Skip to main content

Das ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ in ontologischer Perspektive—das Konzept von Hartmut Esser

  • Chapter
Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung

Auszug

(1) Was unter ‚Ontologie‘ zu begreifen ist, bildet ein weites Feld kontroverser Diskussion, das hier nicht bearbeitet werden kann (Meixner 2004: 13). 1 Um aber den Gebrauch des Terminus ‚Ontologie‘ transparent zu machen, greife ich auf ein Konzept zurück, nach dem Ontologie—in sozialwissenschaftlicher Perspektive—Angaben darüber macht, was »als die Realität der sozialen Welt hingestellt« wird (Hollis 1995: 22). Wenn hier im Anschluss an dieses Verständnis das ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ (MSE) in ontologischer Perspektive Thema ist, dann soll es also darum gehen, was durch das MSE »als die Realität der sozialen Welt« angenommen wird.

Für ihre produktive Kritik bedanke ich mich herzlich bei Jens Greve und Wil Martens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007): Keines für alle! Die moderat holistische Alternative zu Hartmut Essers Modell der soziologischen Erklärung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 340–349.

    Article  Google Scholar 

  • Bartelborth, Thomas (2007): Erklären. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Benton, Ted/Craib, Ian (2001): Philosophy of social science. Basingstoke-New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov(Hg.) (1999): Dual-Process Theories in Social Psychology. New York-London: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Detel, Wolfgang (2007): Philosophie des Sozialen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Elder-Vass, Dave (2006): A method for social ontology. Paper presented to IACR Annual Conference. Tromso.

    Google Scholar 

  • Elder-Vass, Dave (2007): Luhmann and Emergentism. In: Philosophy of the Social Sciences 37: 408–432.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999a): Die Situationslogik ethnischer Konflikte. In: Zeitschrift für Soziologie 28: 245–262.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 3: Soziales Handeln. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000c): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Gert Albert u.a. (Hg.): Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr, S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003a): Wohin, zum Teufel, mit der Soziologie? In: Soziologie 33: 72–82.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004): Soziologische Anstöße. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004a): Akteure und soziale Systeme. In: Thomas Schwinn (Hg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Frankfurt am Main: Humanities Online, S. 271–283.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004b): Sinn, Kultur, Werte und soziale Konstitution, in: Manfred Gabriel (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 103–119.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006): Eines für alle(s)? Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 352–363.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006a): Affektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Emotionen und Sozialtheorie. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 143–174.

    Google Scholar 

  • Gilgenmann, Klaus/ Schweitzer, Berthold (2006): Homo — sociologicus—sapiens. Zur evolutionstheo-retischen Einbettung soziologischer Menschenmodelle. In: Zeitschrift für Soziologie 35: 348–371.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2004): Methodologischer Individualismus und die Konzeptualisierung von Soziali-tät bei Friedrich A. von Hayek und Max Weber. In: Manfred Gabriel (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 261–286.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2006): Das Essersche ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche — was resultiert für die weitere Theoriediskussion? In: Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann—Weber. Wiesbaden: VS, S. 515–580.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008): Strukturtheoretischer Individualismus. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Soziologische Theorien. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008a): Ohne Akteure geht es nicht! Oder: warum die Fundamente der Luhmannschen Sozialtheorie nicht tragen. Zeitschrift für Soziologie 37 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008b): Verstehen und Erklären bei Hartmut Esser. In: Rainer Greshoff/ Georg Kneer/ Wolfgang L. Schneider (Hg.): Verstehen und Erklären. Sozial-und kulturwissenschaftliche Perspektiven. München: Fink, S. 413–443.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/ Schimank, Uwe (2005): Einleitung: Was erklärt die Soziologie? In: Uwe Schimank/ Rainer Greshoff (Hg.): Was erklärt die Soziologie? Münster: LIT, 7–42.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/ Schimank, Uwe (Hg.) (2006): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/ Kneer, Georg/ Schimank, Uwe (Hg.) (2003): Die Transintentionalität des Sozialen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006): Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus? In: Gert Albert u.a. (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden: VS, S. 19–48.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006a): Logik der Situation, Definition der Situation, framing und Logik der Aggregation bei Esser und Luhmann. In: Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS, S. 13–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 5: 1–31.

    Google Scholar 

  • Hollis, Martin (1995): Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozial Wissenschaften. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Hulswitt, Menno (2005): How causal is downward causation? In: Journal for General Philosophy of Science 36: 261–287.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, Jaegwon (2000): Making sense of downward causation. In: Peter B. Andersen u.a. (Hg.): Downward causation. Aarhus: Aarhus University Press, S. 305–321.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2006): Zur Integration des Systembegriffs in Hartmut Essers erklärender Soziologie. In: Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. Wiesbaden: VS, S. 229–258.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2005): Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. In: Zeitschrift für Soziologie 34: 344–363.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2007): Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 215–239.

    Article  Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2005): Theorievergleich und Theorieintegration. In: Uwe Schimank/Rainer Greshoff (Hg.): Was erklärt die Soziologie? Münster: LIT, S. 44–64.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): ‚Neue Politische Ökonomien‘. In: Soziologische Revue 8: 115–120.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2003): Einführung in die Systemtheorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2005): Soziale Mechanismen in der Analyse gesellschaftlicher Makro-Phänomene. In: Uwe Schimank/ Rainer Greshoff (Hg.): Was erklärt die Soziologie? Münster: LIT, S. 204–227.

    Google Scholar 

  • Meixner, Uwe (2004): Einführung in die Ontologie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Und wenn die Welt voll Teufel war.... In: Soziologie 33: 20–28.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2007): Troubles with mechanisms: Problems of the ‚mechanistic turn‘ in historical sociology and social history. In: Journal of the Philosophy of History 1: 160–200.

    Article  Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2007): Grundlegungen der Soziologie, Band II. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2005): Soziale Mechanismen und soziologische Erklärungen. In: Hans-J. Aretz/ Christian Lahusen (Hg.): Die Ordnung der Gesellschaft. Frankfurt/M u.a.: Lang, S. 35–82.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2007): Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilers wist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Stephan, Achim (2001): Emergenz in kognitionsfähigen Systemen. In: Michael Pauen/ Gerhard Roth (Hg.): Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink, S. 123–154.

    Google Scholar 

  • Tegtmeier, Erwin (2000): Ontologie. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Greve Annette Schnabel Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greshoff, R. (2008). Das ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ in ontologischer Perspektive—das Konzept von Hartmut Esser. In: Greve, J., Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15436-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91774-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics