Skip to main content

Den Konflikt verstehen – Gleichstellungsarbeit im Spannungsfeld von politischem Begehren und institutionellem Widerstand

  • Chapter
  • First Online:
Gleichstellungspolitiken revisted
  • 1430 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen dem politischen Begehren nach Veränderung und institutionellen Widerstand, in dem sich universitäre Gleichstellungsarbeit strukturell bewegt. Mit einem psychoanalytischen Analysemodell wird das universitäre Feld als Szene verstanden, die auf unterschiedlichen Bühnen mit je eigenen Handlungsmotiven spielt. Die Dynamik eines destruktiven Aufschubs von emanzipatorischer Veränderung wird als spezifische Widerstandsform der unternehmerischen Universität diskutiert. In Anerkennung der wesentlichen Konfliktualität von Subjekten und Institutionen, wird Zeit zur Reflexion von Konflikten als ethische Forderung der Gleichstellungsarbeit argumentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Universitäten in Großbritannien werden neben ihren Gründungsdokumenten durch ein Letter, einen Schriftzug oder eine Art Wappen (hier von Piror als character bezeichnet) konstituiert.

  2. 2.

    Zur affektiven Besetzung unterschiedlicher Machtformen bzw. politischer Setzungen, siehe Pechriggl 2007.

  3. 3.

    Das Modell ist in der sozialwissenschaftlichen Organisationstheorie durch Erving Goffman und Frederick Bailey geläufig. Hark macht darauf aufmerksam, dass Goffman das Modell allerdings nicht zur Beschreibung von Handeln und Interaktionen in Organisationen eingesetzt hat, sondern zur Beschreibung von sozialen Interaktionen unter natürlichen Bedingungen (Hark 2005, S. 184).

  4. 4.

    Ich unterscheide im Text nicht klar zwischen der Organisation und der Institution. Die Verwendung des Begriffs der Organisation akzentuiert jedoch mehr die unternehmerische, am Output orientierten Aspekte und der Begriff der Institution betont weniger die Seite des Marktes als jene des Bildungs- und Forschungsauftrages von Universitäten. In der Universität verschränken sich beide Aspekte, wenn auch – wie Hark und Hofbauer (2018, S. 13) analysieren – die marktorientierte Seite zunehmend in den Vordergrund gerückt ist.

  5. 5.

    Alice Pechriggl erläutert, dass Freud selbst den Instanzen-Begriff aus einer rechts- und sozialwissenschaftlichen Terminologie entlehnte (Pechriggl 2018, S. 210).

  6. 6.

    deliberatio: Erwägung, Überlegung, Beratung, beratende Rede.

  7. 7.

    Anders als das bewusste Handeln, kann Agieren bereits als Ausdruck des Konflikts zwischen moralisch-gesellschaftlichen Beschränkungen/Imperativen des Über-Ichs und den An/Trieben und Bedürfnissen/Ansprüchen des Es betrachtet werden kann.

  8. 8.

    Eine weitergehende begriffliche Differenzierung müsste sowohl die Zirkularität zwischen den unterschiedlichen psychischen Forderungen als auch zwischen dem Gesellschaftlichen und der individuellen Psyche in Betracht ziehen (Pechriggl 2018).

  9. 9.

    Als Person, die in der Gleichstellung arbeitet, gerät eine Erfahrungsreflexion der Widerstände gegen die Ziele der Gleichstellung oft aus dem Blick.

Literatur

  • Ahmed, Sara. 2011. „You end up doing the document rather than doing the doing“: Diversity, Race Equality und Dokumentationspolitiken. In Soziale (Un) Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung, Hrsg. María do Mar. Castro Varela und Dhawan Nikita, 118–138. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 243–261. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine. 2005. Dissidente Partizipation Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Johanna Hofbauer, Hrsg. 2018. Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laplanche, Jean, und Jean-Bertrand. Pontalis. 1972. Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pechriggl, Alice. 2007. Destituierung, Instituierung, Konstituierung … und die de/formierende Macht affektiver Besetzung. transversal texts 5.

    Google Scholar 

  • Pechriggl, Alice. 2018. Agieren und Handeln. Studien zu einer philosophisch-psychoanalytischen Handlungstheorie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pelluchon, Corine. 2019. Ethik der Wertschätzung. Tugenden für eine ungewisse Welt. Darmstadt: WBG Academic.

    Google Scholar 

  • Prior, Lindsay. 2003. Using Documents in Social Research. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Appiano .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Appiano, L. (2021). Den Konflikt verstehen – Gleichstellungsarbeit im Spannungsfeld von politischem Begehren und institutionellem Widerstand. In: Wroblewski, A., Schmidt, A. (eds) Gleichstellungspolitiken revisted. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35846-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35846-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35845-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35846-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics