Skip to main content

(Übergangs-)Rituale als Gegenstand des Coaching- und Therapie-Diskurses: Ergebnisse einer Diskursanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung
  • 1410 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel stelle ich die Ergebnisse der von mir durchgeführten Diskursanalyse zu meinem Untersuchungsgegenstand, der Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung, vor. Dabei gehe ich zunächst auf die gefundenen Diskursformate ein (Kapitel 7.1), anschließend auf die von mir aus den Texten herausgearbeiteten Diskursfiguren (Kapitel 7.2). Weiterhin wurden bei der diskursanalytischen Untersuchung meines Datenkorpus' durch Rückgriff auf den ritualtheoretischen Diskurs (vgl. Kapitel 3) Grenzen des Ritualbegriffs deutlich, zu denen ich als weiteres Ergebnis meiner Diskursanalyse Erweiterungsvorschläge für den Ritualdiskurs in Therapie und Coaching präsentiere (Kapitel 7.3). Anschließend beziehe ich diese diskursanalytischen Ergebnisse auf meine Forschungsfrage nach der Bedeutung von Übergangsritualen in der reflexiven Beratung (Kapitel 7.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen anderen Teil dieses Diskurses bilden thematisch bezogene Marketing-Texte, Flyer etc., siehe dazu Kapitel 6, Fußnote 9.

  2. 2.

    „Textsorten sind konventionell geltende Muster für komplexe sprachliche Handlungen und lassen sich als jeweils typische Verbindungen von kontextuellen (situativen), kommunikativ-funktionalen und strukturellen (grammatischen und thematischen) Merkmalen beschreiben. Sie haben sich in der Sprachgemeinschaft historisch entwickelt und gehören zum Alltagswissen der Sprachteilhaber; sie besitzen zwar eine normierende Wirkung, erleichtern aber zugleich den kommunikativen Umgang, indem sie den Kommunizierenden mehr oder weniger feste Orientierungen für die Produktion und Rezeption von Texten geben“ (Brinker, Cölfen u. Pappert 2018: 139; Herv. i. Orig.).

  3. 3.

    Gebrauchsinformation: Information für Anwender Aspirin direkt der Bayer GmbH vom Januar 2015

  4. 4.

    Klein verweist hier auf einen Vortrag zum Europäischen Milton-Erickson-Kongress in München von Gunthard Weber: „Der Ansatz von Bert Hellinger.“

  5. 5.

    Man könnte auch vom Ritual als Containerbegriff sprechen, der quasi als „Sammelbegriff“ dient, dessen Bestandteile allerdings nicht näher bestimmt werden.

  6. 6.

    Ciompi (2004)

  7. 7.

    Während in vielen Texten meines Datenkorpus’ der Ritualcharakter unbestimmt bleibt, bilden die Texte von Baxa, die über ein profundes Ritualwissen und –verständnis verfügt, eine Ausnahme.

  8. 8.

    Die Achse bezieht sich auf die Vorstellung, dass ein Ritual nicht nur die „horizontale Ebene, auf der wir uns bewegen, so wie wir hier jetzt sind […]“, also die Gemeinschaft der lebenden Menschen miteinbezieht, sondern auch die „vertikale Achse“, die auf dem „auf uralter menschlicher Erfahrung gründenden Bewusstsein[. beruht], dass es neben uns lebenden Menschen noch andere ,Bewohner‘ des Kosmos gibt und dass letzten Endes alles in dieser Welt mit allem anderen verbunden ist. […] Es waren bereits vor uns Menschen hier, die nach wie vor ihren Einfluss auf uns ausüben. In den meisten Heilsystemen der Menschheit sind es die Ahnen, auf die in therapeutischen Ritualen Bezug genommen wird“ (Kremser 2004: 112 f.). Auch der in Abschnitt 4.2 dargestellte Verweis auf eine höhere Macht oder gemeinsamen Wert als wesentliches Ritualelement kann im Sinne einer vertikalen Achse betrachtet werden. Kremser spricht neben Ahnen auch von „Gottheiten und Geistwesen“ als „wissende Instanzen“ (ebd.: 114), zu denen im Ritual eine Verbindung aufgebaut werde (ebd.: 115).

  9. 9.

    Auch Retzer et al. bezeichnen „Medizinmann oder Schamane[.]“ als „Vorfahren des modernen systemischen Supervisors“ (1997: 261). Dieser Gedanke ist der Psychotherapieforschung bereits seit Frank (1961: 3 f.) vertraut.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Pfab .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfab, A. (2021). (Übergangs-)Rituale als Gegenstand des Coaching- und Therapie-Diskurses: Ergebnisse einer Diskursanalyse. In: Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36065-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36065-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36064-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36065-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics