Skip to main content

Gruppenprozesse steuern

  • Chapter
  • First Online:
Moderationskompetenzen
  • 3302 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Steuerung von Gruppenprozessen. Dafür stehen vier unterschiedliche Instrumente zur Verfügung: Die Koordination über einen festgelegten Ablauf mit klar voneinander abgrenzbaren Teilschritten, die Arbeit in einem bestimmten Setting, differenzierte inhaltliche Schwerpunktsetzungen über eine Struktur und das explizite Vereinbaren von Regeln für die gemeinsame Zusammenarbeit.

Wenn man den Weg nicht weiß sagte der kleine Bär, braucht man zuerst einen Wegweiser

(Janosch 1992, S. 11).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amann, A. 2004. „Ja, es ist eine Trainingsgruppe“ – Sequenzanalyse des Beginns einer Trainingsgruppe der Gruppe „Alf“. In Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis, Hrsg. K. Antons, et al., 51–112. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. 1982. Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohm, D. 2011. Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Caby, F. 2016. Reflektierendes Team. In Systemische Therapie und Beratung – Das große Lehrbuch, Hrsg. T. LeBdd und M. Wirsching, 250–255. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. 2008. Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Erbeldinger, J., und T. Ramge. 2015. Durch die Decke denken. Design Thinking in der Praxis. München: Red Line.

    Google Scholar 

  • Faschingbauer, M. 2010. Effectuation. Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. 1996. Wirtschaftliche Demokratie und moderatorische Besprechungskultur. In Demokratisierung von Organisationen. Philosophie, Ursprünge und Perspektiven der Metaplan-Idee, Hrsg. J. Freimuth und F. Straub, 19–40. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J., und T. Barth. 2014. Workshop- und Sitzungsmoderation als Handwerk und Mundwerk. In Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Hrsg. J. Freimuth und T. Barth, 123–140. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Graeßner, G. 2013. Moderation – Das Lehrbuch. Gruppensteuerung und Prozessbegleitung. Ziel: Augsburg.

    Google Scholar 

  • Janosch, 1992. Oh, wie schön ist Panama. Weinheim: Beltz & Gelberg.

    Google Scholar 

  • Kessen, S., und M. Troja. 2002. Die Phasen und Schritte der Mediation als Kommunikationsprozess. In Handbuch Mediation, Hrsg. F. Haft und K. von Schlieffen, 393–420. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klebert et al. 2002. Moderations-Methode. Das Standardwerk. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Krogerus, M., und R. Tschäppler. 2008. 50 Erfolgsmodelle. Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen. Zürich: Kein & Aber.

    Google Scholar 

  • Lutterer, W. 2009. Gregory Bateson – Eine Einführung in sein Denken. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Meier, R. 2016. Das Einzige, was stört, sind die Teilnehmer. Schwierige Seminarsituationen meistern. Gabal: Offenbach.

    Google Scholar 

  • Montada, L., und E. Kals. 2001. Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Neuland, M. 1995. Neuland-Moderation. Eichenzell: Neuland.

    Google Scholar 

  • Owen, H. 1997. Open space technology. A user’s guide. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Redlich, A. 1997. Konfliktmoderation. Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten. Mit vier Fallbeispielen. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Rief, S. 2015. Methode zur Analyse des Besprechungsgeschehens und zur Konzeption optimierter räumlich-technischer Infrastrukturen für Besprechungen. Stuttgart: Frauenhofer.

    Google Scholar 

  • Schattenhofer, K. 2004. Gruppendynamik als Steuerung und Gegensteuerung. In Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis, Hrsg. K. Antons, et al., 45–50. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K., und K. Kriegel-Schmidt. 2012. Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung – Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für Mediation. In Mediation erforschen. Fragen – Forschungsmethoden – Ziele, Hrsg. D. Busch und C.-H. Mayer, 111–136. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seliger, R. 2015. Einführung in Großgruppenmethoden. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Simon, F. 2013. Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Stahl, E. 2002. Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Storch, M. 2011. Motto-Ziele und Motivation. Wie Ziele mit Kraft, Lust und hoher Wirksamkeit entwickelt werden. 2 DVD. Müllheim-Baden: Auditorium Netzwerk.

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. 2010. Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Von Sinner, A. 2012. Über Entstehung und Eigenart des Gegenstandes von Mediationsforschung. In Mediation erforschen. Fragen – Forschungsmethoden – Ziele, Hrsg. D. Busch und C.-H. Mayer, 39–70. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M., und I. Sparrer. 2016. Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen – Für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Vollmer, A., M. Dick, und T. Wehner, Hrsg. 2015. Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Whitmore, J. 2009. Coaching for Performance. GROWing human potential and performance. The principles and practice of coaching and leadership. London: Nichoals Brealey.

    Google Scholar 

  • Witte, E. 2012. Gruppen aufgabenzentriert moderieren. Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Yoerger, M., F. Kyle, und J. Allen. 2015. So much more than „chit-chat“. A closer look at premeeting talk. In The Cambridge Handbook of Meeting Science, Hrsg. J. Allen, et al., 153–173. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Groß, S. (2021). Gruppenprozesse steuern. In: Moderationskompetenzen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34479-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34479-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34478-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34479-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics