Skip to main content

Analyseverfahren in der empirischen Organisationsforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Empirische Organisationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft

  • 788 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert zunächst, wie sich die Forschungstrias aus Gegenstandsbereich „Organisation“, Forschungsfrage und Sozialtheorie auf die Auswertung auswirkt sowie wie die Auswertung in den gesamten Forschungsprozess eingebettet ist und insbesondere welche Effekte Fall- und Feldabgrenzung bzw. Abgrenzung der Grundgesamtheit sowie Datenerhebung allgemein auf die Auswertung haben. Danach stellt der Beitrag einige besonders für die Organisationsforschung geeignete Auswertungsverfahren vor, namentlich aus der quantitativen Sozialforschung drei multivariate Verfahren – Clusteranalyse, hierarchische lineare Mehrebenenanalyse (HLM) und strukturelle Netzwerkanalyse (SNA) – sowie zwei qualitative Verfahren – die qualitative Inhaltsanalyse und die sozialwissenschaftliche Hermeneutik (hermeneutische Wissenssoziologie). Anhand eines Beispiels wird für jedes Verfahren dessen theoretisches Potenzial diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abbott, Andrew. 2001. Time matters. On theory and method. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Akremi, Leila. 2015. Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 265–282. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Akremi, Leila, Nina Baur, Hubert Knoblauch, und Boris Traue. 2018. Handbuch Interpretativ Forschen. Weinheim: Juventa. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Aldenderfer, Mark S., und Roger K. Blashfield. 1985. Cluster analysis. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Ametowobla, Dzifa. 2010. Ausmaß der Anforderungskonflikte im UNICAT-Cluster. Aufgabe zur Strukturierenden Inhaltsanalyse im Seminar „Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring)“ im WS 2010/2011. TU Berlin: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus, Erichson Bernd, Plinke Wulff, und Rolf Weiber. 2016. Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Barley, Stephen R. 1990. The alignment of technology and structure through roles and networks. Administrative Science Quarterly 35:61–103.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, Nina. 2008. Taking perspectivity seriously. HSR 33(4): 191–213.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina. 2010. Mittelwertvergleiche und Varianzanalyse. In Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2: Multivariate Verfahren, Hrsg. Sabine Fromm, 12–52. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baur, Nina. 2011. Mixing process-generated data in market sociology. Quality & Quantity 45(6): 1233–1251. doi:10.1007/s11135-009-9288-x.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, Nina. 2013. Was ist eigentlich ein Markt? SozBlog. http://soziologie.de/blog/?p=997. Zugegriffen am 13.03.2013.

  • Baur, Nina. 2014. Comparing societies and cultures. Challenges of cross-cultural survey research as an approach to spatial analysis. HSR 39(2): 257–291.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina. 2015. Netzwerkdaten. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 941–958. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina. 2018. Verlaufsmusteranalyse. Entwurf einer prozessorientierten Methodologie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina, und Jörg Blasius. 2015. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina, und Siegfried Lamnek. 2007. Multivariate Analysis. In The Blackwell encyclopedia of sociology, Hrsg. George Ritzer, 5176–5179. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina, Cristina Besio, und Maria Norkus. 2015. Organisationale Innovation am Beispiel der Projektifizierung der Wissenschaft. In Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle, Hrsg. Werner Rammert, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch und Michael Hutter, 373–403. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim, und Nathalie Behnke. 2006. Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim, Nina Baur, und Nathalie Behnke. 2010. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Besio, Cristina, Maria Norkus, und Nina Baur. 2016. Projekte und Wissenschaft. In Wissen – Organisation – Forschungspraxis, Hrsg. Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus und Grit Petschick, 343–372. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, und Nina Baur. 2015. Multivariate Datenanalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 997–1016. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Borg, Ingwer. 2015. Mitarbeiterbefragungen. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 767–774. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen. 2005. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, Achim. 1994. Ein „moderner Unternehmer“ – exemplarisch rekonstruiert. In Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Hrsg. Norbert Schröer, 198–218. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Carroll, Glenn, Stanislav Dobrev, und Anand Swaminathan. 2003. Theorie der Ressourcenteilung in der Organisationsökologie. In Organisationssoziologie, Hrsg. Jutta Allmendinger und Thomas Hinz, 381–413. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Creswell, John W. 2012. Qualitative inquiry and research design. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2006. Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut. 1998. Mehrebenenanalyse. Grundlagen und Anwendungen des Hierarchisch Linearen Modells. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter, Susanne Kohaut, und Iris Möller. 2017. Das IAB-Betriebspanel: (Analyse-) Potenzial und Datenzugang. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Engel, Uwe. 1998. Einführung in die Mehrebenenanalyse. Grundlagen, Auswertungsverfahren und praktische Beispiele. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Faust, Katherine, und Stanley Wasserman. 2014. Social network analysis. New York/Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fetterman, David M. 1998. Ethnography. In Handbook of applied social research methods, Hrsg. Leonard Bickman und Debra J. Rog, 473–504. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Field, Andy. 2009. Discovering statistics using SPSS. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2000. Was ist qualitative Sozialforschung? Einleitung und Überblick. In Qualitative Sozialforschung, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke, 13–32, 106–109, 251, 332–334, 588–589. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2011. Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe, Hrsg. 2014. The SAGE handbook of qualitative data analysis. London/Thousand Oaks/Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, Hrsg. 2000. Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil. 1985. The spread of the multidivisional form among large firms, 1919–1979. American Sociological Review 50(3): 377–391.

    Article  Google Scholar 

  • Fromm, Sabine. 2010. Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2: Multivariate Verfahren. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Graeff, Peter. 2015. Aggregatdaten. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 915–924. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Groves, Robert M., Floyd J. Fowler, Mick P. Couper, James M. Lepkowski, Eleanor Singer, und Roger Tourangeau. 2009. Survey methodology. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hanneman, Robert A., und Marc Riddle. 2005. Introduction to social network methods. Riverside: University of California. http://faculty.ucr.edu/~hanneman/. Zugegriffen am 24.02.2017.

  • Hartung, Joachim, Bärbel Elpelt, und Karl-Heinz Kösener. 2009. Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Hartz, Ronald, und Gabriele Fassauer. 2017. Diskursanalyse in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin. 2009. Innovation patterns and location of European low-and medium-technology industries. Research Policy 38(3): 483–494.

    Article  Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2015. Leitfaden- und Experteninterviews. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 559–574. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hering, Linda, und Robert J. Schmidt. 2015. Einzelfallanalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 529–542. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2005. The reconstruction of meaning. FQS 6(3): Artikel 45. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/7. Zugegriffen am 10.08.2016.

  • Hox, Joop J. 2002. Multilevel analysis. Techniques and applications. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Hox, Joop J., und Cora J.M. Maas. 2005. Multilevel analysis. In Encyclopedia of social measurement, Hrsg. Kimberly Kempf-Leonard, 785–793. San Diego: Academic.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaatz, Sören. 2010. Der Arbeitsalltag im Cluster: 3 Idealtypen. Aufgabe zur typisierenden Inhaltsanalyse im Seminar „Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring)“ im WS 2010/2011. TU Berlin: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, Bettina Langfeldt, und Florian Reith. 2017. Mixed Methods in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kern, Thomas. 2014. Die Umweltbewegung und der Wandel der institutionellen Logik auf dem Strommarkt. Zeitschrift für Soziologie 43(5): 322–340.

    Article  Google Scholar 

  • Kipnis, David, und Stuart M. Schmidt. 1988. Upward-Influence styles: Relationship with performance evaluations, salary, and stress. Administrative Science Quarterly 33(4): 528–542.

    Article  Google Scholar 

  • Klemm, Matthias, und Renate Liebold. 2017. Qualitative Interviews in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnografie. Sozialer Sinn 1:123–141.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2015. Ethnografie. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 521–528. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Uwe Flick, und Christoph Maeder, Hrsg. 2005. The state of the art of qualitative research in Europe. Forum Qualitative Social Research 6(3), Art. 5. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/1. Zugegriffen am 19.02.2017.

  • Kuckartz, Udo. 2009. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2017. Datenanalyse in der Mixed-Methods-Forschung. Strategien der Integration von qualitativen und quantitativen Daten und Ergebnissen. In Mixed Methods. Sonderheft der KZfSS, Hrsg. Nina Baur, Udo Kelle und Udo Kuckartz. Wiesbaden: Springer VS. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo, und Stefan Rädiker. 2015. Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 383–396. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo, Stefan Rädiker, Thomas Ebert, und Julia Schehl. 2013. Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Steffen M., und Dagmar Krebs. 2007. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen – Methoden – Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald, und Regine Herbrik. 2015. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 473–493. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 2005. Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langer, Wolfgang. 2004. Mehrebenenanalyse Eine Einführung für Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewis-Beck, Michael S. 1980. Applied regression. An introduction. London/Beverly Hills: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Lohmann, Henning. 2010. Nicht-Linearität und Nicht-Additivität in der multiplen Regression: Interaktionseffekte, Polynome und Splines. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 677–706. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lück, Detlev, und Uta Landrock. 2015. Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der quantitativen Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 397–410. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred, Karl Sander, Renate Meyer, und Gerhard Hammerschmid. 2005. Contextualizing influence activities: An objective hermeneutical approach. Organization Studies 26(8): 1145–1168.

    Article  Google Scholar 

  • Luke, Douglas. 2004. Mulitlevel modeling. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mruck, Katja, César A. Cisneros Puebla, und Robert Faux. 2005. Über Zentren und Peripherien qualitativer Forschung. FQS 6(3): Artikel 49. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/2/2. Zugegriffen am 10.08.2016.

  • Ohr, Dieter. 2010. Lineare Regression: Modellannahmen und Regressionsdiagnostik. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 639–675. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban. Hrsg. 1987. Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pflüger, Jessica, Hans J. Pongratz, und Rainer Trinczek. 2017. Fallstudien in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pötschke, Manuela. 2006. Mehrebenenanalyse. In Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analysemethoden, Hrsg. Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler und Kai-Uwe Schnapp, 167–179. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2009. Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1991. Aufklärungsarbeit – Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart: Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1993. Organisation und Interaktion – Zur Struktur polizeilicher Aufklärung, Heft 13. Wien: Vortragsserie des Instituts für Soziologie der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1994. „Das stimmt doch hinten und vorne nicht!“ Begründung und Überprüfung von Verdacht am Beispiel einer Mordermittlung. Kriminologisches Journal 2:123–137.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1998. Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis? In Die Wirklichkeit des Rechts. Rechts- und sozialwissenschaftliche Studien, Hrsg. Jo Reichertz, 259–278. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2001. „Meine Mutter war eine Holmes“. Über Mythenbildung und die tägliche Arbeit der Crime-Profiler. In Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie und Praxis, Hrsg. Thomas Hoffman und Cornelia Musolff, 37–70. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2002. Prämissen einer hermeneutisch wissenssoziologischen Polizeiforschung. FQS 3(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/881/1920. Zugegriffen am 10.08.2016.

  • Salheiser, Axel. 2015. Natürliche Daten: Dokumente. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 813–828. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Werner. 2017. Dokumentenanalyse in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schreier, Margrit. 2012. Qualitative content analyis in practice. Los Angeles/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schreier, Margrit. 2014. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. FQS 15(1): Art. 18. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185. Zugegriffen am 10.08.2016.

  • Schulze, Gerhard. 1996. Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1942. Capitalism, socialism and democracy. New York/London: Harper.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1953. Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handelns. Nachgedruckt 2004. In Methodologie interpretativer Sozialforschung, Hrsg. Jörg Strübing und Bernt Schnettler, 155–201. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scott, John. 2000. Social network analysis. A handbook. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Seale, Clive. 1999. The quality of qualitative research. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2015. Grounded Theory und Theoretical Sampling. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 457–472. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Taylor, Peter J., Michael Hoyler, und David M. Evans. 2008. A geohistorical study of ‚the rise of modern science‘: Mapping scientific practice through urban networks, 1500–1900. Minerva 46(4): 391–410.

    Article  Google Scholar 

  • Thierbach, Cornelia. 2016. Doing space. In Wissen – Organisation –Forschungspraxis, Hrsg. Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus und Grit Petschick, 374–403. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thierbach, Cornelia, und Grit Petschick. 2015. Beobachtung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 855–866. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Thornton, Patricia H., William Ocasio, und Michael Lounsbury. 2012. The institutional logics perspective: A new approach to culture, structure, and process. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Trappmann, Mark, Hans J. Hummell, und Wolfgang Sodeur. 2005. Strukturanalyse sozialer Netzwerke. Konzepte, Modelle, Methoden. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Traue, Boris, Lisa Pfahl, und Lena Schürmann. 2015. Diskursanalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 493–508. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Vogel, Friedrich. 1975. Probleme und Verfahren der Numerischen Klassifikation unter besonderer Berücksichtigung von Alternativmerkmalen. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Vogl, Susanne. 2017. Quantfizierung. In Mixed Methods, Hrsg. Nina Baur, Udo Kelle und Udo Kuckartz, im Erscheinen.Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1972 [1921]. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: utb.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2002. Die Zukunft des Rheinischen Kapitalismus. In Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Jutta Allmendinger und Thomas Hinz, 414–442. Wiesbaden: Westedeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2006. Unternehmensverflechtung im organisierten Kapitalismus: Deutschland und USA im Vergleich 1896–1938. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51:191–222.

    Article  Google Scholar 

  • Windolf, Paul, und Jürgen Beyer. 1995. Kooperativer Kapitalismus. Unternehmensverflechtung im internationalen Vergleich. KZfSS 47(1): 1–36.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, und Sebastian Schief. 1999. Unternehmensverflechtung in Ostdeutschland. KZfSS 51(2): 260–284.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof, und Henning Best. 2010. Lineare regressionsanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 607–638. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf. 1984. Das Netz der Personen- und Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Wirtschaftsunternehmen. KZfSS 36(3): 585–614.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dzifa Ametowobla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Ametowobla, D., Baur, N., Norkus, M. (2017). Analyseverfahren in der empirischen Organisationsforschung. In: Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (eds) Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08580-3_33-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08580-3_33-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08580-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08580-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics