Skip to main content

Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht

Zusammenfassungen

Das Kapitel beschreibt die Entwicklungszusammenhänge, aus denen Unterrichtskonzeptionen hervorgehen. Als Schulbuchautoren nehmen Fachdidaktiker und Fachdidaktikerinnen aus der zweiten Phase der Lehramtsausbildung und engagierte Lehrkräfte Einfluss auf die konzeptionelle Entwicklung des Physikunterrichts. In den 1950er- bis 1980er-Jahren gingen von internationalen curricularen Großprojekten innovative Konzeptionen aus, die noch heute nachwirken. Die große Mehrzahl der im vorliegenden Buch vorgestellten Konzeptionen wurde dezentral in physikdidaktischen Instituten entwickelt, die ab den 1970er-Jahren an den Universitäten entstanden. Unterrichtsentwicklung und Forschung sind hier eng miteinander verzahnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ogborn (2014, S. 45): „Let me encourage you not to forget questions what to teach, both to update the content of the curriculum and to improve the ways the traditional topics are presented.“ (Hervorhebung im Original; Ogborn war Direktor des Nuffield Advanced Physics Project).

  2. 2.

    Schecker et al. (2004).

  3. 3.

    Das gilt zumindest in den „alten“ und hier den nördlichen Bundesländern. In der ehemaligen DDR gab es eine geschlossene Bildungsgangkonzeption mit klaren Vorgaben und darauf abgestimmten Unterrichtsmaterialien.

  4. 4.

    Merzyn (1994, 87 ff.); die zentralen Befunde dieser Studie zur Nutzung von Schulbüchern durch Lehrkräfte wurden von Härtig, Kauertz und Fischer (2012) repliziert.

  5. 5.

    alle Angaben zum Schulbuchwerk von Grimsehl nach Brüning (1993).

  6. 6.

    Rösch (1994).

  7. 7.

    Brüning (1993, S. 147 f.).

  8. 8.

    Bader und Dorn (1986, S. 234 f.).

  9. 9.

    z. B. Bader (1994).

  10. 10.

    Nach wie vor wird z. B. der Film „Frames of References“ gerne im Physikunterricht eingesetzt (https://archive.org/details/frames_of_reference).

  11. 11.

    Für eine umfassendere Darstellung älterer und neuerer Curriculumentwicklungsprojekte siehe Mbonyiryivuze und Kanamugire (2018). Dort wird auch das in diesem Kapitel nicht dargestellte Nuffield Advanced Science Curriculum aufgegriffen; s. a. Lunetta (1982); kurzer Überblick in Häußler (1973).

  12. 12.

    Initiator war Jerrold Zacharias vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).

  13. 13.

    Viele PSSC-Filme sind auf YouTube abrufbar.

  14. 14.

    Physical Science Study Committee (1960b, S. iv).

  15. 15.

    Physical Science Study Committee (1960a).

  16. 16.

    Haber-Schaim (2006, S. 7).

  17. 17.

    Physical Science Study Committee (1990).

  18. 18.

    Grehn et al. (1973).

  19. 19.

    Holton (1952); in einer überarbeiteten Ausgabe erschienen als „Thematic Origins of Scientific Thoughts. Kepler to Einstein“ (Holton 1988); in deutscher Übersetzung Holton (1984).

  20. 20.

    Holton (2003).

  21. 21.

    Unter dem Titel „Understanding Physics“ erschien 2002 ein vom HPP inspiriertes Lehrbuch für Physik als Nebenfach (Cassidy et al. 2002).

  22. 22.

    letzte überarbeitete Ausgabe von Rutherford, Holton und Watson (1981b).

  23. 23.

    KMK. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2020).

  24. 24.

    Das „Resource Book“ hat 564 Seiten (Rutherford et al. 1981a).

  25. 25.

    Harvard Project Physics (1968).

  26. 26.

    Holton et al. (1979).

  27. 27.

    https://archive.org/details/projectphysicscollection

  28. 28.

    inzwischen „Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik“ (IPN).

  29. 29.

    z. B. Häußler und Lauterbach (1976).

  30. 30.

    z. B. Niedderer und Aufschnaiter (2012).

  31. 31.

    Niedderer et al. (1981).

  32. 32.

    Hier liegt ein Ursprung der Idee der Basiskonzepte in den heutigen Bildungsstandards.

  33. 33.

    Duit et al. (1976, S. 85 ff.).

  34. 34.

    Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (2006).

  35. 35.

    Bleichroth et al, (1999, S. 411).

  36. 36.

    Nierholz et al. (1993).

  37. 37.

    Näheres zu Design-based Research in Wilhelm und Hopf (2014).

  38. 38.

    Ein Mitglied der Arbeitsgruppe war Hartmut Wiesner, der diesen Ansatz später an der LMU München weitergeführt hat. Zurzeit arbeiten u. a. Thomas Wilhelm (Frankfurt) und Martin Hopf (Wien) nach dem Design-Ansatz.

  39. 39.

    Kattmann et al. (1997).

  40. 40.

    Schön et al. (2003).

  41. 41.

    Mbonyiryivuze und Kanamugire (2018) diskutieren neben einem Rückblick auf die 1950er- bis 1970er-Jahre auch spätere Projekte, wie etwa das Workshop Physics Project (s. dazu Laws 1997).

  42. 42.

    Duit et al. (1976, S. 112); das IPN-Curriculum wurde hauptsächlich an den neu gegründeten Gesamtschulen verwendet (Duit et al. 1976, S. 84 f.).

  43. 43.

    z. B. Niedderer (1972) zum Verständnis einfacher elektrischer Stromkreise; Dahncke (1972) zum Verständnis der Energieerhaltung oder Duit (1972) im Bereich der Wärmelehre.

  44. 44.

    Schecker et al. (2018).

  45. 45.

    Die in Abschn. 3.3 vorgestellte Konzeption für die Kinematik beruht auf einem bis in die 1970er-Jahre zurückgehenden Forschungs- und Entwicklungszyklus.

Literatur

  • Bader, F. (1994). Optik und Quantenphysik nach Feynmans QED. Physik in der Schule (7–8), 250–257.

    Google Scholar 

  • Bader, F., & Dorn, F. (Hrsg.). (1986). Dorn/Bader. Physik-Oberstufe. Gesamtband 12/13. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Bleichroth, W., Dahncke, H., Jung, W., Merzyn, G., & Weltner, K. (1999). Fachdidaktik Physik (2. Aufl.). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Brüning, H.-G. (1993). Ernst Grimsehls Lehrbücher der Physik in Geschichte und Gegenwart. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Cassidy, D., Holton, G., & Rutherford, J. (2002). Understanding Physics. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dahncke, H. (1972). Teilaspekte der Energieerhaltung: Eine empirische Untersuchung einiger Voraussetzungen für den Unterricht über das Prinzip von der Erhaltung der Energie bei 10- bis 15-jährigen Kindern. Dissertation, Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1972). Über langzeitliches Behalten von Verhaltensdispositionen in einem physikalischen Spiralcurriculum: Eine empirische Untersuchung bei einer Unterrichtseinheit über „Ausdehnung bei Erwärmung und Temperaturmessungen“ im 6. Schuljahr unter Benutzung des lernpsychologischen Ansatzes von Gagné und eines stochastischen Ansatzes zur Beschreibung des Testverhaltens. Dissertation, Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Duit, R., Riquarts, K., & Westphal, W. (1976). Wirkungen eines Curriculum. Eine Studie über die Verwendung des IPN-Curriculum Physik in der Schulpraxis, in der Lehrplanarbeit und in anderen Bereichen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grehn, J., Harbeck, G., & Wessels, P. (1973). PSSC Physik. Deutsche Fassung. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Haber-Schaim, U. (2006). PSSC PHYSICS: A personal perspective: American Association of Physics Teachers. http://www.aapt.org/Publications/upload/Haber-Schaim4068.pdf.

  • Hahn, H. (1908). Handbuch für physikalische Schülerübungen. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Härtig, H., Kauertz, A., & Fischer, H. E. (2012). Das Schulbuch im Physikunterricht. Nutzung von Schulbüchern zur Unterrichtsvorbereitung in Physik. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 65(4), 197–200.

    Google Scholar 

  • Harvard Project Physics. (1968). Projekt Physics Reader 2, Motion in the Heavens. New York: Holt, Rinehart and Winston. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED071887.pdf

  • Häußler, P. (1973). Vergleichende Analyse ausgewählter Oberstufencurricula für Physik. Der Physikunterricht (3), 72–96.

    Google Scholar 

  • Häußler, P., & Lauterbach, R. (1976). Ziele naturwissenschaftlichen Unterrichts: zur Begründung inhaltlicher Entscheidungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Holton, G. (1952). Introduction to concepts and theories in physical science (1. Aufl.). Cambridge, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Holton, G. (1984). Themata – Zur Ideengeschichte der Physik. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Holton, G. (1988). Thematic Origins of Scientific Thought. Kepler to Einstein (revised edition). Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Holton, G. (2003). The Project Physics Course, Then and Now. Science & Education 12, 779–786.

    Google Scholar 

  • Holton, G., Rutherford, F. J., & Watson, F. G. (1979). Project physics. Handbook. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (Hrsg.) (2006). IPN-Curriculum Physik. Unterrichtseinheiten für die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (auf CD-ROM). (Die Materialien sind auf Anfrage beim IPN erhältlich und sollen dort über einen Open-Educational-Resources-Server verfügbar gemacht werden.)

    Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3–18.

    Google Scholar 

  • KMK. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2020). Bildungsstandards im Fach Physik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020). Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Physik.pdf

  • Laws, P. W. (1997). Millikan Lecture 1996: Promoting active learning based on physics education research in introductory physics courses. American Journal of Physics, 65(1), 14–21. https://doi.org/10.1119/1.18496.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Lunetta, V. N. (1982). Issues in physics education in historical and contemporary perspective. (Technical Report #24). University of Iowa: Science Education Center. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED216857.pdf

  • Mbonyiryivuze, A., & Kanamugire, C. (2018). Reforms in science curricula in last six decades: Special reference to physics. African Journal of Educational Studies in Mathematics and Sciences, 14, 153–165.

    Google Scholar 

  • Merzyn, G. (1994). Physikschulbücher, Physiklehrer und Physikunterricht – Beiträge auf der Grundlage einer Befragung westdeutscher Physiklehrer. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Niedderer, H. (1972). Sachstruktur und Schülerfähigkeiten beim einfachen elektrischen Stromkreis. Dissertation, Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Niedderer, H., & Aufschnaiter, S. v. (2012). Curriculum development and related research yesterday and today – the example of the IPN Curriculum Physics. In S. Mikelkis-Seifert, U. Ringelband, & M. Brückmann (Hrsg.), Four decades of research in science education – from curriculum development to quality improvement (S. 13–28). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niedderer, H., Stender, W., Hoppe, U., Steinfeldt, R., Wieczorek, K., Burgheim, M., . . . Habermann, D. (1981). IPN-Curriculum Physik. Schwingungen – Schall – Lärm. Schülerheft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Nierholz, K., Duit, R., Häussler, P., Lauterbach, R., Mikelskis, H., & Westphal, W. (1993). Physik. Um die Welt zu begreifen. Ein Lehrbuch für die Sekundarstufe I. Kiel: Diesterweg/Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ogborn, J. (2014). Curriculum Development In Physics: Not Quite So Fast! In M. F. Tasar (Hrsg.), Proceedings of the World Conference on Physics Education 2012 (S. 39–48). Ankara: Gazi Üniversitesi, Pegem Akademi.

    Google Scholar 

  • Physical Science Study Committee. (1960a). Physics (1. Aufl.). Boston: D. C. Heath.

    Google Scholar 

  • Physical Science Study Committee. (1960b). Teacher's Resource Book and Guide. Boston: Raytheon Education.

    Google Scholar 

  • Physical Science Study Committee. (1990). Physics (7. Aufl.). Dubuque, Iowa: Kendall/Hunt.

    Google Scholar 

  • Rösch, P. (1994). Ernst Grimsehl – Lehrer, Physiker, Techniker. Zum 80. Todestag von Ernst Heinrich Grimsehl am 30. Oktober 1994. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 47(8), 489–491.

    Google Scholar 

  • Rutherford, F. J., Holton, G., & Watson, F. G. (1981a). Project Physics. Resource Book. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Rutherford, F. J., Holton, G., & Watson, F. G. (1981b). Project Physics. Text. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., Bethge, T., & Schottmayer, M. (2004). Schulinterne Curriculumentwicklung. Modell, Struktur und Entwicklungsprozess. In B. Brackhahn, R. Brockmeyer, T. Bethge, & A. Hornsteiner (Hrsg.), Standards und Kompetenzen und Evaluation (S. 61–101). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., & Duit, R. (Hrsg.). (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schön, L., Erb, R., Weber, T., Werner, J., Grebe-Ellis, J., & Guderian, P. (2003). Optik in Mittel- und Oberstufe. Humboldt-Universität zu Berlin: Didaktik der Physk. http://didaktik.physik.hu-berlin.de/material/forschung/optik/download/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_didaktik-hu.pdf

  • Wilhelm, T., & Hopf, M. (2014). Design-Forschung. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 31–42). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Schecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schecker, H., Hopf, M. (2021). Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen . In: Wilhelm, T., Schecker, H., Hopf, M. (eds) Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics