Skip to main content
Log in

Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Follow-up after gynecologic malignancies and breast cancer

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Zahl der Patientinnen, die einer onkologischen Nachsorge bedürfen, ist stark angestiegen. Dies liegt am demografischen Wandel durch die zunehmende Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung, aber auch an der wachsenden Effektivität onkologischer Therapien. Zu den Aufgaben onkologischer Nachsorge gehören das frühzeitige Erkennen eines Lokalrezidivs oder Zweitkarzinoms mit potenziell kurativer Behandlungsintention zur Verbesserung der Überlebenschancen. Davon abzugrenzen ist die Detektion von Fernmetastasen, die meist nicht mehr heilbar sind und i. d. R. nur die Möglichkeit symptomatischer oder palliativer Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität bieten. Ein weiterer Bestandteil der Nachsorge ist die Erkennung und Behandlung physischer und psychischer Folgen der Tumorerkrankung und der vorausgegangenen Therapien. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitigen Empfehlungen zur Nachsorge von Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom.

Abstract

The number of patients who require oncological follow-up care has risen distinctly in recent decades. This is both due to demographic changes caused by the increasing number of older people in the population and due to the growing effectiveness of oncological therapies. The central tasks and goals of oncological follow-up care include the early detection of a local recurrence or second cancer with a potentially curative treatment intention to improve the chances of survival. This must be distinguished from the detection of distant metastases, which are usually no longer curable and usually only offer the option of symptomatic or palliative therapy to improve quality of life. Another important component of aftercare is the detection and treatment of possible physical and psychological consequences of the cancer and the previous therapies. This article provides an overview of the current recommendations for follow-up care for patients with gynecological malignancies and breast cancer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

AGO:

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V.

AWMF:

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.

BET:

Brusterhaltende Therapie

BMI:

Body-Mass-Index

RCT:

Randomisierte kontrollierte Studie

RKI:

Robert Koch-Institut

Literatur

  1. Robert Koch-Institut (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016. 12. Ausgabe. RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin

    Google Scholar 

  2. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.3, 2020, AWMF Registernummer: 032-045OL. Onkologie. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/. Zugegriffen: 1. Sept. 2020

  3. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (2020) Empfehlungen der AGO Kommission Mamma. https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2020/PDF_DE/2020D%2016_Brustkrebs%20Nachsorge.pdf. Zugegriffen: 1. Sept. 2020

  4. Haffty BG, Fischer D, Beinfield M, McKhann C (1991) Prognosis following local recurrence in the conservatively treated breast cancer patient. Int J Radiat Oncol Biol Phys 21(2):293–298

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom, Langversion 1.0, 2018, AWMF Registernummer: 032/034-OL. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/endometriumkarzinom/. Zugegriffen: 1. Sept. 2020

  6. Creutzberg CL et al (2003) Survival after relapse in patients with endometrial cancer: results from a randomized trial. Gynecol Oncol 89(2):201–209

    Article  Google Scholar 

  7. Fung-Kee-Fung M et al (2006) Follow-up after primary therapy for endometrial cancer: a systematic review. Gynecol Oncol 101(3):520–529

    Article  Google Scholar 

  8. Testa AC et al (2005) The role of sonographic examination in the follow-up of gynecological neoplasms. Gynecol Oncol 99(3):696–703

    Article  Google Scholar 

  9. Smith CJ et al (2007) Efficacy of routine follow-up in patients with recurrent uterine cancer. Gynecol Oncol 107(1):124–129

    Article  Google Scholar 

  10. Gadducci A, Cosio S, Zola P, Landoni F, Maggino T, Sartori E (2007) Surveillance procedures for patients treated for epithelial ovarian cancer: a review of the literature. Int J Gynecol Cancer 17(1):21–31. https://doi.org/10.1111/j.1525-1438.2007.00826.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Langversion 4.0, 2020, AWMF-Registernummer: 032/035OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/ovarialkarzinom/. Zugegriffen: 1. Sept. 2020

  12. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, Langversion, 1.0, 2014, AWMF-Registernummer: 032/033OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2020

  13. Diagnosis, Therapy, and Follow-Up Care of Vulvar Cancer and its Precursors National Guideline of the German Society of Gynecology and Obstetrics (S2k-Level, AWMF Registry No. 015/059, August 2015). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-059.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2020

  14. Woelber L, Trillsch F, Kock L et al (2013) Management of patients with vulvar cancer: a perspective review according to tumour stage. Ther Adv Med Oncol 5(3):183–192. https://doi.org/10.1177/1758834012471699

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Maggino T, Landoni F, Sartori E, Zola P, Gadducci A, Alessi C, Soldà M, Coscio S, Spinetti G, Maneo A, Ferrero A, Konishi de Toffoli G (2000) Patterns of recurrence in patients with squamous cell carcinoma of the vulva. Cancer 89:116–122. https://doi.org/10.1002/1097-0142(20000701)89:1<116::AID-CNCR16>3.0.CO;2-4

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Gadducci A, Tana R, Barsotti C, Guerrieri ME, Genazzani AR (2012) Clinico-pathological and biological prognostic variables in squamous cell carcinoma of the vulva. Crit Rev Oncol Hematol 83(1):71–83

    Article  Google Scholar 

  17. Cormio G, Loizzi V, Carriero C, Cazzolla A, Putignano G, Selvaggi L (2010) Groin recurrence in carcinoma of the vulva: management and outcome. Eur J Cancer Care (Engl) 19(3):302–307

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Oonk MH, de Hullu JA, Hollema H, Mourits MJ, Pras E, Wymenga AN, van der Zee AG (2003) The value of routine follow-up in patients treated for carcinoma of the vulva. Cancer 98(12):2624–2629

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth C. Inwald.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

E. C. Inwald: A. Finanzielle Interessen: E. C. Inwald gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef | Mitgliedschaften: DKG, DGS, DGGG, BGGF, ADT, Hartmannbund. O. Ortmann: A. Finanzielle Interessen: O. Ortmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Ärztlicher Direktor, Caritas-Krankenhaus St. Josef | Mitgliedschaften: Vorstandsmitglied der Deutschen Krebsgesellschaft, Vorstandsmitglied der ADT, Koordinator der S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“, Mandatsträger für die DKG-Zertifizierungskommission Gynäkologischer Krebszentren, Geschäftsführer der DAGG.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Mainz

N. Maass, Kiel

N. Ochsenbein-Kölble, Zürich

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Nachsorge trifft nicht zu?

Die Nachsorge beginnt mit Abschluss der Primärtherapie.

Zu den Aufgaben und Zielen der Nachsorge gehören das frühzeitige Erkennen eines Lokalrezidivs mit potenziell kurativer Therapie zur Prognoseverbesserung.

Staginguntersuchungen werden regelmäßig durchgeführt, um möglichst früh asymptomatische Metastasen zu detektieren.

Nachsorgeuntersuchungen können einerseits beruhigend für die Patienten sein, andererseits auch Ängste verstärken.

Aufgrund des demografischen Wandels und verbesserten onkologischen Therapien steigt die Anzahl der Nachsorgepatient(inn)en.

Welche Aussage zur Nachsorge beim Mammakarzinom trifft zu?

In der Nachsorge sollten regelhaft Tumormarker bestimmt werden.

Ein regelmäßiges Restaging führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei allen Frauen mit Mammakarzinom.

Die Nachsorge sollte in den ersten 3 Jahren nach Abschluss der Primärbehandlung alle 6 Monate durchgeführt werden.

Lokalrezidive beim Mammakarzinom sind potenziell heilbar.

Ein Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) ist die beste bildgebende Methode in der Nachsorge beim Mammakarzinom der Frau.

Welche Aussage zur Nachsorge und Rezidivdiagnostik beim Endometriumkarzinom trifft zu?

Nachsorgeuntersuchungen führen bei Frauen mit Endometriumkarzinom zu einer Überlebensverlängerung.

Beim Endometriumkarzinom bleiben etwa 50 % der Rezidive asymptomatisch.

Bildgebende Untersuchungen und Tumormarkerbestimmungen sollten bei asymptomatischen Patientinnen in der Nachsorge nicht durchgeführt werden.

Die meisten Rezidive treten erst nach etwa 5 Jahren nach dem Ende der Primärtherapie auf.

Vaginalstumpfrezidive nach Endometriumkarzinom sind selten.

Eine 67-jährige Patientin mit Z. n. Endometriumkarzinom vor 2 Jahren stellt sich in Ihrer Praxis zur Nachsorgeuntersuchung vor. Welche Untersuchungen müssen Sie obligat zur Nachsorge beim Endometriumkarzinom durchführen?

Gezielte Anamnese, Spekulumeinstellung, rektovaginale Untersuchung

Gezielte Anamnese, Spekulumeinstellung, PAP-Abstrich (nach Papanicolaou) des Scheidenstumpfs

Spekulumeinstellung, PAP-Abstrich des Scheidenstumpfs, Nierensonographie

Spekulumeinstellung, rektovaginale Untersuchung, Nierensonographie

Gezielte Anamnese, Spekulumeinstellung, Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens

Eine 60-jährige Patientin mit Z. n. endometrioidem Endometriumkarzinom, Stadium pT1a, G1, stellt sich 6 Wochen nach Durchführung der leitliniengerecht durchgeführten Primärtherapie mittels Hysterektomie und Adnexektomie bds. in Ihrer Praxis vor. Sie ist körperlich beschwerdefrei, aber psychisch belastet und möchte aus Angst vor einem Rezidiv die Nachsorgeuntersuchungen engmaschiger als empfohlen durchführen lassen. Sie beraten die Patientin beruhigend und erläutern, dass die meisten Rezidive eines Endometriumkarzinoms innerhalb welchen Zeitraums auftreten?

Innerhalb des ersten Jahres

Innerhalb der ersten 2 Jahre

Innerhalb der ersten 3 Jahre

Innerhalb der ersten 4 Jahre

Innerhalb der ersten 5 Jahre

Welche Aussage zur Nachsorge beim Ovarialkarzinom trifft zu?

Das frühzeitige Erkennen und die Therapie eines Ovarialkarzinomrezidivs wirken lebensverlängernd.

Obligater Bestandteil der Nachsorge ist die jährliche Durchführung einer Computertomographie (CT) des Thorax und Abdomens.

Durch die regelmäßige Bestimmung des Tumormarkers CA 12‑5 kann die Lebensqualität der Patientin verbessert werden.

Die Vaginalsonographie spielt in der Nachsorge beim Ovarialkarzinom keine Rolle.

Der Tumormarker CA 12‑5 sollte bei klinischem Verdacht auf ein Rezidiv und/oder Metastasen bestimmt werden.

Welche Auswirkung auf die Lebensqualität und das Gesamtüberleben von Patientinnen mit Ovarialkarzinom kann die regelmäßige Bestimmung des Tumormarkers CA 12‑5 haben?

Verbesserung der Lebensqualität und Verbesserung des Gesamtüberlebens

Verschlechterung der Lebensqualität und Verschlechterung des Gesamtüberlebens

Kein Einfluss auf das Gesamtüberleben, aber Verbesserung der Lebensqualität

Kein Einfluss auf das Gesamtüberleben, aber Verschlechterung der Lebensqualität

Kein Einfluss auf das Gesamtüberleben und kein Einfluss auf die Lebensqualität

Welche zeitlichen Intervalle werden für die Nachsorge beim Zervixkarzinom empfohlen?

In den ersten 3 Jahren 6‑monatlich, dann für weitere 2 Jahre jährlich

Im ersten Jahr 3‑monatlich, im Anschluss für weitere 2 Jahre 6‑monatlich

In den ersten 4 Jahren 3‑monatlich, im 6. Jahr 6‑monatlich und ab dem 7. Jahr jährlich

In den ersten 5 Jahren 6‑monatlich, im Anschluss jährlich

In den ersten 3 Jahren 3‑monatlich, im Anschluss für weitere 2 Jahre halbjährlich, ab dem 6. Jahr jährlich

Welche der folgenden Nachsorgeuntersuchungen sind obligat beim Zervixkarzinom?

Test auf HPV (humane Papillomaviren)

Kolposkopie

Anamnese und klinische Untersuchung

Anamnese, klinische Untersuchung, Spekulumeinstellung, PAP-Abstrich (nach Papanicolaou)

Anamnese, klinische Untersuchung, Spekulumeinstellung, Abdomensonographie

Welche Maßnahme wird für die reguläre Nachsorge des Vulvakarzinoms nicht empfohlen?

Gezielte Anamnese

Spekulumuntersuchung

Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens

Biopsie suspekter Befunde

Inspektion und Palpation des äußeren und inneren Genitale

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Inwald, E.C., Ortmann, O. Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom. Gynäkologe 54, 281–290 (2021). https://doi.org/10.1007/s00129-021-04767-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-021-04767-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation