Skip to main content
Log in

IT-Compliance — Begriff, Umfang und relevante Regelwerke

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die ständige Zunahme an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt für Unternehmen aller Gröβenordnungen zu einer Intransparenz der zu beachtenden Regelwerke. Hieraus resultiert eine beträchtliche Unsicherheit in Bezug auf die Risiken potenzieller Regelverstöβe. Die Vermeidung derartiger Risiken durch Sicherstellung der Befolgung von Vorgaben ist Zielsetzung der Corporate Compliance, im IT-Bereich speziell der IT-Compliance. IT-Compliance steht in einem engen sachlogischen Zusammenhang mit IT-Governance und IT-Risk Management. Diese Bezüge werden in der Praxis häufig auf den Einsatz technischer Lösungen verkürzt. Begriffliche Desorientierung und Beliebigkeit sind die Folge. Um dem entgegenzuwirken, gibt der Artikel einen Überblick über Begriff und Umfang der IT-Compliance und systematisiert die Compliance-relevanten Regelwerke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Fassung vom 04.05.2006, AT 7.2, unter: www.bundesbank.de/download/banken-aufsicht/pdf/marisk/060504_erl.pdf; Zugriff am 05.08.2007.

  2. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK): Deutscher Corporate Governance Kodex, Fassung vom 14.06.2007, www.corporate-governance-code.de; Zugriff am 05.08.2008.

  3. Hauschka, Ch. E. (Hrsg.): Corporate Compliance — Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Beck, München, 2007.

    Google Scholar 

  4. Heinrich, Lutz J.; Lehner, Franz: Informationsmanagement — Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. 8. Aufl., Oldenbourg, München, Wien, 2005.

    Google Scholar 

  5. Hoffmann, Jürgen; Schmidt, Werner (Hrsg.): Masterkurs IT-Management. Vieweg, Wiesbaden, 2007.

    Google Scholar 

  6. Klotz, Michael: IT-Compliance — auf den Kern reduziert. In: IT-Governance, 2007, Jg. 1, Heft 1, S. 14–18.

    Google Scholar 

  7. Klotz, Michael; Dorn, Dietrich-W.: Controlling von IV-Beschaffungsverträgen — Bedeutung, Ziele und Aufgaben. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2005, Jg. 42, Heft 241, S. 97–106.

    Google Scholar 

  8. Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 01.12.2003,13 U 133/03, Verantwortung für Datenverluste bei mangelhafter Durchfüh-rungvon Hardware-Wartung.

  9. Pampel, Jochen; Glage, Dietmar: Unternehmensrisiken und Risikomanagement. In: v. Werder, A.; Stöber, H.; Grundei, J. (Hrsg.): Organisations-Controlling — Konzepte und Praxisbeispiele. Gabler, Wiesbaden, 2006, S. 81–96.

    Google Scholar 

  10. Theusinger, Ingo; Liese, Jens: Rechtliche Risiken der Corporate Governance-Erklärung. In: Der Betrieb, 2008, Jg. 61, Heft 26, S. 1419–1423.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Klotz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klotz, M., Dorn, DW. IT-Compliance — Begriff, Umfang und relevante Regelwerke. HMD 45, 5–14 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03341245

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03341245

Navigation