Skip to main content

Notation als mediale Darstellung von Musik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Musik und Medien
  • 373 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Erfindung von Notationssystemen gelang es, Musik zu fixieren und zu überliefern. Notation ist so gesehen ein Medium für die Vermittlung und Reproduzierbarkeit von Musik. Erste einfache Formen von Notationen lagen in der Antike vor. Die Entwicklung der heutigen mitteleuropäischen Notenschrift war bereits Ende des 16. Jahrhunderts nahezu abgeschlossen. Notationen müssen bei aller Weiterentwicklung nützlich und handhabbar bleiben bzw. das für die Aufführungspraxis jeweils Notwendige anzeigen. Sie können daher dem erklingenden Musikstück nie ganzheitlich gerecht werden, da Musik stets komplexer ist als die notierten Informationen. Musik entsteht zudem in der individuellen Wahrnehmung eines Menschen und bleibt trotz Notation letztendlich doch etwas Flüchtiges. Notationen erfüllen unterschiedliche Funktionen: Sie dienen dem Komponisten und dem Musiker primär als Gedächtnisstütze, dienen der Kirche aber auch als Kontrollmittel, um liturgische Melodien und Texte vorzugeben. Musikwissenschaftler sprechen Musik bisweilen immer noch den Werkcharakter ab, wenn die Musik nicht notiert vorliegt, was auf den größten Teil der weltweiten Musik zutrifft. Auch beim Erlernen von Musikinstrumenten steht in unseren Kulturkreisen das Erlernen der Notationssysteme am Anfang und im Mittelpunkt. Notationen erlangen somit einen über die Hilfs- und Vermittlungsfunktion hinausgehenden Eigenwert, der in der westlichen Welt zu selten hinterfragt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apfel, E. (1989). Geschichte der Kompositionslehre von den Anfängen bis gegen 1700 (5 Bde). Saarbrücken: Bibliothek der Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Bruhn, H. (2005). Mehrstimmigkeit und Harmonie. In T. H. Stoffer & R. Oerter (Hrsg.), Allgemeine Musikpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Musikpsychologie, Bd. 1, S. 403–449). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bruhn, H. (2008). Musikrezeption aus der Sicht der Musikwirkungsforschung. In G. Gensch, E. M. Stöckler & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion: Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft (S. 57–82). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, H., Kopiez, R., & Lehmann, A. C. (2008). Vorwort. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 11–14). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Covach, J. (2002). Twelve-tone theory. In T. Christensen (Hrsg.), The Cambridge history of Western music theory (S. 603–627). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Czerny, C. (1848). Tonsetzkunst. Bonn: Simrod.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, H. H. (1984). Die Mehrstimmigkeitslehre von ihren Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. In H. H. Eggebrecht, F. A. Gallo, M. Haas & K.-J. Sachs (Hrsg.), Die mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit (Geschichte der Musiktheorie, Bd. 5, S. 9–87). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Eitz, C. A. (1892). Das Tonwort. Bausteine zur musikalischen Volksbildung (1928 neu herausgegeben von Frank Bennedik). Leipzig: Breitkopf & Härtel.

    Google Scholar 

  • Fux, J. J. (1725/1742). Gradus ad Parnassum oder Anführung zur regelmäßigen Composition (1742 aus dem Lateinischen erstmals übersetzt und herausgegeben von Lorenz Mizler, original 1725). Celle: Moeck (Ausgabe 1938, 1951).

    Google Scholar 

  • Greve, M. (1995). Die Europäisierung orientalischer Kunstmusik in der Türkei. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Haemmerling, K. (1924). Die Musik in der Malerei (mit einer Einleitung von Curt Moreck). München: G. Hirth’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, A. (2005). Der Beginn europäischen Komponierens in der Karolingerzeit. Ein Phantombild. Die Musikforschung, 58, 225–241.

    Google Scholar 

  • Heister, H.-W. (1998). Zweckbestimmung von Musik. In H. Bruhn & H. Rösing (Hrsg.), Musikwissenschaft. Ein Grundkurs (S. 208–220). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. (2008). Visualisierung von Musik. In S. Weinacht & H. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien (Musik und Medien, Bd. 1, S. 193–204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hucke, H., & Möller, H. (1995). Gregorianischer Gesang. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Sachteil, Bd. 3, S. 1609–1621). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

    Google Scholar 

  • Hudgens, C. K. K. (1987). A study of the Kodaly approach to music teaching and an investigation of four approaches to the teaching of selected skills in first grade music classes. Denton: University of North Texas.

    Google Scholar 

  • Hugh, B. (2004). Braille music summary – alle Zeichen der Notenschrift für Blinde. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Braillemusicsummary.gif. Zugegriffen am 15.03.2008.

  • Janzin, M., & Güntner, J. (2006). Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. Hannover: Schlütersche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Jaschinski, A. (Hrsg.). (2001). Notation. Edition aller auf das Thema bezogenen Beiträge und Teilbeiträge aus dem neuen Sachteil der Musik in Geschichte und Gegenwart MGG. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, M. (2008). Musik begreifbar machen – Notenschrift für Blinde und Sehbehinderte. www.blindennotenschrift.de. Zugegriffen am 15.03.2008.

  • Motte, D. de la. (1985). Harmonielehre. München/Kassel: dtv/Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2002). Gregor I., Gregor der Große. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Personenteil, Bd. 7, S. 1562–1566). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

    Google Scholar 

  • Sachs, K.-J. (1997). Partitur I bis IV. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Sachteil, Bd. 7, S. 1424–1430). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

    Google Scholar 

  • Sachs, K.-J., & Röder, T. (1997). Partitur V. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Sachteil, Bd. 7, S. 1430–1438). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. M. (1995). Editionstechnik. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Sachteil, Bd. 2, S. 1656–1680). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

    Google Scholar 

  • Schnebel, D. (1972). Denkbare Musik (Hrsg. H. R. Zeller). Köln: DuMont Schauberg.

    Google Scholar 

  • Suppan, W. (1986). Musica Humana. Die anthropologische und kulturethologische Dimension der Musikwissenschaft. Wien: Böhlau Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Vinci, A. C. (1988). Die Notenschrift. Grundlagen der traditionellen Musiknotation. Kassel: Bärenreiter (Original 1985 in Englisch).

    Google Scholar 

  • Wiora, W. (1988). Das musikalische Kunstwerk der Neuzeit und das musische Kunstwerk der Antike. Laaber: Laaber Verlag.

    Google Scholar 

  • Wörner, K. H. (1993). Geschichte der Musik (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R. (2006). Die Tabulatur von Kernberg vom Beginn des 17. Jahrhunderts – ein Beitrag zur Musikgeschichte in der Umgebung Wittenbergs. Die Musikforschung, 59(3), 233–245.

    Google Scholar 

Für die praktische Umsetzung von mitteleuropäischer Notation siehe ergänzend das Stichwort Notation im deutschen und im englischen Wikipedia und die folgenden Internetseiten:

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Bruhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bruhn, H. (2018). Notation als mediale Darstellung von Musik. In: Schramm, H. (eds) Handbuch Musik und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21943-7_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21943-7_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21943-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21943-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics