Skip to main content
Log in

Datengetrieben und/oder evidenzbasiert?

Wirkungsmechanismen bildungspolitischer Steuerungsansätze

Data-driven and/or evidence-based?

Mechanisms of approaches in education policy

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Was vor etwa 15 Jahren im deutschen Sprachraum als Wende hin zu einer „empirisch orientierten Bildungspolitik“ (Lange) begann und später auch als „datengestütztes Steuerungsmodell“ oder „evaluationsbasierte Steuerung“ firmiert, wird gegenwärtig unter die Überschrift „evidenzbasierte Bildungspolitik“ gerückt. Entgegen dem hiermit vermittelten Eindruck, es handele sich bei diesen Begriffen um Synonyme, arbeitet der Beitrag Differenzen zwischen einer datengetriebenen Steuerung und einer evidenzbasierten Steuerung heraus. Während das Paradigma der Evidenzbasierung an eine Forschung über effektive Interventionen in Politik und Praxis und eine Infrastruktur für Evidenzsynthesen geknüpft ist, kommt eine datengetriebene Steuerung auch ohne ein solches Erklärungs- und Veränderungswissen aus. Am Beispiel des sog. „datengestützten Entwicklungskreislaufs“ einer Schule werden die kybernetischen Mechanismen datengetriebener Steuerung erläutert. Wenn dieser Steuerungsansatz gegenwärtig als „evidenzbasierte Steuerung“ ausgegeben wird, so stellt dies nicht nur eine eigenwillige Umdeutung des Paradigmas von „Evidenzbasierung“ dar; es enthält auch eine veränderte Zuschreibung von Verantwortlichkeiten zwischen Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis.

Abstract

What had begun in German speaking countries as a turn to an empirically oriented education policy 15 years ago – later also labelled as data-based or evaluation-based governance – is currently captioned as evidence-based education policy. In contrast to the impression these terms could be used synonymously, the paper exposes differences between data-driven and evidence-based education policies. While the paradigm of evidence-based policies is bound to research on effective interventions in policy and practice together with an infrastructure for the synthesis of the best available evidence, data-driven governance also works without evidence about what works. Taking the example of the so-called “data-based quality circle” of school development the cybernetic mechanisms of data-driven governance are explained. Renaming this approach in education policy as “evidence-based” we experience not only a peculiar reinterpretation of the paradigm of evidence-based policy; we can also notice a different ascription of responsibilities between research, policy and practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. http://coalition4evidence.org/

  2. So unterscheidet man Efficacy-orientierte Forschung, die die interne Validität experimenteller Grundlagenforschung betont, von Effectiveness-orientierter Forschung, die die externe Validität der Wirkungsforschung für komplexe Handlungsfelder betont (vgl. Pant 2014, 84 f.).

  3. Dies zu konstatieren sollte nicht als Kritik verstanden werden, da es kaum verwundern kann, dass politische Diskurse eine normative Dimension haben. Es wäre eher verwunderlich, wenn evidenzbasierte Politik frei wäre von einer solchen normativen Dimension.

  4. Die Formulierung geht auf Sacketts (1996, S. 71) vielzitierte Definition von „evidence-based medicine“ zurück – „integrating individual clinical expertise with the best available external evidence from research“ (Sackett 1996, S. 71) – und taucht analog bereits in den frühen Übertragungen des Paradigmas auf den Bildungsbereich auf (vgl. Davies 1999, S. 117).

  5. Tatsächlich wird sogar die Orientierung der Politik an systemeigenen Erfolgskriterien gelegentlich als eines der entscheidenden Hindernisse für Evidenzbasierung angesehen: „It is quite unsatisfactory to allow politicians to make decisions in order to get elected rather than in order to improve the educational system“ (Tymms et al. 2008, S. 29).

  6. Kluges Beobachtung ist gewissermaßen die Gegenthese gegen die nach PISA häufig zu hörende Einschätzung „Durchs Wiegen wird die Sau nicht fett“.

  7. Thiel zufolge besteht „nach wie vor“ ein „großes Defizit […] hinsichtlich der Formen von Evidenz, die eine Entwicklung von Maßnahmen erlauben“ (Thiel 2014, S. 120; vgl. auch S. 124).

Literatur

  • Ackeren, I. van, Binnewies, C., Clausen, M., Demski, D., Dormann, C., & Koch, A. R. (2013). Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste Befunde des EviS-Verbundprojektes im Überblick. In I. van Ackeren & M. F. Heinrich Thiel et al. (Hrsg.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund Die deutsche Schule, (Bd. Beiheft 12, S. 51–73). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2010). Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 219–254). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2006). Bildungsforschung und Bildungspolitik im Zeitalter ‚Neuer Steuerung‘. Zeitschrift für Pädagogik, 52(4), 487–504.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2012). „The very speedy solution“ – Neue Erziehung und Steuerung im Zeichen von Social Efficiency. Zeitschrift für Pädagogik, 58(2), 143–158.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Müller, T. (Hrsg.). (2011). Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BMBF = Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008). Wissen für Handeln – Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik. Fachtagung im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Bildungsforschung, 25. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bobbitt, F. (1913). Some general principles of management applied to the problems of city-school systems. In F. Bobbitt (Hrsg.), The Twelfth Yearbook of the National Society for the Study of Education (S. 7–96). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., Prenzel, M., & Jäger, M. (2014). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik. Eine Analyse von Anforderungen an die Darstellung, Interpretation und Rezeption empirischer Befunde. In R. Bromme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung: Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 27. (S. 3–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cubberley, E. P. (1916). Public school administration. Cambridge: The Riverside Press.

    Google Scholar 

  • Davies (1999). What is evidence-based education? British Journal of Educational Studies, 47(2), 108–121.

    Article  Google Scholar 

  • Drucker, P. (2007). The practice of management. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Fenwick, T., Mangez, E., & Ozga, J. (Hrsg.). (2014). World yearbook of education 2014. London New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Floden, R. (2011). Speaking truth to policy and practice. In C. Conrad & R. Serlin (Hrsg.), The SAGE handbook on research in education (2. Aufl. S. 29–42). Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Gasteiger, L. (2013). Zur Entstehung eines Feldes bildungswissenschaftlicher Evidenzproduktion als Grundlage evidenzbasierter Bildungspolitik. In K. Amos, J. Schmid, J. Schrader & A. Thiel (Hrsg.), Kultur-Ökonomie-Bildung. Eine Erkundung von Rekalibrierungsprozessen in der Bildungspolitik (S. 133–153). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hansen, H. F., & Rieper, O. (2009). Institutionalization of second-order evidence-producing organizations. In O. Rieper, F. L. Leeuw & T. Ling (Hrsg.), The evidence book. Concepts, generation and use of evidence Comparative Policy Evaluation, (Bd. 15, S. 27–49). New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Hansen, H. F., & Rieper, O. (2010). The politics of evidence-based policy-making: the case of Denmark. German Policy Studies, 6(2), 87–112.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2007). Was vermag die Standardisierung wünschenswerter Lernoutputs zur Qualitätsverbesserung des Bildungswesens beizutragen? In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven (S. 29–48). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2007). Erziehung als Produktion. Von der anhaltenden Verführbarkeit des pädagogischen Denkens durch die Politik. In W. Herzog, C. Crotti & P. Gonon (Hrsg.), Pädagogik und Politik. Historische und aktuelle Perspektiven: Festschrift für Fritz Osterwalder (S. 229–259). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2013). Bildungsstandards. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Karcher, M. (2014). Automatisch, kybernetisch und ent-demokratisiert. Tagung „Im Raum der Gründe. Herausbildung und Legitimation normativer Ordnungen in Bildungswissenschaft und Bildungspolitik“, Universität Wien, 08.12.2014.

    Google Scholar 

  • Kluge, J. (2005). Mehr Staat. Interview von Manuel J. Hartung und Jan-Martin Wiarda mit Jürgen Kluge. Die Zeit, Nr. 44 vom 27.10.2005. http://www.zeit.de/2005/44/C-Interview-F_9arderung. Zugegriffen: 11. Aug 2015.

    Google Scholar 

  • KMK/IQB = Kultusministerkonferenz/Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (2006). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2006/2006_08_01-Gesamtstrategie-Bildungsmonitoring.pdf. Zugegriffen: 11. Aug 2015.

    Google Scholar 

  • KMK/IQB = Kultusministerkonferenz/Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (2010). Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_00_00-Konzeption-Bildungsstandards.pdf. Zugegriffen: 11. Aug 2015.

    Google Scholar 

  • Kuper, H., & Muslic, B. (2012). Evidenzbasierte Steuerung. Der Umgang mit Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen als Instrument einer evidenzbasierten Schulentwicklung. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 151–161). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, M., & Rürup, M. (2012). Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy: Das Beispiel „Schulinspektion“. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 57–77). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, H. (1999). Qualitätssicherung in Schulen. Die Deutsche Schule, 91(2), 144–159.

    Google Scholar 

  • Leeuw, F. L. (2010). On the contemporary history of experimental evaluations and its relevance for policy making. In O. Rieper, F. L. Leeuw & T. Ling (Hrsg.), The evidence book. Concepts, generation and use of evidence Comparative Policy Evaluation, (Bd. 15, S. 11–26). New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • McDonald, S. K. (2009). Scale-up as a framework for intervention, program and policy evaluation research. In G. Sykes (Hrsg.), Handbook of education policy research (S. 191–208). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2009). „Sich einschalten“. Anmerkungen zum Prozess der Selbststeuerung. In U. Lange, S. Rahn, W. Seitter & R. Körzel (Hrsg.), Steuerungsprobleme im Bildungswesen. Festschrift für Klaus Harney (S. 19–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oakley, A. (1998). Experimentation and social interventions: a forgotten but important history. British Medical Journal, 317, 1239–1242.

    Article  Google Scholar 

  • OECD = Organization for Economic Co-operation and Development (2008). Measuring improvements in learning outcomes. Best practices to assess the value-added of schools. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A. (2014). Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen. Metaanalysen in der Bildungsforschung. In R. Bromme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 27. (S. 79–99). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R. (2002). Vergleichende Evaluationsstudien zu Schülerleistungen. Konsequenzen für die Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 48(1), 111–128.

    Google Scholar 

  • Peters, G. P. (2012). Information and governing: cybernetic models of governance. In D. Levi-Faur (Hrsg.), Oxford handbook of governance (S. 113–128). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2005). Zur Situation der Empirischen Bildungsforschung. In H. Mandl & B. Kopp (Hrsg.), Impulse für die Bildungsforschung. Stand und Perspektiven; Dokumentation eines Expertengesprächs (S. 7–21). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E., & Köller, O. (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2009). Evidenzbasierte Steuerung. Der Aufmarsch der Manager im Erziehungssystem. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 157–180). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2014). Schulkritik. Eine „metaphorologische“ Betrachtung. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 60. (S. 226–240). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sackett, D. L. (1996). Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. British Medical Journal, 312, 71–72.

    Article  Google Scholar 

  • Slavin, R. E. (2002). Evidence-based education policies: transforming educational practice and research. Educational Researcher, 31(7), 15–21.

    Article  Google Scholar 

  • Stoiber, K. C., & DeSmet, J. L. (2010). Guidelines for evidence-based practice in selecting interventions. In G. Gimpel Peacock, R. A. Ervin, K. W. Merrell & E. J. Daly (Hrsg.), Practical handbook of school psychology: effective practices for the 21st century (S. 213–234). New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2014). Politikberatung und Wandel der Expertenrolle oder: Die Expertise der Erziehungswissenschaft. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 60. (S. 139–171). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002). Wie können die Ergebnisse von vergleichenden Leistungsstudien systematisch zur Qualitätsverbesserung der Schulen genutzt werden? Zeitschrift für Pädagogik, 48(1), 91–110.

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (2014). Evidenzbasierte Bildungspolitik – Generierung und Nutzung wissenschaftlichen Wissens. Generierung und Nutzung wissenschaftlichen Wissens. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven (S. 115–127). Berlin: BMBF. http://www.bmbf.de/pub/BMBF-Bildungsforschung_Band_40.pdf#page=119.

    Google Scholar 

  • Thiel, F., Cortina, K. S., & Pant, H. A. (2014). Steuerung im Bildungssystem im internationalen Vergleich. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 60. (S. 123–138). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Reich-Claassen, J. (2010). Stichwort: Evidenzbasierung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2010/4, 22–23.

    Google Scholar 

  • Torrance, H. (2014). Philosophy is not enough: inserting methodology and politics into the space between science and democracy. In A. D. Reid, E. P. Hart & M. A. Peters (Hrsg.), A companion to research in education (S. 401–405). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tymms, P., Merrell, C., & Coe, R. (2008). Open dialogue: educational policies and randomized controlled trials. The Psychology of Education Review, 32(2), 3–7–26–29.

    Google Scholar 

  • U.S. Department of Education (2009). President Obama, U.S. secretary of education duncan announce national competition to advance school reform. press release. http://www2.ed.gov/news/pressreleases/2009/07/07242009.html. Zugegriffen: 10. Aug 2015.

    Google Scholar 

  • Wacker, A., Maier, U., & Wissinger, J. (2012). Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weiss, C. H., Murphy-Graham, E., & Birkeland, S. (2005). An alternate route to policy influence. How evaluations affect D.A.R.E. American Journal of Evaluation, 26(1), 12–30.

    Article  Google Scholar 

  • Whitehurst, G. J. (2002). Evidence-based education. Presentation. U.S. department of education. https://www2.ed.gov/nclb/methods/whatworks/eb/evidencebased.pdf. Zugegriffen: 11. Aug 2015.

    Google Scholar 

  • Ziemann, A. (2009). Systemtheorie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorien (S. 469–490). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Bellmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bellmann, J. Datengetrieben und/oder evidenzbasiert?. Z Erziehungswiss 19 (Suppl 1), 147–161 (2016). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0702-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0702-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation