Skip to main content
Log in

Strukturelle und verhaltensbezogene Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit

Structural and behavioral determinants of socio-economic inequalities in health

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Im Rahmen einer Sekundäranalyse des 3. Nationalen Gesundheitssurveys der DHP-Studie wurde die relative Bedeutung struktureller und verhaltensbezogener Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit unter Berücksichtigung dersozialen Einbindung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen untersucht. Bei der getrennten Analyse struktureller und verhaltensbezogener Faktoren zeigte sich, dass der Beitrag beider Faktorengruppen für die Erklärung des sozialen Gradienten in der Gesundheit in einer vergleichbaren Gröβenordnung lag. Während sich dieses Erklärungsmuster bei Männern undFrauen sehr ähnlich darstelltejanden sichjedoch relativ groβe Geschlechtsunterschiede hinsichtlich des Erklärungsgehalts der Determinanten. So konnte die sozial ungleiche Verteilung struktureller und verhaltensbezogener Faktoren bei Mdnnern im Durchschnitt jeweils 30 bis 40 % und bei Frauen nur etwa 5 % bis 20 % der hier beobachteten Ungleichheiten erklären. Bei der gleichzeitigen Analyse wird deutlich, dass beide Faktorengruppen einen wesentlichen Teil ihres Erklärungsbeitrags gemeinsam haben. Diese Überschneidung kann dabei als der indirekte Beitrag struktureller Faktoren angesehen werden, der über verhaltensbezogene Faktoren den Gesundheitszustand beeinflusst. Durch die Berücksichtigung der Überschneidung war der Beitrag struktureller Faktoren (direkt und indirektdurch Verhalten) bei alien Gesundheitsindikatoren bedeutend gröβer, als der Effekt verhaltensbezogener Faktoren. Die hier vorgestellten Ergebnisse stützen damitdie Idee, dass Verhalten zumindest teilweise (sozial-)strukturell determiniert ist. Dieses Ergebnis zeigt, dass verhaltensbezogene Maβnahmen nur begrenzt erfolgreich sein können und dass eine Verbesserung derLebens- und Arbeitsbedingungen direkt und indirekt (über Verhalten) viel eher zu einer Reduzierung sozioökonomischer Unterschiede in der Gesundheit führen kann.

Abstract

The relative importance of structural and behavioural determinants of health inequalities was analysed, based on data from the 3. National Health Survey of the DHP-Study and taking into account the fact that behavioural factors are often based on structural factors.

When structural and behavioural determinants are analysed separately, their contribution to the explanation of health inequalities is of similar magnitude. There are large gender differences concerning the magnitude of the overall explanation of health inequalities: For men, 30-40% of the health inequalities can be explained by the structural and behavioural determinants, and for women, the percentage is only 5-20%. Including structural and behavioural determinants in one single model shows that a considerable part of health inequalities can be explained by their overlap. This overlap can be defined as the indirect effect of structural factors, i.e. structural factors having an effect on behavioural factors that in turn effect health inequalities. When the overlap is included, the total effect of structural factors on health inequalities is much larger than the effect of behavioural factors. The results support the assumptions that health relevant behaviour is at least partly determined by structural factors, and that, therefore, the reduction of health inequalities can hardly be achieved by interventions aiming exclusively at behavioural factors. It is concluded that structural factors have the greatest potential for reducing health inequalities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Babitsch, B.(1998): Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Frauen in Westdeutschland. In: Ahrens, W., Bellach, B.-M., Jöckel, K.-H. (Hrsg.), Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologic (RKI-Schriften 1/98). München: MMV Medizin Verlag, 95–112.

    Google Scholar 

  • Blane, D./Bartley, M./Davey Smith, G. (1997): Disease aetiology and materialist explanations of socioeconomic mortality differentials. In: European Journal of Public Health 7, 385–391.

    Article  Google Scholar 

  • Bloomfield, K. (1998): West German drinking patterns in 1984 and 1990. In: European Addiction Research 4, 163–171.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bormann, C./Schroeder, E. (1994): Soziale Ungleichheiten im Krankenstand dargestellt am Beispiel des Indikators ”Tage mit gesundheitlicher Beeinträchtigung“. In: Mielck, A. (Hrsg.), Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich, 13–34.

    Google Scholar 

  • Bühl, A./Zöfel, P. (1998): SPSS für Windows Version 7.5. — Praxisorientierte Einführung in die moderne Datenanalyse. Bonn: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Dahl, E. (1994): Inequalities in ill-health: the significance of occupational status, education and income — results from a Norwegian survey. In: Sociology of Health and Illness 5, 644–667.

    Article  Google Scholar 

  • Denton, M./Walters, V. (1999): Gender differences in structural and behavioral determinants of health: an analysis of the social production of health. In: Social Science & Medicine 48, 1221–1235.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Elstad, J.I. (1998): The psycho-social perspective on social inequalities in health. In: Sociology of Health and Illness 5, 598–618.

    Article  Google Scholar 

  • Forschungsverbund DHP (Hrsg.) (1991): Forschungskonzept und Ergebnisse zur Studienmitte. Bonn.

  • Helmert, U. (1994): Sozialschichtspezifische Unterschiede in der selbst wahrgenommenen Morbidität und bei ausgewählten gesundheitsbezogenen Indikatoren in West-Deutschland. In: Mielck, A. (Hrsg.), Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich, 187–208.

    Google Scholar 

  • Helmert, U./Mielck, A./Shea, S.(1997): Poverty and health in West Germany. In: Sozial- und Präventivmedizin 42, 276–285.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hoeltz, J./Bormann, C./Schroeder, E.(1990): Subjektive Morbidität, Gesundheitsrisiken, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Band 1. München: Infratest Gesundheitsforschung.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, H./Hüttner, H./Stolzenberg, H./Lopez, H./Winkler, J. (1992): Sozialer Status und Gesundheit. (BGA-Schriften: 2/92). München: MMV Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Jöckel, K.H./Babitsch, B./Bellach, B.M./Bloomfield, K./Hoffmeyer-Zlotnik, J./Winkler, J. (1998): Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens, W., Bellach, B.-M., Jöckel, K.-H. (Hrsg.), Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologic (RKI-Schriften 1/98). Mönchen: MMV Medizin Verlag, 7–38.

    Google Scholar 

  • Kilian, R. (1993): Lebenslagenspezifische Gesundheitsrisiken, gesundheitsbezogene Orientierungsmuster und primarpraventives Gesundheitsverhalten: Eine pfadanalytische Untersuchung. Dissertation, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kreuter, H./Klaes, L./Hoffmeister, H./Laaser, U. (1995): Pravention von Herz-Kreislaufkrankheiten. Ergebnisse und Konsequenzen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993): Gesundheitliche Lage, soziale Ungleichheit und lebenstilorientierte Prävention. Das amerikanische Beispiel. In: Jahrbuch für Kritische Medizin 19, 103–134.

    Google Scholar 

  • Macintyre, S. (1997): The Black Report and beyond — what are the issues? In: Social Science & Medicine 44(6), 723–745.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Matthews, S./Manor, O./Power, C. (1999): Social inequalities in health: are there gender differences? In: Social Science & Medicine 48, 49–60.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mielck, A. (1998): Lieber reich und gesund als arm und krank — Die Verantwortung der Gesundheitspolitik. In: Hungeling, G., Knoche, M. (Hrsg.), Soziale und ökologische Gesundheitspolitik — Standorte und Grundlagen einer grünen Gesundheitspolitik. Frankfurt/M.: Mabuse-Verlag, 167–186.

    Google Scholar 

  • Peter, R., Geyer, S. (1999): Schul- und Berufsausbildung, Berufsstatus und Herzinfarkt — Eine Studie mit Daten einer gesetzlichen Krankenkasse. In: Gesundheitswesen 61, 20–26.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Power, C./Matthews, S./Manor, O. (1998): Inequalities in self-rated health: explanations from different stages of life. In: Lancet 351, 1009–1014.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schrijvers, C.T.M./Stronks, K./van de Mheen, D./Mackenbach, J.P. (1999): Explaining educational differences in mortality: the role of behavioral and material factors. In: American Journal of Public Health 4, 535–540.

    Article  Google Scholar 

  • Steinkamp, G.(1999): Soziale Ungleichheit in Morbidität und Mortalität. Oder:Warum einige Menschen gesünder sind und länger leben als andere. In: Schlicht, W., Dickhuth, H.-H. (Hrsg.), Gesundheit für alle — Fiktion oder Reälitat. Schorndorf: Hofmann, 101–154.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, H./Winkler, J. (1995): Nationaler Gesundheitssurvey der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP), 3. Erhebungsrunde — Dokumentation des Datensatzes. Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Stronks, K./Mheen H. van de/Looman, C.W.N./Mackenbach, J.P. (1996): Behavioral and structural factors in the explanation of socio-economic inequalities in health: an empirical analysis. In: Sociology of Health and Illness 5, 653–674.

    Article  Google Scholar 

  • Voges, W./Schmidt, C. (1996): Lebenslagen, die Zeit kosten—Zum Zusammenhang von sozialer Lage, chronischer Erkrankung und Mortalität im zeitlichen Verlauf. In: Zapf, W., Schupp, J., Habich, R. (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 378–401.

    Google Scholar 

  • Wolf, C.(1998): Zur Messung des sozialen Status in epidemiologischen Studien: Ein Vergleich unterschiedlicher Ansätze. In: Ahrens, W., Bellach, B.-M., Jöckel,K.-H. (Hrsg.), Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologic (RKI-Schriften 1/98). München: MMV Medizin Verlag, 75–86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Richter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Richter, M., Mielck, A. Strukturelle und verhaltensbezogene Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit. Z. f. Gesundheitswiss. 8, 198–215 (2000). https://doi.org/10.1007/BF02962611

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02962611

Schlüsselwörter

Key words

Navigation