Skip to main content
Log in

Präferenz von Zielparametern bei der Behandlung der Depression

Ergebnisse einer Delphi-Panel-Erhebung

Rank of outcome parameters in the treatment of depression

Results of a Delphi panel survey

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen von Zusatznutzenbewertungen eines neuen Arzneimittels werden mehrere Endpunkte evaluiert. Unklar ist hierbei jedoch, in welchem Ausmaß die einzelnen Endpunkte gewichtet werden sollen, um eine Gesamtschau des Zusatznutzens über alle Endpunkte darzustellen.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist eine Gewichtung von Zielparametern in der Behandlung der Depression, welche bei Zusatznutzenbewertungen von neuen Antidepressiva berücksichtigt werden können.

Material und Methoden

Im Jahr 2015 wurde eine Delphi-Panel-Erhebung zur Nutzenbewertung von Antidepressiva mit 30 niedergelassenen Haus- und Fachärzten in Deutschland durchgeführt. Die befragten Ärzte gewichteten eine Reihe von relevanten Behandlungszielen aus den Dimensionen Wirksamkeit, Lebensqualität, Sicherheit und Verträglichkeit nach ihrer Bedeutung für die klinische Praxis anhand zweier fiktiver Kasuistiken (Patienten mit depressiver Störung).

Ergebnisse

Hinsichtlich der Wirksamkeit wurden die Zielparameter Response, Remission und Recovery als besonders relevant eingeschätzt. Hinsichtlich der Dimension Lebensqualität stellten sich die Bewältigung des häuslichen Alltags und die psychische Leistungsfähigkeit als am wichtigsten heraus. Auf Seiten der Sicherheit und Verträglichkeit war für die befragten Ärzte die Vermeidung von Suizidalität an wichtigster Position.

Diskussion

Die einzelnen Zielparameter wurden von den befragten Ärzten hinsichtlich ihrer Bedeutung für die klinische Praxis unterschiedlich gewichtet. Die Ergebnisse legen nahe, dass bei der Bewertung des Zusatznutzens eines neuen Antidepressivums eine unterschiedliche Gewichtung der Ergebnisse der einzelnen Endpunkte in der Gesamtschau Berücksichtigung finden sollte.

Abstract

Background

In the context of new drug benefit assessments a list of outcome parameter are evaluated. Currently it is unclear, how different outcome parameters are weighed in the overall assessment.

Objectives

The objective of the survey is to rank relevant outcome parameters in the treatment of depression, which may be considered in benefit the assessment of new antidepressants.

Materials and methods

In 2015 a Delphi panel survey with 30 general practitioners and specialists in Germany was performed regarding the benefit assessment of antidepressants. On the basis of two fictive casuistics (patients with depressive disorders) the physicians weighed a range of relevant outcome parameters regarding efficacy, quality of life, safety and tolerability according to their relevance to clinical practice.

Results

Regarding efficacy, response, remission and recovery were rated as the most important outcomes. Regarding quality of life, handling of the daily household activities and mental performance were rated as most important. Suicidality was rated as the most important outcome regarding safety and tolerability.

Conclusions

Individual outcome parameters were rated differently by the physicians regarding their relevance to clinical practice. The results indicate that outcome parameters should be weighed differently when assessing the overall benefit of new antidepressants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Fig. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Danner M, Hummel JM, van Manen JG, Wiegard B, Dintsios C‑M, Bastian H et al (2011) Integrating patients’s views into health technology assessment: Analytical hierarchy process (AHP) as a method to elicit patient preferences. Int J Technol Assess Health Care 27(4):369–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Gemeinsamer Bundesausschuss: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einfügung eines Kapitels zur Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35 a SGB V, 2011

  3. Saaty TL (1977) A scaling method for priorities in hierarchical structures. J Math Psychol 15:234–281

    Article  Google Scholar 

  4. Saaty TL (1989) Group decision making and the AHP. In: Golden BL, Wasil WA, Harker PT (Hrsg) The analytic hierarchy process: applications and studies. Springer, Berlin, S 59–67

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Delphi-Panel Erhebung wurde dankenswerterweise von der Lundbeck GmbH gefördert. Die Autoren danken der Mediconomics GmbH für die Organisation und die statistische Auswertung, sowie der s4s Tries service GmbH & Co. KG für die Unterstützung bei der Erstellung des Manuskriptes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Friede.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Gründer ist als Berater der folgenden Firmen tätig: Boehringer Ingelheim (Ingelheim, Deutschland), Cheplapharm (Greifswald, Deutschland), Eli Lilly (Indianapolis, Ind, USA), Lundbeck (Kopenhagen, Dänemark), Ono Pharmaceuticals (Osaka, Japan), Roche (Basel, Schweiz), Servier (Paris, Frankreich) und Takeda (Osaka, Japan). Er war als Sprecher für folgenden Firmen tätig: Eli Lilly, Gedeon Richter (Budapest, Ungarn), Janssen-Cilag (Neuss, Deutschland), Lundbeck, Otsuka (Tokyo, Japan), Roche und Servier. Er hat ein Honorar für die Erstellung eines wissenschaftlichen Gutachtens vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln, Deutschland erhalten. Er hat Mittel für die Durchführung von Forschungsprojekten von folgenden Firmen erhalten: Boehringer Ingelheim und Roche. Er ist Mitgründer und Teilhaber der Firmen Pharma-Image – Molecular Imaging Technologies GmbH, Düsseldorf, und Brainfoods UG, Selfkant. M. Bauer erhielt/erhält Forschungszuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der American Foundation of Suicide Prevention, sowie ein Beraterhonorar von den Firmen AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Ferrer Internacional, Merz, Novartis, Janssen, Lilly, Lundbeck, Otsuka, Servier, Takeda. M. Bauer ist als Referent für die Firmen AstraZeneca, Pfizer, Lilly, Lundbeck, Otsuka und Servier tätig. M. Deuschle war als Referent für die Firmen AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Lundbeck und Mundipharma tätig und erhielt Beraterhonorare von Lundbeck. Er ist bzw. war beteiligt an Studien von Janssen und Lilly. M. Hautzinger war als Referent, Autor und Berater für die Firmen Hogrefe, Beltz, Springer, Huber, Pearson, Kohlhammer, Schattauer, Merz, Lundbeck, Servier und die Theodor Fliedner Stiftung tätig. M. Friede steht in einem Beschäftigungsverhältnis mit der Firma Lundbeck GmbH.

M.J. Müller erhielt Reisekostenerstattungen für die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen oder Fortbildungsveranstaltungen von Servier, Lilly, Lundbeck, Janssen-Cilag und der Firma Merz, war als Referent tätig und erhielt Beraterhonorare von den Firmen Servier, Lundbeck, Lilly, Janssen-Cilag. Des Weiteren besitzt M.J. Müller Aktien oder Anleihen von der Firma Novartis.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gründer, G., Bauer, M., Deuschle, M. et al. Präferenz von Zielparametern bei der Behandlung der Depression. Nervenarzt 88, 1044–1049 (2017). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0180-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0180-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation