Skip to main content

Kann man Kompetenzen lehren?

  • Chapter
  • First Online:
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
  • 6247 Accesses

Zusammenfassung

Kompetenzentwicklung lässt sich kaum verhindern. Im Beruf, beim Spiel, beim Sport, in der Familie, im Verein, sogar in der Schule und an der Universität erwerben wir – „handelnd“ – Kompetenzen. Unumstritten ist, dass die zentralen Orte der Kompetenzentwicklung heute Tätigkeitsfelder im sozialen Umfeld, in Familie, Verein, Ehrenamt usw., aber insbesondere auch die Arbeitswelt und zunehmend das Netz, sind. Kompetenzen werden in vielen informellen Situationen gleichsam „nebenher“ angeeignet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wahl (2013).

  2. 2.

    vgl. Meier und Seufert (2012b, S. 20).

  3. 3.

    Vgl. Schüßler (2007).

  4. 4.

    Vgl. Arnold und Erpenbeck (2014).

  5. 5.

    Nach Arnold (2012).

  6. 6.

    Vgl. Schüßler (2007).

  7. 7.

    Wahl (2006, S. 206).

  8. 8.

    Vgl. Arnold (2000); Wahl (2006).

  9. 9.

    Wahl (2006, S. 206).

  10. 10.

    Siebert (2011, S. 90).

  11. 11.

    Vgl. Elschenbroich (2002, 2005).

  12. 12.

    Arnold (2015, S. 65).

  13. 13.

    Vgl. Wahl (2013, S. 211 ff.).

  14. 14.

    Vgl. Wahl (2013).

  15. 15.

    Vgl. Ebner et al. (2015, S. 79).

  16. 16.

    Vgl. Wahl (2013, S. 91 ff.).

  17. 17.

    Vgl. Lehmann et al. (2015, S. 81 ff.).

  18. 18.

    Vgl. Ebner et al. (2015, S. 58. ff.).

  19. 19.

    Vgl. Heyse und Erpenbeck (2009).

  20. 20.

    Vgl. Kerres und Rehm (2015, S. 33 ff.).

  21. 21.

    Vgl. Kerres und Rehm (2015, S. 35 ff.).

  22. 22.

    Vgl. Niveri (2015).

  23. 23.

    Niveri (2015, S. 110).

  24. 24.

    Vgl. Wirtschaftswoche, 22.05.2015, S. 22 ff.

  25. 25.

    Vgl. Reinmann (2015, S. 3).

  26. 26.

    Arnold und Erpenbeck (2014, S. 6 ff.).

  27. 27.

    Elkana und Klöpper (2012, S. 6).

  28. 28.

    Vgl. Günther (2012, S. 462–464).

  29. 29.

    Vgl. Brembs (2014).

  30. 30.

    Arnold und Erpenbeck (2014, S. 93).

  31. 31.

    Reinmann (2015, S. 4 f.).

  32. 32.

    Reinmann (2015, S. 5).

  33. 33.

    Erpenbeck et al. (2015).

  34. 34.

    Vgl. BMBF (2013).

  35. 35.

    Müller von Blumencron (2015).

  36. 36.

    vgl. dazu Erpenbeck, Sauter und Sauter (2015)

  37. 37.

    Vgl. Stoller-Schai (2015, S. 23).

Literatur

  • Arnold R (2000) Qualifikation. In: Arnold R, Nolda S, Nuissl E (Hrsg) Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Klinhardt Bad, Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Arnold R (2012) Ermöglichen. Texte zur Kompetenzreifung. Schneider, Hohengehren

    Google Scholar 

  • Arnold R (2015) Bildung nach Bologna! Die Anregungen der europäischen Hochschulreform. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Arnold R, Erpenbeck J (2014) Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. Schneider, Hohengehren

    Google Scholar 

  • BMBF (2013) Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. www.bmbf.de/pubRD/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf. Zugegriffen: 13. März 2015

  • Brembs B (2014) Wir flexibilisieren uns zu Tode. FAZ 9/2015 13.01.2105

    Google Scholar 

  • Ebner M, Kopp M, Wittke A, Schön S (2015) Das O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen. In: Hofmann J, Jarosch J (Hrsg) eLearning. Praxis der Wirtschaftsinformatik. HMD Heft 301, Springer, Wiesbaden, S 68–80

    Google Scholar 

  • Elkana Y, Klöpper H (2012) Die Universität im 21. Jahrhundert. Für eine neue Einheit von Forschung, Lehre und Gesellschaft. edition Körber-Stiftung, Hamburg

    Google Scholar 

  • Elschenbroich D (2002) Weltwissen der Siebenjährigen: Wie Kinder die Welt entdecken können. Kunstmann, München

    Google Scholar 

  • Elschenbroich D (2005) Weltwunder: Kinder als Naturforscher. Kunstmann, München

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Sauter S, Sauter W (2015) Social Workplace Learning. Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Günther K (2012) Lehre durch Massenvorlesungen? Ein Blick auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Z Forsch Lehre. Alles was Wiss Bewegt 6:462–464

    Google Scholar 

  • Heyse V, Erpenbeck J (2009) Kompetenztraining. 64 Informations- und Trainingsprogramme, 2. Aufl. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Kerres M, Rehm M (2015) Soziales Lernen im Internet – Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. In: Hofmann J, Jarosch J (Hrsg) eLearning. Praxis der Wirtschaftsinformatik: HMD Heft 301. Springer, Wiesbaden, S 33–45

    Google Scholar 

  • Lehmann K, Oeste S, Janson A, Söllner M, Leimeister JM (2015) Flipping the Classroom – IT-unterstützte Lerneraktivierung zur Verbesserung des Lernerfolges einer universitären Massenlehrveranstaltung In: Hofmann J, Jarosch J (Hrsg) eLearning. Praxis der Wirtschaftsinformatik. HMD Heft 301. Springer, Wiesbaden, S 81–95

    Google Scholar 

  • Meier C, Seufert S (2012b) Social Business Learning. Antriebskräfte. Potenziale. Umsetzung; Whitepaper SCIL, St. Gallen. www.artset-lqw.de/cms/fileadmin/user_upload/Dateien_zum_Herunterladen/Whitepaper_SocialBusinessLearning_2012-11-19.pdf. Zugegriffen: 18. Okt. 2013

  • Müller von Blumencron M (2015) Gehört das Internet in die Schule? Inteview. FAS, 12.4.2015

    Google Scholar 

  • Niveri L (2015) Schulreform in Finnland. www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/schule-in-finnland-reform-fuer-weniger-faecher-a-1027561.html. Zugegriffen: 29. April 2015

  • Reinmann G (2015) Lehren und Lernen mit Digital Natives im Kontext forschungsgeleiteter Lehre. Fünf Statements zur Zukunft akademischen Lehrens und Lernens, Vortrag am 3.6.2015, Universität Wien. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2015/05/Vortrag_Wien_Juni2015.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2015

  • Schüßler I (2007) Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik. www.rpi-virtuell.net/workspace/3719FF1D-F109-402F-96DA-702285484082/dats/2007/schuessler.pdf. Zugegriffen: 17. Juni 2013

  • Siebert H (2011) Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung, 3. Aufl. Wolters Kluwer, Neuwied

    Google Scholar 

  • Stoller-Schai D (2015) Lernarchitekturen für moderne Lern- und Arbeitsprozesse. In: Hofmann J, Jarosch J (Hrsg) eLearning. Praxis der Wirtschaftsinformatik. HMD Heft 301. Springer, Wiesbaden, S 21–32

    Google Scholar 

  • Wahl D (2006) Ergebnisse der Lehr-Lern-Psychologie. www.dblernen.de/docs/Wahl_Ergebnisse-der-Lehr-Lern-Psychologie.pdf. Zugegriffen: 25. Aug. 2013

  • Wahl D (2013) Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 3. Aufl. Klinkhardt Bad, Heilbrunn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to John Erpenbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2016). Kann man Kompetenzen lehren?. In: Stoppt die Kompetenzkatastrophe!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48502-6

  • Online ISBN: 978-3-662-48503-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics