Skip to main content
Log in

Die Symbolstruktur des höfischen Epos und ihre Auflösung bei Wolfram von Eschenbach

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Erste Ansätze finden sich bei W. Kellermann: Aufbaustil und Weltbild Chrestiens von Troyes im Percevalroman. 1936. S. 6f u.ö., und bei R. R. Bezzola: Le sens de l’aventure et de l’amour. 1947. S. 82ff. Grundlegend: H. Kuhn: Erec. In: Festschrift für Paul Kluckhohn und Hermann Schneider. 1948. S. 122–147. Ich zitiere nach dem Wiederabdruck in: Dichtung und Welt im Mittelalter. 21969. S. 133–150.—H. Kuhn: Parzival. Ein Versuch über Mythos, Glaube und Dichtung im Mittelalter. In: DVjs. 30. 1956. S. 161–198 = Dichtung und Welt im Mittelalter. S. 151–180, insb. S. 167ff. Weiterhin: E. Köhler: Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. 21970. S. 236ff.—K. Ruh: Höfische Epik des deutschen Mittelalters I. 1967. S. 112ff.

    Article  Google Scholar 

  2. So erscheint etwa das Motiv des Kleiderraubs aus der Schwanmädchenformel in mehreren Lais, und zwar, obschon es sich mit dem Charakter der keltischen Fee‹ nicht verträgt. Vgl. Hertz: Spielmannsbuch. Anm. 294. S. 254.-W. H. Schofield: The lay of Guingamor. Harvard Studies and Notes in Philology and Literature 5.1896. S. 235 ff, und: The lays of Graelent and Lanval, and the story of Wayland. PMLA 15. 1900. S. 121ff insb. S. 132. Analog widersprüchlich das Inclusa-Motiv im Lai von Guigemar. Vgl. zu diesem Motiv O.M.Johnston: Sources of the lay of Yonec. PMLA. 20. 1905. S. 326ff. Zum Potiphar-Motiv als Ansatz der Graelenthandlung s.W. H. Schofleld: The lay of Guingamor. S. 238. Generell: F. E. Faverty: The story of Joseph and Potiphar’s wife in mediaeval literature. Harvard Studies and Notes in Philology and Literature 13. 1931. S. 81ff.

    Google Scholar 

  3. Es handelt sich um die typische Jugendgeschichte auch der ›keltischen Heldenvita‹ von Finn bis Peredur. Die grundlegende Untersuchung stammt von A. Nutt: The Aryan expulsion-and-return formula in the folk- und herotales of the Celts. Folklore Review. 4. 1881. S. 1ff. Ders: Studies on the legend of the holy grail. 1888. S. 153ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H. J. Weigand: Die epischen Zeitverhältnisse in den Graldichtungen Chrestiens und Wolframs. PMLA. 53. 1938. S. 917–950.

    Article  Google Scholar 

  5. H. Kolb: Die Blutstropfenepisode bei Chrétien und Wolfram. PBB. 79. 1957. S. 363f. Auch M. Wehrli hat in seinem Aufsatz: Wolframs Humor. S. 104ff, die Vorwürfe Bezzolas zurückgewiesen und versucht, die Szene von Wolframs »humoristischer Totalität« her zu interpretieren. Auf der andern Seite ist Bezzolas Position von E. Köhler: Die drei Blutstropfen im Schnee. GRM. NF. 9. 1959. S. 421ff, verteidigt worden.

    Google Scholar 

  6. H. Brinkmann: Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. In: WW. 14. 1963. S. 1–21. Wiederabgedruckt in: Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. II. 1966. S. 79–105, zu Wolfram insb. S. 80 und S. 90ff. Literatur zum Parzivalprolog: U. Pretzel/W. Bachofer: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. 1968. Nr. 796ff.

    Google Scholar 

  7. Damit bestätigen sich einerseits die Interpretation H. Schneiders: Parzival-Studien. S. 11ff, und die zwîvel-Analyse H. Adolfs: The theological and feudal background of Wolfram’s ‘Zwîvel’. JEGPh. 49. 1950. S. 285 ff, während anderseits den Ansätzen P. Wapnewskis: Wolframs Parzival. 1955, und H. Rupps: Wolframs Parzival-Prolog. PBB. 82. 1961 = Festschrift E. Karg-Gasterstädt. S. 29–45. Wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von H.Rupp. Wege der Forschung. LVII. 1966. S. 369–387, die Grundlage entzogen ist — womit nur beispielhaft auf einige wichtige Vertreter der beiden konträren Auffassungen hingewiesen sei.

    Google Scholar 

  8. H. Hempel: Der Eingang von Wolframs Parzival. ZfdA. 83. 1951/52. S. 162–180. Wiederabgedruckt in: Kleine Schriften. 1966. S. 261–276. S. 272.-Hartmann gebraucht übrigens den Ausdruck versitzen im Bezug auf Iwein ausdrücklich (v. 3056).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dieser Aufsatz geht auf ein Kapitel meiner mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgearbeiteten Habilitationsschrift von 1964 zurück. Sein Pendant erscheint unter dem Titel ‘Aventiure in Gottfrieds von Straßburg Tristan’ in der Festschrift für Hans Eggers. 1972.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haug, W. Die Symbolstruktur des höfischen Epos und ihre Auflösung bei Wolfram von Eschenbach. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 45, 668–705 (1971). https://doi.org/10.1007/BF03376217

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376217

Navigation