Skip to main content
Log in

Schizophasie: Verschleierung einer Sprachstörung durch Sprache?

Schizophasia: Hiding a speech disturbance by linguistic means?

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

Schizophasics give the impression that they have command of colloquial language, but for inexplicable reasons this does not seem to be the case. We refer, for example, to a lengthy quotation from a patient that indicates by what linguistic means the impression of Schizophasia is produced. The quote, from a letter written by a patient, consists of a long chain of figurative paraphrases and participial clauses that are peculiar to the normal language of the patient's surroundings. These paraphrases are expressed in a language normally used in other contexts, particularly in poetic language. Thus, we might assume that this is spoken in an arbitrary manner. However, the language of the schizophasic patient is full of metaphors and images which are actually clichés and can thus be easily distinguished from poetic language; also, because they are used so excessively, give the impression of Schizophasia. But similar examples can be thought of by which the same linguistic effect can be produced. The conversation with our patient was especially suited to interpretation because the change in his language had not advanced far. He was able to comment on his own phrases and our interpretation in an intelligible way. However, return to a normal manner of speaking was no longer possible, indicating an extra-linguistic schizophrenic phenomenon.

The same excerpt also shows typical schizophrenic language disturbances, seen frequently in this patient—primarily Wortfeld-Störung (word-field disturbance) and disturbances in semantic structure. We arrived at a diagnosis of schizophasic language disturbance. Schizophasia is regarded as an unconscious attempt to cover up schizophrenic language disturbances by linguistic means. Schizophasic language therefore can prove to be not a defect but a positive new construction.

Zusammenfassung

Ausgehend von dem vorwissenschaftlichen Eindruck, daß Schizophasiker durchaus imstande sind, die gewöhnliche Umgangssprache zu benutzen, sich aber aus einem unerklärlichen Grunde anders verhalten, wird an Hand einer Textstelle aufgezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln der Eindruck des Schizophasischen erzeugt wird. Diese Mittel bestehen im vorliegenden Textabschnitt aus einer längeren Kette von bilderreichen Paraphrasierungen und nebenher der für die Sprachumgebung ungewöhnlichen Verwendung von Partizipialkonstruktionen. Es handelt sich also um Sprachmittel, die auch sonst in der Sprache, vor allem in der Dichtersprache Verwendung finden. Daher entsteht der Eindruck des Willkürlichen. Das Abgegriffene der verwendeten Bilder und Metaphern und vor allem deren Kumulierung unterscheiden die Schizophasikersprache im gegebenen Beispiel eindeutig von der Dichtersprache, tragen ihrerseits aber wieder zum Eindruck des Schizophasischen bei. Es lassen sich aber durchaus weitere sprachliche Mittel denken, mit denen die gleiche sprachliche Wirkung erreicht werden kann. Die Texte des als Beispiel dienenden Patienten eignen sich aber deswegen gut zur Interpretation, weil die Sprachveränderung noch nicht so weit vorangeschritten war und er deshalb noch verständliche Kommentare zu seinen eigenen Texten und zu unserer Interpretation geben konnte. Die Möglichkeit des „Überstiegs“ in gewöhnliche Umgangssprache bestand allerdings nicht mehr, so daß hier ein außersprachliches schizophrenes Phänomen sichtbar wird.

Die gleiche Textstelle zeigt — auch sonst bei dem Patienten zahlreich vorhandene — typisch schizophrene Sprachstörungen, vor allem eine „Wortfeld-Störung“ und Störungen in der semantischen Tiefenstruktur. Wir gelangen so zu einer eigenen Interpretation schizophasischer Sprachstörung. Schizophasie kann damit als nicht bewußter Versuch gewertet werden, schizophrene Sprachstörungen mit sprachlichen Mitteln zu überwinden. Das im engeren Sinn Schizophasische erweist sich somit nicht als Defekt, sondern als positive Neukonstruktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Chomsky, N.: Language and mind. Harcourt, Brace and World: New York 1968. Dt.: Sprache und Geist. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970

    Google Scholar 

  • Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax. MJT-Press: Cambridge (Mass.) 1965. Dt. Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp u. Berlin: Akademie-Verlag 1969

    Google Scholar 

  • Conrad, K.: Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: G. Thieme 1958

    Google Scholar 

  • Flegel, H.: Schizophasie in linguistischer Deutung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1965

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Lehrbuch der Psychiatrie, 8. Aufl. Leipzig: Joh. Ambr. Barth 1909 bis 1915

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peters, U.H., Prelle, J.A. Schizophasie: Verschleierung einer Sprachstörung durch Sprache?. Archiv. Psychiat. Nervenkr. 219, 277–284 (1974). https://doi.org/10.1007/BF00342053

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342053

Key words

Schlüsselwörter

Navigation