzer etwa mit einer Aufteilung der Community und der Entwicklung von Jargons, die nur Eingeweihte verstanden. Das Internet, so Kiechle, ist „nicht nur in der technischen Entwicklung als ein Netz von vielen Einzelnetzen zu betrachten“. Auch historisch gesehen, bilde es den „Gegensatz von Zentralisierungstendenzen“ und „der Aufteilung in abgegrenzte Kommunikationsräume, die ihre eigenen sozialen Strukturen formen“ ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bruno, Giuseppe u. a.: A Critical Analysis of Current Indexes for Digital Divide Measurement, in: The Information Society 27 (2011) 1, S. 16–28, hier S. 27.

  2. 2.

    Shade, Leslie Regan: Digital Divide, in: Jones, Steve (Hg.): Encyclopedia of new media. An Essential Reference to Communication and Technology, Thousand Oaks 2003, S. 138–139, hier S. 138.

  3. 3.

    Walach, Thomas: Frühe Netzdemokratie? Möglichkeiten und Grenzen der Nutzer-Partizipation im Arpanet, in: Technikgeschichte 86 (2), 2019, S. 131–152.

  4. 4.

    Andrew Murray identifiziert unter anderem auch für das Usenet das Phänomen der „community regulation“, also Regelungen, die nicht durch eine zentrale staatliche Instanz formuliert werden, sondern aus der sozialen und kommunikativen Gemeinschaft entstehen. In diesem Sinne soll deshalb auch im Folgenden der Begriff der Regulierung bzw. Selbstregulierung für die beschriebenen Reorganisationsansätze verwendet werden. Vgl. Murray, Andrew: The Regulation of Cyberspace: Control in the Online Environment, New York 2007, S. 141 f.

  5. 5.

    Vgl. Brunton, Finn: Spam. A Shadow History of the Internet, Cambridge 2013.

  6. 6.

    Pfaffenberger, Bryan: „If I Want It, It’s OK“: Usenet and the (Outer) Limits of Free Speech, in: The Information Society 12 (4), 1996, S. 365–386, hier S. 369.

  7. 7.

    Paloque-Bergès, Camille: Usenet as a Web Archive. Multi-layered Archives of Computer-Mediated Communication, in: Brügger, Niels (Hg.): Web 25. Histories from the First 25 Years of the World Wide Web, New York u. a. 2017, S. 229–252, hier S. 236.

  8. 8.

    So als Trainingsdatensatz benutzt durch Ben Schmidt, der aber alle Nachrichten ausgelassen hat, die Codierungsfehler aufwiesen. Vgl. die Projektbeschreibung auf Schmidts Bookworm-Blog: Schmidt, Ben: The Usenet archive (08.05.2015). Verfügbar unter: http://bookworm.benschmidt.org/posts/2015-05-08-Usenet.html [11.06.2020].

  9. 9.

    Braga, Mathews: Google, a Search Company, Has Made Its Internet Archive Impossible to Search (13.02.2015), in: Motherboard. Verfügbar unter: https://www.vice.com/en_us/article/jp5a77/google-a-search-company-has-made-its-internet-archive-impossible-to-search [11.06.2020].

  10. 10.

    Paloque-Bergès 2017, S. 236.

  11. 11.

    Dies wird anhand der zusätzlichen Metadaten ersichtlich, die im Rahmen der Integration in Google-Groups an jeden Nachrichten-Header angefügt wurden und bei diesem Material eben auch zu finden sind.

  12. 12.

    Dame-Griff, Avery: Herding the,Performing Elephants’: Using Computational Methods to Study Usenet, in: Internet Histories 11 (2019), S. 1–22, hier S. 9. In dieser Kollektion ist wiederum aber nur eine Auswahl der von den UTZOO-Tapes gespiegelten Newsgroups zu finden; die für diesen Beitrag vor allem benutzten Gruppen net.general, net.news, net.news.adm und net.news.groups befinden sich jedoch glücklicherweise darunter.

  13. 13.

    Zum Beispiel Phillips, David J.: Defending the Boundaries: Identifying and Countering Threats in a Usenet Newsgroup, in: The Information Society 12 (1), 1996, S. 39–62, der in seiner Analyse einer Newsgroup über homosexuelle Themen konsequent mit den Klarnamen der Protagonisten arbeitete.

  14. 14.

    Beispielhaft seien genannt das Paper von Durlak, Jeremy; O'Brien, Rory; Yigit, Ozan: Usenet. An Examination of the Social and Political Processes of a Cooperative Computer/Communications Network Under the Stress of Rapid Growth (1987). Verfügbar unter: http://www.web.net/~robrien/papers/usenet.html [11.06.2020], oder die Master Thesis von North, Tim: The Culture of the Internet and Usenet. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20011024215658/http://www.vianet.net.au/~timn/thesis/index.html [11.06.2020].

  15. 15.

    Hauben, Michael; Hauben, Ronda: Netizens. On the History and Impact of Usenet and the Internet, Los Alamitos 1997.

  16. 16.

    Im Gegenteil gerieten manche Aussagen fast schon schwärmerisch: „A vibrant and informative bottom up, interactive grassroots culture has been created and a broad, worldwide, informative and functioning telecommunications network is the product of their labors“, Hauben 1997, S. 64.

  17. 17.

    Jones, Bruce: An Ethnography of the Usenet Computer Network. Proposal for a Dissertation in Communication (1991). Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20090511035834/http://communication.ucsd.edu/bjones/usenet.orals.html [11.06.2020].

  18. 18.

    Die Liste wurde von Bruce Jones teilweise archiviert. Verfügbar unter: http://shikan.org/bjones/Usenet.Hist/Nethist/index.html [11.06.2020].

  19. 19.

    Beispielsweise durch Smith, Marc A.: Invisible Crowds in Cyberspace. Mapping the Social Structure of the Usenet, in: Ders.; Kollock, Peter (Hg.): Communities in Cyberspace, London, New York 2006, S. 195–219.

  20. 20.

    Eine Ausnahme stellt das am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angesiedelte Projekt „Netzkultur und Netzwerkorganisation“ dar. In diesem Rahmen entstand das Paper von Hoffmann, Ute: Panic Usenet. Netzkommunikation in (Un-)Ordnung, WZB Discussion Paper FS II 97-106, Wissenschaftszentrum Berlin 1997. Verfügbar unter: https://duplox.wzb.eu/texte/panic/index.html [11.06.2020].

  21. 21.

    Vgl. Brügger, Niels; Milligan, Ian (Hg.): The SAGE Handbook of Web History, Los Angeles u. a. 2019.

  22. 22.

    Paloque-Bergès 2017, Dame-Griff 2019.

  23. 23.

    Zum Problem einer methodischen Reflektion bezüglich historischen Webmaterials vgl. Brügger, Niels: The Archived Web. Doing History in the Digital Age, Cambridge, London 2018, S. 137 f.

  24. 24.

    Forum: „Mehr Mut zum Experimentieren“ – Digitale Lehre – Interview mit Andreas Fickers (Universität Luxembourg), in: H-Soz-Kult, 10.04.2020. Verfügbar unter: < www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4964 > [11.06.2020].

  25. 25.

    Google-Groups, Net.News, Message-ID: anews.Aucbvax.4928. Jolitz, Bill: Network Growth (02.11.1981). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.news/JINsqAIYsDk/hhz-K93uLVYJ [11.06.2020].

  26. 26.

    Wodurch diese Praxis als eine Art Vorläufer der späteren SPAM-Schwemme interpretiert werden kann.

  27. 27.

    Einen solchen Fall kommentiert Joe Buck hier und regt gleichzeitig eine Diskussion über mögliche Software-Änderungen an, um so etwas in Zukunft zu erschweren. Google-Groups, Net.News, Message-ID: 151@epicen.UUCP. Buck, Joe: Re: Juvenile use of Followup-To header line (16.06.1985). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.flame/3UZQE4u2A4U/tLRjNlFY7l0J [11.06.2020].

  28. 28.

    Ince, Darrel: A Dictionary of the Internet, Oxford 2009.

  29. 29.

    Vgl. Google-Groups, Net.News, Message-ID: 2104@sdcrdcf.UUCP. Faigin, Daniel: net.flame (27.06.1985). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.news/igS0nOZ2vZE/GppFFKwhxRgJ [11.06.2020].

  30. 30.

    Ganz kurz zum Beispiel die „Ten Commandments for Usenet“ von Alan Silverstein: Google-Groups, Net.News, Message-ID: bnews.csu-cs. 2057. Silverstein, Alan: Ten Commandments for Usenet (08.03.1983). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.general/jaqInKUERH8/KgIymbDhURAJ [11.06.2020]. Eine lange Variante ist wiederum Von Rospachs berühmter „Primer“, der zu einem zentralen Basistext der Netiquette avancierte und bis weit in die 1990-Jahre aktualisiert und verbreitet wurde. Internet Archive, Usenet Historical Collection, Net.Announce.Newusers, Message-ID: 209@cbosgd.UUCP. Von Rospach, Chuq: A Primer on How to Work with the Usenet Community (06.08.1984). Kollektion verfügbar unter: https://archive.org/details/usenet-net [11.06.2020].

  31. 31.

    Vgl. Murray 2007, S. 142.

  32. 32.

    Vgl. unter anderem die neun Posts im Thread „Welcome to Usenet 1984“ in net.news (26.10.–02.11.1984), Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!topic/net.news/9cTlp_LxZoE [11.06.2020].

  33. 33.

    Google-Groups, Net.News, Message-ID: 1809@nsc.UUCP. Von Rospach, Chuq: Williams, Fascism, and an apology (02.11.1984). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.news/SfEgYgu7B6E/8mxIzviRay4J [11.06.2020].

  34. 34.

    Zum Beispiel von Jeff Meyer, der befürchtete, dass das Flaming dadurch nur wieder in andere Gruppen verlagert werden würde. Google-Groups, Net.News, Message-ID: 748@vax2.fluke.UUCP. Meyer, Jeff: Whither net.flame, Chuq? (25.06.1985). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.news/zbpNItzXRCU/nlAdSdh5hSQJ [11.06.2020].

  35. 35.

    Statement von Gene Spafford in einer Mailinglist im November 1985, zitiert nach Salus, Peter H.: Casting the net. From ARPANET to Internet and beyond, Reading 1995, S. 141.

  36. 36.

    Vgl. Mark Hortons Definition eines Backbone-Computers in Google-Groups, Net.News, Message-ID: bnews.cbosgd.3116. Horton, Mark: backbone sites needed (12.02.1983). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.news/ofK8vw8_0iw/ALocRFpIfdcJ [11.06.2020].

  37. 37.

    Vgl. Hoffmann 1997, S. 23.

  38. 38.

    Zum Beispiel von Thomas Keller, der zwar die Notwendigkeit der Reorganisation durchaus sieht, am Prozedere Beteiligte jedoch unter anderem durch einen ironischen Hitler-Vergleich in die Nähe faschistischer Tendenzen rückt. Google-Groups, Net.News.Group, Message-ID: 1031@gilbbs.UUCP. Keller, Thomas: Re: Comments on Reorganization (23.09.1986). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.news.group/uWqKiWoiaSA/IfS1A9NYwL8J [11.06.2020].

  39. 39.

    Die neue Struktur bildeten folgende Hierarchien: comp*, news*; sci*; soc*, talk*, rec* und misc*. Später wurden sie noch durch humanities* ergänzt. Bereits 1988 kam außerdem mit der alt*-Hierarchie eine von der Grundstruktur unabhängige Hierarchie hinzu.

  40. 40.

    Google-Groups, Net.News.Group, Message-ID: 4558@gatech.CSNET. Spafford, Gene: Comments on Reorganization (17.09.1986). Verfügbar unter: https://groups.google.com/forum/#!original/net.news.group/uWqKiWoiaSA/yJZ1uqmCGtIJ [11.06.2020].

  41. 41.

    Salus 1995, S. 142 f.

  42. 42.

    John Gilmore im Mai 1987, zit. nach Salus 1995, S. 144.

  43. 43.

    Hardy, Henry Edward: The History of the Net (28.09.1993). Verfügbar unter: http://www.cs.kent.edu/~javed/internetbook/nethistory/nethist.html [11.06.2020].

  44. 44.

    Vgl. Hoffmann 1997, S. 23 f.

  45. 45.

    Vor allem diese führen dazu, dass das Usenet nach wie vor einen erkennbaren Anteil am gesamten Internetdatenumsatz hat, auch wenn die klassischen Newsgroups quasi nicht mehr benutzt werden.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Kiechle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kiechle, O. (2022). Ein gespaltenes Netz? – Das Usenet der 1980er-Jahre zwischen Regulierung und Anarchie. In: Wichum, R., Zetti, D. (eds) Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Geschichte des digitalen Zeitalters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34506-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34506-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34505-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34506-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics