Skip to main content

Das UN-Tiefseebergbauregime als Beispiel für Aneignung und Inwertsetzung von Common Heritage of Mankind

  • Chapter
  • First Online:
Kritische Metalle in der Großen Transformation
  • 4517 Accesses

Zusammenfassung

Die 1994 gegründete Internationale Meeresbodenbehörde (IMB) regelt auf der rechtlichen Grundlage des Internationalen Seerechtsübereinkommens (SRÜ) den Zugang zur wirtschaftlichen Nutzung des Meeresbodens durch die Vergabe von sogenannten Explorations- und Abbaulizenzen. Die Rolle und Funktion der IMB und ihrer quasi-legislativen Kompetenzen (Mining Codes) wird am Beispiel zentraler Rohstoffe illustriert und im Lichte künftiger Wirtschaftlichkeit und potenzieller Umweltrisiken diskutiert. Dabei geht der Beitrag auch auf den rechtlich verankerten Status des Tiefseemeeresbodens als „Gemeinsames Erbe der Menschheit“ ein und verortet die Phänomene abschließend in der theoretischen Debatte zu Landnahme, Einhegung, Akkumulation durch Enteignung sowie Finanzialisierung der Natur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Jahrmillion wird in Anlehnung an die SI‐Einheiten mit Ma = Mega‐Jahr (Megannum) abgekürzt.

  2. 2.

    Im Fall des Tiefseebergbaus entsteht eine spezifische Ökonomisierung der gegenständlichen Produktionsweisen, da sich die industrielle Produktionsweise hier eines Bereichs der Urproduktion, der unmittelbaren Ausbeutung natürlicher Ressourcen, bemächtigt (Willing 1994, S. 96).

  3. 3.

    Einhegung (enclosure) ist hierzu ein äußerst präziser Begriff. Er veranschaulicht die damit verbundene Unfreiheit und ist unmittelbar mit der Zerstörung von Unabhängigkeit verbunden.

Literatur

Verwendete Literatur

  • BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2014) Marine Rohstoffforschung. BGR, Hannover. http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/MarineRohstoffforschung/marinerohstoffforschung_node.html. Zugegriffen: 24.08.2014

    Google Scholar 

  • ten Brink T (2008) Geopolitik. Geschichte und Gegenwart kapitalistischer Staatenkonkurrenz. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Chesnais F, Serfati C (2004) Die physischen Bedingungen der gesellschaftlichen Reproduktion. In: Zeller C (Hrsg) Die globale Enteignungsökonomie. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 255–294

    Google Scholar 

  • von Ciriacy-Wantrup S, Bishop R (1975) Common property as a concept in natural resource policy. Natural Resource Journal 15:713–727

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2012) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Valerie Wilms, Krista Sager, weiterer Angeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Drucksache 17/8753, Berlin, 28.2.2012

    Google Scholar 

  • Dolata P, Mildner S-A (2013) Schätze im Meeresboden: wirtschaftliche Potenziale und politische Risiken der Tiefseeförderung. In: Brun S, Petretto K, Petrovic D (Hrsg) Maritime Sicherheit. Springer VS, Wiesbaden, S 129–146

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre K (2012) Landnahme. In: Haug WF, Haug F, Jehle P, Küttler W (Hrsg) Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 8/I. Argument, Hamburg, S 664–688

    Google Scholar 

  • Dörre K (2013) Landnahme und die Grenzen sozialer Reproduktion. In: Schmidt I (Hrsg) Rosa Luxemburgs „Akkumulation des Kapitals“. VSA, Hamburg, S 82–116

    Google Scholar 

  • Graf Vitzthum W (1976) Terranisierung des Meeres. Europa-Archiv: Zeitschrift für internationale Politik 31:129–138

    Google Scholar 

  • Graf Vitzthum W (Hrsg) (2002) Völkerrecht. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Harvey D (2004) Die Geographie des „neuen“ Imperialismus: Akkumulation durch Enteignung. In: Zeller C (Hrsg) Die globale Enteignungsökonomie. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 183–216

    Google Scholar 

  • Harvey D (2011) Marx’ Kapital lesen. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Haug WF (2010) Kommodifizierung. In: Haug WF, Haug F, Jehle P, Küttler W (Hrsg) Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 7.II. Argument, Hamburg, S 1243–1255

    Google Scholar 

  • Herdegen M (2011) Internationales Wirtschaftsrecht. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Herdegen M (2012) Völkerrecht. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • ISA – International Seabed Authority (2014) Decision of the Council of the International Seabed Authority relating to amendments to the Regulations on Prospecting and Exploration for Polymetallic Nodules in the Area and related matters. ISBA/19/C/17. http://www.isa.org.jm/files/documents/EN/19Sess/Council/ISBA-19C-17.pdf. Zugegriffen: 28.08.2014

    Google Scholar 

  • Jenisch U (2011) Rohstoffe am Meeresboden – Deutsche Interessen. MarineForum 11/2011:6–7

    Google Scholar 

  • Le Crosnier H (2012) Die Geschichte stottert oder wiederholt sich. Neue Commons, neue Einhegungen. In: Helfrich S, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg) Commons. Für eine Politik jenseits von Markt und Staat. transcript, Bielefeld, S 218–223

    Google Scholar 

  • Lohmann D (2012) Geheimnisvolle Manganknollen – Schätze der Tiefsee. In: Lohmann D, Podbregar N (Hrsg) Im Fokus: Bodenschätze. Springer, Berlin, S 109–125

    Chapter  Google Scholar 

  • Mahnkopf B (2013) Kapitalistische Akkumulation an den Grenzen des weltökologischen Systems. In: Bachhouse M, Kalmring S, Nowak A (Hrsg) Die globale Einhegung. Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahme im Kapitalismus. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 206–225

    Google Scholar 

  • Peach N, Stuby G (2013) Völkerrecht und Machtpolitik in den internationalen Beziehungen. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Rinke A, Schwägerl C (2012) Deutschlands 17. Bundesland. Im Pazifik tobt ein Kampf um die Rohstoffressourcen in der Tiefsee. Cicero 8:78–81

    Google Scholar 

  • Seabed Disputes Chamber of the International Tribunal for the Law of the Sea (2011) Responsibilities and Obligations of States sponsoring Persons and Entities with Respect to Activities in the Area. Advisory Opinion: Case Number 17. Hamburg, 1 February 2011

    Google Scholar 

  • Taylor P (2012) Das Gemeinsame Erbe der Menschheit. Eine kühne Doktrin in einem engen Korsett. In: Helfrich S, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg) Commons. Für eine Politik jenseits von Markt und Staat. transcript, Bielefeld, S 426–433

    Google Scholar 

  • Tricarico A, Löschmann H (2012) Finanzialisierung – ein Hebel zur Einhegung der Commons. In: Helfrich S, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg) In. transcript, Bielefeld, S 184–195

    Google Scholar 

  • Wiedicke M, Kuhn T, Rühlemann C, Schwarz-Schampera U, Vink A (2012) Marine mineralische Rohstoffe der Tiefsee – Chancen und Herausforderung. Commodity Top News 40:1–10

    Google Scholar 

  • Willing G (1994) Akkumulation. In: Haug WF, Haug F, Jehle P, Küttler W (Hrsg) Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 1. Argument, Hamburg, S 92–103

    Google Scholar 

  • Zeller C (2008) From the gene to the globe: Extracting rents based on intellectual property monoplies. Review of International Political Economy 97:78–96

    Google Scholar 

  • Zeller C (2009) Die Gewalt der Rente: die Erschließung natürlicher Ressourcen als neue Akkumulationsfelder. Swiss Journal of Sociology 35:31–52

    Google Scholar 

  • Zeller C (2010) Die Natur als Anlagefeld des konzentrierten Finanzkapitals. In: Schmieder F (Hrsg) Die Krise der Nachhaltigkeit. Zur Kritik der politischen Ökologie. Lang, Frankfurt am Main, S 103–136

    Google Scholar 

  • Zeller C (2011) Verschiebung der Krise im globalen Rentierregime. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 55:65–83

    Google Scholar 

  • Zückert H (2012) Almende: Vom Grund auf eingehegt. In: Helfrich S, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg) Commons. Für eine Politik jenseits von Markt und Staat. transcript, Bielefeld, S 158–164

    Google Scholar 

Rechtstexte

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Brocza .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brocza, S., Brocza, A. (2016). Das UN-Tiefseebergbauregime als Beispiel für Aneignung und Inwertsetzung von Common Heritage of Mankind . In: Exner, A., Held, M., Kümmerer, K. (eds) Kritische Metalle in der Großen Transformation. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44839-7_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics