Skip to main content

Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism

  • Chapter
  • First Online:
Bildung – Philosophie – Digitalisierung

Part of the book series: Digitalitätsforschung / Digitality Research ((DDR))

  • 861 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem sog. Open Marxism ist Marx und die Marxrezeption als Referenz für Digitalisierungskritik wieder zugänglich. Das Marxsche Technologieverständnis ist deutungsoffen und erlaubt den Rückbezug verschiedener Modelle gegenwärtiger Digitalisierungskritik. In einer Kritik der ökonomischen Folgen der Digitalisierung wird das Digitale gleichzeitig utopisch und dystopisch beschrieben, sozialer Ausgleich wird gefordert. In einer Künstler- oder Sportlerkritik werden kreative und agile Formen digitalen Arbeitens vor dem Hintergrund einer Theorie des guten Lebens fraglich. Mit einer Kritik an soziokulturellen Verwerfungen werden schließlich die kulturellen Auswirkungen der Digitalisierung auf das soziale Miteinander zum Problem. Diese letzte Form der Kritik gibt es in unterschiedlichen Stärken, je nachdem wie die Wirkung der Technologie auf die soziokulturelle Realität eingeschätzt wird. Ein moderates Modell lässt sich auf Walter Benjamin beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1977a. Charakteristik Walter Benjamins. In Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen/Ohne Leitbild. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 10,1, 238–253. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1977b. Kulturkritik und Gesellschaft. In Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen/Ohne Leitbild. Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 10,1, 11–30. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther. 2018. Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, Bd. 1. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Arnold, Darrell P., und Andreas Michel. 2017. Introduction. In Critical theory and the thought of Andrew Feenberg, Hrsg. P. Darrell und Arnold und Andreas Michel, 1–14. Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Art Review. 2020. Power 100. Art review. https://artreview.com/power-100/. Zugegriffen: 2. Jan. 2021.

  • Baecker, Dirk. 2016. Wahr ist nur, dass alles falsch ist: Zur Kritik in der nächsten Gesellschaft. In Systemtheorie und Gesellschaftskritik, Hrsg. Kolja Möller und Jasmin Siri, 223–242. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt, und Michael Quante. 2013. Marxistische Technikphilosophie. In Handbuch Technikethik, Hrsg. Armin Grunwald und Melanie Simonidis-Puschmann, 89–93. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang. 2019. Neue Medien und Ideologie: Zur Dialektik der digitalisierten Aufklärung. In Handbuch Kritische Theorie, Hrsg. Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović, und Tatjana Freytag, 1213–1246. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bonefeld, Werner, Richard Gunn, und Kosmas Psychopedis. 1992. Open marxism. Volume 1. Dialectics and history. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Breyman, Steve, Nancy Campbell, Virginia Eubanks, und Abby Kinchy. 2017. STS and social movements: Pasts and futures. In The Handbook of science and technology studies, Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark A. Miller und Laurel Smith-Doerr, 289–318. Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Carroll, Noël. 1998. A Philosophy of mass art. Oxford [England]: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Daum, Timo. 2020. Agiler Kapitalismus: Das Leben als Projekt. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Delanty, Gerard. 2020. Critical theory and social transformation. Crises of the present and future possibilities. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Delanty, Gerard, und Neal Harris. 2021. Critical theory and the question of technology: The Frankfurt school revisited. Thesis Eleven 166(1):88-108.

    Article  Google Scholar 

  • Dries, Christian. 2009. Günther Anders. München: Fink[utb].

    Google Scholar 

  • Dries, Christian. 2018. Editorial: Günther Anders aktuell. Behemoth 11(1):1–7.

    Google Scholar 

  • Düfel, Stefan. 2013. Jürgen Habermas in Schulbüchern des Philosophie- und Ethikunterrichts. Ein Überblick. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 34(4):12–15.

    Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 1981. Lukács, Marx and the sources of critical theory. Totowa: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 1991. Critical theory of technology. New York [u. a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 1996. Marcuse or Habermas: Two critiques of technology. Inquiry 39:45–70.

    Article  Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 2005. Heidegger and Marcuse: The catatstrophe and redemption of history. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 2010a. Between reason and experience: Essays in technology and modernity. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 2010b. Marxism and the critique of social rationality: From surplus value to the politics of technology. Cambridge Journal of Economics 34(1):37–49.

    Article  Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 2017. Technosystem: The social life of reason. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Feige, Daniel Martin. 2018. Videospiele im Spannungsfeld von Kunst und Kulturindustrie. In „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff, Hrsg. Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser, 201–219. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Felt, Ulrike, Rayvon Fouché, Clark A. Miller, und Laurel Smith-Doerr. 2017. Introduction to the fourth edition of the handbook of science and technology studies. In The handbook of science and technology studies, Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark A. Miller und Laurel Smith-Doerr, 1–26. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2007. Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1980. Die Furcht vor der Freiheit (1941a). In Analytische Sozialpsychologie. Gesamtausgabe, Bd. I., 217–392. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian. 2002. Zu einigen Parallelen und Differenzen im Denken von Günther Anders und Herbert Marcuse. In Geheimagent der Masseneremiten – Günther Anders, Hrsg. Dirk Röpcke und Raimund Bahr, 113–127. St. Wolfgang: Ed. Art & Science.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian. 2016. Critical theory of communication: New readings of Lukács, Adorno, Marcuse, Honneth and Habermas in the age of the internet. London: University of Westminster Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian. 2019. Rereading Marx in the age of digital capitalism. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1968. Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. In Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, 48–103. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2020. Moralischer Universalismus in Zeiten politischer Regression. Jürgen Habermas im Gespräch über die Gegenwart und sein Lebenswerk. Leviathan 48(1):7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2020. Palliativgesellschaft: Schmerz heute (Fröhliche Wissenschaft 169). Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2013. Digitale Rationalität und das Ende des kommunikativen Handelns. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2016a. Burnoutgesellschaft. In Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit (Fröhliche Wissenschaft 98), 33–44. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2016b. Müdigkeitsgesellschaft. In Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit (Fröhliche Wissenschaft 98), 3–32. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2021. Undinge. Umbrüche der Lebenswelt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Henning, Christoph. 2013. Entfremdung lebt: Zur Rettung der Künstlerkritik. Drei Wege aus einer sozialtheoretischen Selbstverhedderung. https://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/wp3_2013.pdf.

  • Hickman, Larry A. 2019. Pragmatism as post-postmodernism. New York: Fordham University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2010. Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ihde, Don. 1993. Philosophy of technology. An introduction. New York: Paragon House.

    Google Scholar 

  • Ihde, Don. 2010. Heidegger’s technologies: Postphenomenological perspectives. New York: Fordham University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2018. Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila. 2017. Science and democracy. In The handbook of science and technology studies, Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark A. Miller, und Laurel Smith-Doerr, 259–287. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kensmann, Bodo. 2020. Lebenswelt- und Problemorientierung – Zwei didaktische Formeln und einige Überlegungen dazu. In Philosophische Bildung und Didaktik: Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven, Hrsg. Christian Thein, 151–173. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kieserling, André. 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenin, Vladimir Ilʹič. 1978. Unsere aussen- und innenpolitische Lage und die Aufgaben der Partei. Rede auf der Moskauer Gouvernementskonferenz der KPR(B). 21. Nov. 1920. In Werke. Ins Deutsche übertragen nach der vierten russischen Auflage. Bd. 31, 402–424. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul. 2002. Günther Anders: Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2017. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1991. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1890. MEGA Bd. II,10. Hrsg. Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1962. Deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie und ihrer Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. In MEW. Bd. 3. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Müller, Christopher John. 2016. Prometheanism: Technology, digital culture, and human obsolescence. London: Rowman & Littlefield International.

    Google Scholar 

  • Müller, Eva. 2016. Material Extra zum Themenheft Medienethik (3/2016). Ethik und Unterricht 26(3), Beiheft: 1–12.

    Google Scholar 

  • Peters, Michael A. 2006. Towards philosophy of technology in education: Mapping the field. In The International Handbook of Virtual Learning Environments, Hrsg. Joel Weiss, Jason Nolan, Jeremy Hunsinger, und Peter Trifonas, 95–116. Dordrecht: Springer Netherlands.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Markus. 2016. Homo digitalis. Digitale Medien zwischen Befreiung, Optimierung und Verblendung. Ethik und Unterricht 26(3): 47–52.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Precht, Richard David. 2018. Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael, und David P. Schweikard. 2016. Marx-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2019. Erich Fromm-Lecture 2018: Die Quelle aller Angst und die Nabelschnur zum Leben: Erich Fromms Philosophie aus resonanztheoretischer Sicht. Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437–0956), 23/2019, Tuebingen (Selbstverlag), 144–160. d23/2019k.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, Stephan Lessenich, Margrit Kennedy, und Theo Waigel. 2014. Weil Kapitalismus sich ändern muss: Im Gespräch mit Hartmut Rosa und Stephan Lessenich. In Weil Kapitalismus sich ändern muss, Hrsg. Hartmut Rosa, Stephan Lessenich, Margrit Kennedy, und Theo Waigel, 21–65. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Donat. 2008. Nicht mehr zu Fuß. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 29(2):103–115.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Peter. 2020. Medienkritik zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie zur Aktualität von Günther Anders und Theodor W. Adorno. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard. 2019. Kulturindustrie. In Handbuch Kritische Theorie, Hrsg. Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović, und Tatjana Freytag, 1079–1104. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stahl, Titus. 2012. Verdinglichung und Herrschaft. Technikkritik als Kritik sozialer Praxis. In Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie, Hrsg. Christian Lotz, Hans Friesen, Jakob Meier und Markus Wolf, 299–324. Leiden: Fink.

    Google Scholar 

  • Stahl, Titus. 2020. Privacy in public: A democratic defense. Moral philosophy and politics 7(1):73–96.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, Paul B. 2020. Ihde’s Pragmatism. In Reimagining philosophy and technology, reinventing Ihde, Hrsg. Glen Miller und Ashley Shew, 43–61. Cham: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, Steven. 2017. What is the „Philosophy of Praxis“? In Critical theory and the thought of Andrew Feenberg, Hrsg. P. Darrell und Arnold und Andreas Michel, 17–45. Cham: Springer International Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2018. The age of surveillance capitalism. The fight for a human future at the New Frontier of Power. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Bohlmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohlmann, M. (2022). Digitalisierungskritik auf der Basis eines Open Marxism. In: Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Digitalitätsforschung / Digitality Research. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65792-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65792-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65791-1

  • Online ISBN: 978-3-662-65792-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics