Skip to main content

Medieninhalte: Geschlechterrepräsentationen und -(de)konstruktionen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1263 Accesses

Zusammenfassung

Medieninhalte sind ein wichtiger Gegenstand der Gender Media Studies. Kritisiert werden aus feministischer Perspektive zum einen die Unterrepräsentanz von Frauen* in den Medien sowie die Art und Weise der medialen Konstruktion und Reproduktion von Geschlechterunterschieden, zum anderen die Themenauswahl und -gewichtung. Trotz des hohen Stellenwerts, den Medieninhalte für die Kommunikations- und Medienwissenschaft haben, gibt es kaum Metaanalysen, die systematisch erfassen, welche Themen und Inhalte mittels welcher Methoden untersucht werden. Das gilt auch für die Medieninhaltsforschung der Gender Media Studies. Explorativ und ausgehend von erkenntnis- und geschlechtertheoretischen Positionen lassen sich thematische Schwerpunkte – von Arbeit und Beruf über Sexualität und Körper, Gewalt und Krieg, Ethnizität und Migration bis zu Gender als Metadiskurs – identifizieren, die innerhalb der Forschung zu Geschlecht in den Medien gesetzt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im deutschsprachigen Raum ist nicht nur die stärker sozialwissenschaftlich orientierte Kommunikationswissenschaft als Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung (Klaus 1998) mit dem Zusammenhang von Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht befasst, sondern auch die geistes- und kulturwissenschaftlich verortete Medienwissenschaft. Ich verwende die Bezeichnung Gender Media Studies (Lünenborg und Maier 2013), um die disziplinäre Trennung zwischen Kommunikations- und Medienwissenschaft aufzuheben und zugleich transdisziplinäre wie transnationale Perspektiven zu ermöglichen.

  2. 2.

    In den Medien“ meint immer zweierlei: zum einen die Zahl der in Medienunternehmen und -organisationen beschäftigten Personen, zum anderen die in gedruckten und online verfügbaren, z. T. audiovisuellen Medien zu sehenden, zu hörenden und erwähnten Personen, d. h. die in den Medien vorkommenden, medial repräsentierten Personen. Um sie geht es hier.

  3. 3.

    So verwendet Stuart Hall (1999) den Begriff „discourse“ im encoding-decoding-Modell und spricht vom TV-Programm als „meaningful discourse“.

Literatur

  • Adlung, Shari, Margreth Lünenborg, und Christoph Raetzsch. 2021. Pitching gender in a racist tune: The affective publics of the #120decibel campaign. Media and Communication 9(2): 16–26. https://doi.org/10.17645/mac.v9i2.3749. Zugegriffen am 12.07.2021.

    Article  Google Scholar 

  • Aigner, Isolde, und Ilse Lenz. 2019. Antifeminismus und Antigenderismus in medialen und digitalen Öffentlichkeiten. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Veronika Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_45-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Althoff, Martina, Magdalena Apel, Mechthild Bereswill, Julia Gruhlich, und Birgit Riegraf, Hrsg. 2017. Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. 2. erw. u. akt. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Amanuel, Saba. 1996. Frauenfeind Islam? Wie die Frauenzeitschrift Brigitte an Klischees weiterstrickt. In Verwaschen und verschwommen. Fremde Frauenwelten in den Medien, Hrsg. Bärbel Röben, Cornelia Wilß und Dritte-Welt-JournalistInnen-Netzwerk, 95–108. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Amberg, Elke. 2011. Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. Sulzbach: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Beck, Dorothee. 2016. Politikerinnen und ihr Griff zur Macht. Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, Ruth, und Beate Kortendiek, Hrsg. 2010 [2004]. Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3. erw. u. durchges. Aufl. Unter Mitarbeit von Barbara Budrich, Ilse Lenz, Sigrid Metz-Göckel, Ursula Müller und Sabine Schäfer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz. 2002. Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz. 2003. Medieninhalte. In Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hrsg. Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren, 79–100. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bosch, Eva-Maria. 1986. Ältere Menschen und Fernsehen. Eine Analyse der Konstruktion von Altersdarstellungen in unterhaltenden Programmen und ihrer Rezeption durch ältere Menschen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore. 2017. Diskurstheorie: zur kulturellen Konstruktion der Kategorie Geschlecht. In Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Mit 12 Abbildungen und 6 Tabellen, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_29-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bulut, Claudia. 2000. Von der Gastarbeiterin zur Schutzpolizistin. Das konstruierte Bild der fremden Frau im deutschen Film und Fernsehen. In Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk, Hrsg. Heribert Schatz, Christina Holtz-Bacha und Jörg-Uwe Nieland, 253–264. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carls, Christian. 1996. Das „neue Altersbild.“ Illustrationen zur Inszenierung: ‚Wissenschaftlicher Aufgeklärtheit in vorurteilsumnachteter Gesellschaft‘. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud, und Christine Grebel. 1999. Gleichberechtigung on air. Zur Präsentation von Männern und Frauen im niedersächsischen Hörfunk. Eine empirische Untersuchung. Hrsg. Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk. Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

  • Coulomb-Gully, Marlène. 2009. Napoléon siegt über Marianne. Verkörperung und politische Darstellung im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2007. In Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft, Hrsg. Margreth Lünenborg, 130–145. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele, und Julia Roth, Hrsg. 2020. Right-wing populism and gender. European perspectives and beyond. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola, und M. Rohangis Mohseni. 2019. Male dominance and sexism on YouTube: results of three content analyses. Feminist Media Studies 19(4): 512–524. https://doi.org/10.1080/14680777.2018.1467945. Zugegriffen am 24.05.2021.

    Article  Google Scholar 

  • Drinkmann, Nancy, und Paolo Cabarello. 2007. Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau? Die Berichterstattung über die Kandidaten der Bundespräsidentenwahl 2004. In Warum nicht gleich? Wie die Medien mit den Frauen in der Politik umgehen, Hrsg. Christina Holtz-Bacha und Nina König-Reiling, 167–203. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda. 2016. Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln. Studie im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/web_161122_e-paper_gwi_medienanalysekoeln_v100.pdf. Zugegriffen am 29.05.2021.

  • Drüeke, Ricarda, und Elke Zobl. 2016. Online feminist protest movements and alternative publics: The twitter campaign #aufschrei in Germany. Feminist Media Studies 16(1): 35–54.

    Article  Google Scholar 

  • Dyk, Silke van, und Stephan Lessenich, Hrsg. 2009. Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eberstaller, Elisa. 2017. Identität hat keine Grenzen. Eine Befragung von Trans*personen zu ihrer medialen Darstellung. Unveröff. Masterarbeit, Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer. 2017. ‚Hate Speech‘ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Ernst, Waltraud. 2021. Phänomene des Werdens: Intersektionalität, Queer, Postcolonial, Diversity und Disability Studies als Orientierungen für die Medienforschung. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Veronika Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_6-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Farrokhzad, Schahrzad. 2002. Medien im Einwanderungsdiskurs. Überlegungen zur Konstruktion der „fremden Frau.“ beiträge zur feministischen theorie und praxis 25(61): 75–93.

    Google Scholar 

  • Farrokhzad, Schahrzad. 2006. Exotin, Unterdrückte, Fundamentalistin. Konstruktionen der „fremden Frau“ in deutschen Medien. In Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. 2., korr. u. akt. Aufl. Hrsg. Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges, 5586. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Flicker, Eva. 2008. Der Diskurs Frauenbewegung in den Medien. In Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger und Regina Köpl, 124–139. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ganz, Kathrin, und Anna-Katharina Meßmer. 2015. Anti-Genderismus im Internet. Digitale Öffentlichkeiten als Labor eines neuen Kulturkampfes. In (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Hrsg. Sabine Hark und Paula-Irene Villa, 59–78. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839431443-004.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ganz, Katrin. 2019. Hate Speech im Internet. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Veronika Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_39-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte. 2008. Die Herstellung von Öffentlichkeit für Gewalt an Frauen. In Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger und Regina Köpl, 206–217. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine. 2010. Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 137–145. 3. erw. u. durchges. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • GMMP. 2020. Preliminary findings of the Global Media Monitoring Project. https://whomakesthenews.org/gmmp-reports/gmmp-2020-reports/. Zugegriffen am 30.05.2021.

  • Goldmann, Julia Elena, und Liesa Herbst. 2019. Wer schön sein will … Körpernormen und Schönheitsdiskurse in den Medien. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Veronika Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_72-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grittmann, Elke. 2003. Verhüllt – unverhüllt: Bild und Verschleierung in der Afghanistan-Berichterstattung. In Bilder des Terrors – Terror der Bilder. Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September, Hrsg. Michael Beuthner, Joachim Buttler, Sandra Föhlich, Irene Neverla und Stephan A. Weichert, 268–284. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Gruber, Laura. 2012. Maskulinismus im Internet. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung, Hrsg. Martina Thiele Tanja und Christine Linke, 163–175. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gsenger, Marlene, und Martina Thiele. 2014. Wird der #Aufschrei erhört? Eine kritische Diskursanalyse der Sexismus-Debatte in Deutschland. kommunikation.medien. Onlinejournal des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft 3, 28 S. https://eplus.uni-salzburg.at/JKM/periodical/pageview/2077650. Zugegriffen am 11.07.2021.

  • Haarhoff, Heike. 2020. Nafris, Normen, Nachrichten. Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hagen, Rochus Andreas. 1985. Die Medien und der ältere Mensch. Eine Analyse des Altersbildes in Fernsehsendungen von ARD und ZDF. Dissertation, Universität Bonn. Bonn: o.V.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1999. Kodieren/Dekodieren. In Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Hrsg. Roger Bromley, Udo Göttlich und Carsten Winter, 92–110. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Paula-Irene Villa. 2015. (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hastenteufel, Regina. 1980. Das Bild von Mann und Frau in der Werbung. Eine Inhaltsanalyse zur Geschlechtsspezifität der Menschendarstellung in der Anzeigenwerbung ausgewählter Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung des alten Menschen. Dissertation, Universität Bonn, o.V., Druck: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • Hausbichler, Beate. 2021. Der verkaufte Feminismus. Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde. Wien: Residenz.

    Google Scholar 

  • Hellmich, Elisabeth. 2007. Forever young?. Die UnSichtbarkeit alter Frauen in der Gegenwartsgesellschaft. Wien: Milena.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Friederike. 2002. Privatheit, Medien und Geschlecht. Bisexualität in Daily Talks. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jäger, Margarete. 2010. Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 386–391. 3. erw. u. durchges. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margarete, und Regina Wamper. 2017. Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015 und 2016. Hrsg. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. http://www.diss-duisburg.de/wp-content/uploads/2017/02/DISS-2017-Von-der-Willkommenskultur-zur-Notstandsstimmung.pdf. Zugegriffen am 26.05.2021.

  • Klaus, Elisabeth. 1998. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2020. Gleichheit, Differenz, Konstruktion und Dekonstruktion: Ansätze feministischer Forschung revisited. In Feministische Theorie und kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven, Hrsg. Tanja Thomas und Ulla Wischermann, 201–216. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Susanne Kirchhoff. 2008. Frauenrechte als Kriegslegitimation in den Medien. In Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger und Regina Köpl, 238–252. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Margreth Lünenborg. 2011. Zwanzig Jahre Gender- und Queertheorien in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ein Zwischenruf/20 Years of Gender and Queer Theories in German Communication and Media Studies. An Interjection. SCM Studies in Communication/Media 1(1): 95–118.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Bettina, und Cornelia Dinsleder. 2017. Tagungsessay: Zum Verhältnis von Gender Studies und Diskursforschung: Synergien, Spannungsfelder, Fallstricke [71 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18 (3), Art. 1. https://doi.org/10.17169/fqs-18.3.2935. Zugegriffen am 13.05.2021.

  • Kortendiek, Beate, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, Hrsg. 2019. Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Mit 12 Abbildungen und 6 Tabellen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans. 2001. „Skandal im Ersten Kanal.“ Fernsehen und Schwule von den 70er-Jahren bis heute: ein Wandel von Einstellungen? In Querschnitt – Gender Studies. Ein interdisziplinärer Blick nicht nur auf Homosexualität, Hrsg. Paul Hahlbohm, 222–248. Kiel: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, Ernst. 1975. Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Eine empirische Untersuchung einer Forschungsgruppe der Universität Münster. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Langer El-Sayed, Ingrid. 1971. Frau und Illustrierte im Kapitalismus. Die Inhaltsstruktur von illustrierten Frauenzeitschriften und ihr Bezug zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Leinfellner, Christine. 1983. Frau und Berufswelt im österreichischen Fernsehen. Sekundärauswertung zu der im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung durchgeführten Studie über „Das Bild der Frau im österreichischen Fernsehen.“ Wien: o.V.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Christine, und Thomas Wiedemann, Hrsg. 2019. Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loist, Skadi, Sigrid Kannengießer, und Joan Kristin Bleicher, Hrsg. 2013. Sexy Media? Gender/Queer-theoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschafte. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Tanja Maier. 2013. Gender Media Studies. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Jutta Röser, Hrsg. 2012. Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Jutta Röser, Tanja Maier, Kathrin Müller, und Elke Grittmann. 2009. ‚Merkels Dekolleté‘ als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft, Hrsg. Margreth Lünenborg, 73–102. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Katharina Fritsche, und Annika Bach, Hrsg. 2011. Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maier, Tanja. 2007. Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, Tanja, Martina Thiele, und Christine Linke, Hrsg. 2012. Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2010. Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Hrsg. Sabine Hark und Paula-Irene Villa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Media Affairs. 2020. Gewalt gegen Frauen. Jahresstudie 2019. Analyse der Berichterstattung über Gewaltdelikte an Frauen und die Rolle der Medien. https://www.contentadmin.de/contentanlagen/contentdatei13591.pdf. Zugegriffen am 25.05.2021.

  • Meltzer, Christiane. 2021. Tragische Einzelfälle? Wie Medien über Gewalt gegen Frauen berichten. In OBS-Arbeitspapier 47, Hrsg. Otto-Brenner-Stiftung. Frankfurt a. M. https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/tragische-einzelfaelle/. Zugegriffen am 18.07.2021.

  • Moser, Sibylle. 2003. Feministische Medientheorien. In Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, Hrsg. Stefan Weber, 224–252. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe. 2009. Merkel und der Boulevard – eine weibliche (Erfolgs-)strategie? In Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft, Hrsg. Margreth Lünenborg, 103–129. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pinn, Irmgard. 1997. Muslimische Migranten und Migrantinnen in deutschen Medien. In Wissenschaft Macht Politik. Interventionen in aktuelle Diskurse. Siegfried Jäger zum 60. Geburtstag, Hrsg. Gabriele Cleve, Ina Ruth, Ernst Schulte-Holtey und Frank Wichert, 215–234. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Pinseler. Jan. 2011. Heteronormativität oder Vielfalt und Differenz? Queer-theoretische Analysen allgegenwärtiger medialer Konstruktionen von Hetero- und Homosexualität. In Vielfalt und Geschlecht – relevante Kategorien in der Wissenschaft, Hrsg. Bettina Jansen-Schulz und Kathrin van Riesen, 125–140. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pinseler, Jan. 2013. „Deshalb glaube ich, dass er schwul ist.“ Die alltägliche Konstruktion von Homonormativität im Fernsehen am Beispiel der Sendung Date oder Fake. In Sexy Media? Gender/Queer-theoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften, Hrsg. Skadi Loist, Sigrid Kannengießer und Joan Kristin Bleicher, 131–146. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prenner, Andrea. 1995. Die Konstruktion von Männerrealität in den Nachrichtenmedien. Eine theoretisch-empirische Untersuchung anhand eines Beispiels. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth, und Christine Linke. 2019. Ausgeblendet: Frauen in Fernsehen und Film. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Unter Mitarbeit von Sophie Charlotte Rieger. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Rauchut, Franziska. 2018a. „Keine Angst vorm bösen Gender“ – Interventionen in die Antifeminismusdebatte im deutschen Print- und Fernsehjournalismus. Feministische Studien 36(1): 188–196. https://doi.org/10.1515/fs-2018-0015.

    Article  Google Scholar 

  • Rauchut, Franziska. 2018b. Scholarship with commitment. Die Rolle von Cultural, Gender und Queer Studies für eine engagierte Kommunikationswissenschaft. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Hrsg. Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele und Julia Elena Goldmann, 91–106. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rauchut, Franziska. 2020. „Journalistische Gender-Gegnerschaft.“? Antigenderismus, Antifeminismus und Sexismus. In Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung, Hrsg. Hans-Jürgen Bucher, 358–374. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia, und Martina Thiele. 2018. „Image change is Clinton’s toughest job.“ Reaktionen deutscher und österreichischer Print- und Onlinemedien auf die Präsidentschaftskandidatur Hillary Clintons. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Hrsg. Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele und Julia Elena Goldmann, 139–155. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röben, Bärbel, Cornelia Wilß, und Dritte-Welt-JournalistInnen-Netzwerk, Hrsg. 1996. Verwaschen und verschwommen. Fremde Frauenwelten in den Medien. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Röder, Maria. 2007. Haremsdame, Opfer oder Extremistin? Muslimische Frauen im Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta. 1992. Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang. Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Johanna. 2008. Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schiffer, Sabine. 2005. Die Darstellung des Islams in der Presse. Sprache, Bilder, Suggestionen. Eine Auswahl von Techniken und Beispielen. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane, Hrsg. 1989. In die Presse geraten. Darstellung von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien. 2. durchges. Aufl. Köln/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmincke, Imke. 2019. Die Neue Frauenbewegung in den Medien. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Veronika Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_40-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmoliner, Marei. 2018. „Tahrirplatz in Köln“? Sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum zwischen Aneignung und Zuschreibung. In Doing Space while Doing Gender – Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik, Hrsg. Aenne Gottschalk, Susanne Kersten und Felix Krämer, 223–256. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 1989. Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 30/1989, Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Hrsg. Max Kaase und Winfried Schulz, 135–149. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seggelke, Sabine. 2009. Das Präsidentenpaar auf dem Boulevard. Privatheit und politische PR in Frankreich. In Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft, Hrsg. Margreth Lünenborg, 154–174. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1993. In a word: Interview with Ellen Rooney. In Outside in the teaching machine, 1–23. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stehling, Miriam. 2011. Die ‚Unternehmerin ihrer selbst‘ im Reality TV: Geschlechtsspezifische Anrufungen und Aushandlungen in Germany’s next Topmodel. In Dekonstruktion und Evidenz. Ver(un)sicherungen in Medienkulturen, Hrsg. Tanja Thomas, Steffi Hobuß, Merle-Marie Kruse und Irina Hennig, 112–129. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Strick, Simon. 2021. Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2015. Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2019. Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Veronika Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_10-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2020. Intersektionalität und Kommunikationsforschung: Impulse für kritische Medienanalysen. In Feministische Theorie und kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven, Hrsg. Tanja Thomas und Ulla Wischermann, 163–177. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiele, Martina. 2021. Political correctness and cancel culture. A question of power! The case for a new perspective. Debate. Journalism Research. https://journalistik.online/en/debate-en/political-correctness-and-cancel-culture%E2%80%84-%E2%80%84a-question-of-power/. Zugegriffen am 07.06.2021.

  • Thiele, Martina, Tanja Thomas, und Fabian Virchow, Hrsg. 2010. Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thiele, Martina, Helena Atteneder, und Laura Gruber. 2013. Neue Altersstereotype. Das Diskriminierungspotenzial medialer Repräsentationen „junger Alter.“ In Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Clemens Schwender und Wolfgang Reißmann, 39–53. München: KoPaed.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye. 1980 [engl. 1978]. Die Verbannung von Frauen in die symbolische Nichtexistenz durch die Massenmedien. Fernsehen und Bildung 14 (1–2): 10–43.

    Google Scholar 

  • Ulze, Harald. 1977. Frauenzeitschrift und Frauenrolle. Eine aussagenanalytische Untersuchung der Frauenzeitschriften Brigitte, Freundin, Für Sie und Petra. Berlin: Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Voglmayr, Irmgard. 2008. No wrinkles, no age? Alter(n)sbilder und Diskurse in den Medien. In Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger und Regina Köpl, 218–232. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiderer, Monika. 1993. Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Werner, Petra, und Lars Rinsdorf. 1998. Ausgeblendet? Frauenbild und Frauenthemen im nordrhein-westfälischen Lokalfunk. Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) und des Ministeriums für Gleichstellung von Frau und Mann Nordrhein-Westfalen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und Don Zimmermann. 1987. Doing gender. Gender & Society 1(2): 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Zick, Andreas, und Madlen Preuß. 2021. Hate Speech gegen Medienschaffende – Eine empirische Analyse der Hintergründe und Wirkungen von Angriffen gegen Journalist*innen. In Hate Speech – Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen, Hrsg. Sebastian Wachs, Barbara Koch-Priewe und Andreas Zick, 253–278. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zoonen, Liesbet van. 1994. Feminist media studies. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Thiele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thiele, M. (2021). Medieninhalte: Geschlechterrepräsentationen und -(de)konstruktionen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics