Skip to main content
Log in

Ja, sie lebt – aber…!

Plädoyer für ein ganzheitliches Verbraucherverständnis

  • Opinion
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Mit Ausnahme der Ernährung. Dies gilt auch für die Verbraucherbildung bzw. Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB), die maßgeblich durch das – ganz überwiegend auf Ernährungsfragen fokussierte – vom BMVEL geförderte Projekt „Revision der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen“ (REVIS) begründet wurde. Vgl. dazu den Schlussbericht der Universität Paderborn: Modellprojekt REVIS. Paderborn 2005; http://blog.verbraucherbildung.de/was-ist-verbraucherbildung/ (03.11.2011)

  2. Vgl. z.B. Informelle Wirtschaft. http://de.wikipedia.org/wiki/Informelle_Wirtschaft (03.11.2011)

  3. „Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.“

Literatur

  • Baccini P, Daxbeck H, Glenck E, Henseler G (1993) Metapolis. Güterumsatz und Stoffwechselprozesse in den Privathaushalten einer Stadt. Bericht 34A des NFP‚ Stadt und Verkehr. Zürich

  • Blades D (1982) The hidden economy and the national accounts. In: OECD economic oulook, occasional studies. S. 28–45, hier S. 31–33

  • Brunner PH, Daxbeck H, Baccini P (1994) Industrial metabolism at the regional and local level: A case-study on a Swiss region. In: Ayres RU, Simonis UE (Hrsg.) Industrial metabolism: restructuring for sustainable development. Tokyo, S. 163–193, hier S 184–186

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003) Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Berlin, Bonn, Wiesbaden 2003, S. 11

  • Eucken W (1947) Die Grundlagen der Nationalökonomie. 5. veränderte Aufl., Godesberg, S. 141

  • Fischer M (2010) Was die Verbraucherpolitik wissen sollte. Handlungsfelder der Verbraucherforschung. In: WISO direkt. Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Friedrich-Ebert-Stiftung. September 2010

  • Fischer M, von Hayek S (2010) Welche Politik brauchen Verbraucher? In: WISO direkt. Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Friedrich-Ebert-Stiftung. insbesondere S. 4

  • Furubotn EG, Richter R (2000) Institutions and economic theory. The Contribution of the new institutional economics. Michigan, Ann Arbor, S. 6–8

  • Grießhammer R (2010) „Mythen, die nie stimmten“. Interview mit Rainer Grießhammer. In: Focus, Nr. 43/10, vom 25.10.2010, S. 100–103, hier S. 102

  • Haase M (2003) Die Perspektive der Informationsökonomik und der Neuen Institutionenökonomik auf die Verbraucherforschung und -politik. In: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) (Hg.): Verbraucherforschung in Deutschland. Dokumentation der Tagung vom 8. Oktober 2003. Berlin, S. 19–35

  • Hagen K, Wey C (2009) Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat. In: DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 78. Jg., H. 3, S. 5–29, hier S. 28

  • Hagen K, Wey C (2009) Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat. In: DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 78. Jg., H. 3, S. 5–29, hier S. 5. Wäre es 2001 nicht der BSE-Skandal, sondern z.B. ein Schrottimmobilien-Skandal gewesen, hätte es wohl keine neue oder eine andere Ressortzuordnung gegeben.

  • Hicks JR (1952) The Social Framework. An Introduction to Economics. 4. Aufl., Oxford, S. 21–22

  • Informelle Wirtschaft. http://de.wikipedia.org/wiki/Informelle_Wirtschaft (03.11.2011)

  • Joerges B (1982) Berufsarbeit, Konsumarbeit, Freizeit – Zur Sozial- und Umweltverträglichkeit einiger struktureller Veränderungen in Produktion und Konsum. In: Mitteilungsdienst der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen – Landesarbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V., 24. Jg., H. 1, S. 29–45, hier S. 43

  • Kollmann K (2010) Benötigt die Verbraucherpolitik eine Verbrauchertheorie? In: Wirtschaft und Gesellschaft, 36. Jg., H. 1, S. 79–93, hier S. 90–91

  • Marshall A (1997) Principles of economics. Reprint. 8. Aufl., London 1920. New York, S. 173

  • Micklitz H-W (2006) Vorbemerkung zu §§ 13,14. In: Säcker FJ, Rixecker R (Hrsg.) Münchener Kommentar zum BGB, 5. Auflage. http://beckonline.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata/komm/MuekoBGB_5_Band1_1/cont/MuekoBGB.Vor_BGB_13.glI.htm (03.11.2011)

  • Micklitz H-W, Oehler A, Piorkowsky M-B, Reisch LA, Strünck C (2010) Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin, Dezember 2010

  • Oehler A, Reisch LA (2012a) Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse. J Verbr Lebensm 7:105–115. doi:10.1007/s00003-012-0764-1

    Article  Google Scholar 

  • Oehler A, Reisch LA (2012b) Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse. J Verbr Lebensm 7:105–115, S. 3 (im Erhebungsbogen S. 2). doi:10.1007/s00003-012-0764-1

  • Oehler A, Reisch LA (2012c) Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse. J Verbr Lebensm 7:105–115, S. 3 (im Erhebungsbogen S. 1, S. 2 in der Print-Version). doi:10.1007/s00003-012-0764-1

  • Oehler A, Reisch LA (2012d) Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse. J Verbr Lebensm 7:105–115, S. 10. doi:10.1007/s00003-012-0764-1

  • Oehler A, Reisch LA (2012e) Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse. J Verbr Lebensm 7:105–115, S. 6. doi:10.1007/s00003-012-0764-1

  • Oehler A, Reisch LA (2012f) Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse. J Verbr Lebensm 7:105–115, S. 5. doi:10.1007/s00003-012-0764-1

  • Piorkowsky M-B (1996) Umweltbelastung durch Haushaltsproduktion und Konsum. In: Oltersdorf U, Preuß T (Hrsg.): Haushalte an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Aspekte haushaltswissenschaftlicher Forschung – gestern, heute, morgen. Frankfurt/Main, New York, S. 192–226; hier S. 199–212

  • Piorkowsky M-B (2011) Alltags- und Lebensökonomie. Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen. Göttingen

  • Reisch LA (Hauptautorin) et al. (2003) Strategische Grundsätze und Leitbilder einer neuen Verbraucherpolitik. Diskussionspapier des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMVEL. 2., redaktionell überarbeitete Fassung. Stuttgart-Hohenheim, Berlin, 15. Juli 2003, S. 16–17

  • Scherhorn G (1973) Gesucht: der mündige Verbraucher. Grundlagen eines verbraucherpolitischen Bildungs- und Informationssystems. Unter Mitarbeit von Rose Marie Hansen, Heiner Imkamp und Claus-Henning Wernen. Düsseldorf

  • Stamminger R (2011) Modelling resource consumption for laundry and dish treatment in individual households for various consumer segments. In: Energy efficiency, vol. 4, no. 4, S. 559–569

  • Stauss B (1982) Verbraucherbegriff und Verbraucherpolitik. In: Mitteilungsdienst der VZ NRW, H. 3, S. 66–70

  • Strünck C (Hauptautor) et al. (2010) Wollen wirklich alle den „mündigen Verbraucher“? Wie Interessengruppen ein Leitbild manipulieren. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin, Dezember 2010

  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Grünbuch. Ausbau der Verbraucherforschung für faire Märkte in Deutschland und NRW. Düsseldorf, März 2010, S. 12

  • von Stackelberg H (1951) Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre. Berlin, Tübingen, S. 107–108

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael-Burkhard Piorkowsky.

Additional information

Ein Kommentar zu Verbraucherforschung, -theorie und -politik sowie zum Artikel, Oehler A, Reisch LA (2012) „Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse“ J. Verbr. Lebensm. 7:105–115. doi:10.1007/s00003-012-0764-1

Opinion articles are not peer-reviewed but concise commentary articles with reference to recent occasions and developments in the fields of food, feed and commodities as well as crop protection products, veterinary drugs, genetic engineering and consumer protection. Please email us your comments, criticisms, or differing points of view to: jvl@bvl.bund.de. The editorial office reserves the right to reject and to edit and/or condense articles for publication.

In der Rubrik „Opinion“ bietet das JVL Raum für persönliche Meinungsäußerungen zu aktuellen Fragen aus den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel, Bedarfsgegenstände, Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel, Gentechnik und Verbraucherschutz. Die Redaktion des JVL behält sich ausdrücklich vor, darüber zu entscheiden, ob sie eingereichte Meinungsäußerungen zur Publikation im JVL freigibt bzw. im Einzelfall nur in Auszügen oder gekürzt im JVL veröffentlicht. Beiträge können unter dieser Adresse eingereicht werden: jvl@bvl.bund.de.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Piorkowsky, MB. Ja, sie lebt – aber…!. J. Verbr. Lebensm. 7, 387–391 (2012). https://doi.org/10.1007/s00003-012-0785-9

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-012-0785-9

Navigation