Skip to main content

Themen und Anlässe unterscheiden

  • Chapter
  • First Online:
Moderationskompetenzen
  • 3169 Accesses

Zusammenfassung

Je nach Anlass und Auftrag muss der Austausch bei Problemen, Konflikten, Entscheidungen, Innovationsvorhaben oder beim gemeinsamen Lernen in die eine oder in die andere Richtung geregelt, gelenkt und begleitet werden, damit relevante Informationen so aufeinander aufbauen und miteinander verknüpft werden können, dass mehr als die Summe von Einzelleistungen entsteht. Dieses Kapitel zeigt, wie Sie dies als Moderator unterstützen können.

How many heads are better than one?

(Sunstein und Hastie 2015, S. 3)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abel, G., und M. Plümacher Hrsg. 2016. The power of distributed perspectives. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Antons, K., et al. Hrsg. 2004. Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. 2020. Wie man lehrt, ohne zu belehren. 29 Regeln für eine kluge Lehre. Das LENA-Modell. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Beck, H. 2020. Das Neue Lernen heißt Verstehen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Berkel, K. 2005. Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren und bewältigen. Frankfurt a. M.: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Besemer, C. 1994. Mediation. Vermittlung in Konflikten. Baden: Werkstatt für Gewaltfreie Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Bohm, D. 2011. Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Buber, M. 1997. Das dialogische Prinzip. Gerlingen: Schneider.

    Google Scholar 

  • Cipolla, C. 2010. Allegro ma non troppo. Die Rolle der Gewürze und die Prinzipien der menschlichen Dummheit. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Cobb, J. 2013. Leading the learning revolution. The expert’s guide to capitalizing on the exploding lifelong education market. New York: Amacom.

    Google Scholar 

  • Deutsch, M., P. Coleman, und E. Marcus Hrsg. 2006. The Handbook of Conflict Resolution. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • De Dreu, C., und M. Gelfand Hrsg. 2012. The psychology of conflict and conflict management in organizations. New York: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. 2008. Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dörrenbacher, P. 2002. Erfolgreiche Kommunikation. In Handbuch Mediation, Hrsg. F. Haft und K. von Schlieffen, 339–362. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Epley, N. 2015. Mindwise. Why we misunderstand what others think, believe, feel, and want. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Erbeldinger, J., und T. Ramge. 2015. Durch die Decke denken. Design Thinking in der Praxis. München: Red Line.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, T. 2020. Digitales Lernen? Wie du mit der richtigen Lernstrategie neues Wissen aufbaust. Schneller, hochmotiviert und nachhaltig. Hückelhoven: Remote Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. 2017. Das Gehirn. Ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Groß, S. 2020a. Großgruppenmoderation. Bonn: Socialnet. https://www.socialnet.de/lexikon/Grossgruppenmoderation. Zugegriffen am 28.02.2021.

    Google Scholar 

  • Groß, S. 2020b. Open space. Bonn: Socialnet. https://www.socialnet.de/lexikon/Open-Space. Zugegriffen am 28.02.2021.

    Google Scholar 

  • Haft, F., und K. von Schlieffen Hrsg. 2002. Handbuch Mediation. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. 2009. Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U., Hrsg. 2020. Neurodidaktik. Grundlagen für eine Neuropsychologie des Lernens. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. 2001. Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Göttingen: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kibéd, M. Varga von, und Sparrer, I. 2016. Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Krogerus, M., und Tschäppler, R. 2008. 50 Erfolgsmodelle. Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen. Zürich: Kein & Aber.

    Google Scholar 

  • Maleh, C. 2000. Open Space. Effektiv arbeiten mit großen Gruppen. Ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mandl, C., M. Hauser, und H. Mandl. 2008. Die schöpferische Besprechung. Kunst und Praxis des Dialogs in Organisationen. Gevelsberg: EHP.

    Google Scholar 

  • March, J., und J. P. Olsen, 1988. The uncertainty of the past: Organizational learning under ambiguity. In Decisions and organizations, Hrsg. J. March, 335–358. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Meyer-Grashorn, A. 2009. Spinnen ist Pflicht. Querdenken und Neues schaffen. München: Allitera.

    Google Scholar 

  • Montada, L., und E. Kals. 2001. Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Muuß Merholz, J. 2019. Barcamps @ Co. Peer-to-Peer Methoden für Fortbildungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Owen, H. 1997. Open space technology. A user’s guide. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Redlich, A. 1997. Konfliktmoderation. Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten. Mit vier Fallbeispielen. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. und W. Endres. 2016. Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rustler, F. 2016. Denkwerkzeuge. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. Zürich: Midas.

    Google Scholar 

  • Schallmo, D. 2017. Design Thinking erfolgreich anwenden. So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K., und K. Kriegel-Schmidt. 2012. Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung – Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für Mediation. In Mediation erforschen. Fragen – Forschungsmethoden – Ziele, Hrsg. D. Busch und C.-H. Mayer, 111–136. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnetzler, N. 2006. Die Ideenmaschine. Methode statt Geistesblitz – Wie Ideen industriell produziert werden. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. 2014. Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R. 2002. The skilled facilitator. A comprehensive resource for consultants, facilitators, managers, trainers, and coaches. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Seifert, J. 2001. Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Senge, P. 2008. Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. 2003. Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Simon, F. 1991. Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Strempel, D. 2002. Rechtspolitische Aspekte der Mediation. In Handbuch Mediation, Hrsg. F. Haft und K. von Schlieffen, 104–136. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sunstein, C., und R. Hastie. 2015. Wiser. Getting beyond groupthinking to make groups smarter. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Sutrich, O. et al. 2016. Wie Organisationen gut entscheiden. Innovative Werkzeuge für Führungskräfte, Projektmanager, Teams und Unternehmen. Stuttgart: Haufe.

    Google Scholar 

  • Thomann, C., und Schulz von Thun, F. 2007. Klärungshilfe 1. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thomann, C. 2010. Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. 2010. Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Vollmer, A., M. Dick, und T. Wehner Hrsg. 2015. Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Von Hertel, A. 2005. Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Von Kanitz, A. 2016. Crashkurs Professionell Moderieren. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Von Pierer, H., und B. von Oetinger Hrsg. 1997. Wie kommt das Neue in die Welt? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Weiss, M. 2011. Management in Skizzen. Die Kraft der Bilder im Change Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Weinbauer-Heidel, I. 2016. Was Trainings wirklich wirksam macht. 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit. Mit Beiträgen von Masha Ibeschitz-Manderbach. Hamburg: Tredition.

    Google Scholar 

  • Witte, E. 2012. Gruppen aufgabenzentriert moderieren. Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Groß, S. (2021). Themen und Anlässe unterscheiden. In: Moderationskompetenzen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34479-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34479-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34478-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34479-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics