Skip to main content
Log in

Training sozialer Wahrnehmungsfähigkeit durch psychodramatisches Rollenspiel

Training of social competence by psychodramatic role playing

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Der Beitrag verdeutlicht, wie soziale Kommunikationsfähigkeit, insbesondere die interpersonelle Wahrnehmungskompetenz (Einfühlung in die Perspektiven Anderer) gefördert werden kann durch Aktionstechniken, wie sie im therapeutischen bzw. pädagogischen Rollenspiel Verwendung finden. Herausgearbeitet wird, dass die Methodik des Psychodramas auf Variationen des Rollenwechsels basiert und so gesehen multiple Perspektivenübernahme darstellt. Nicht nur Psychotherapie, sondern auch pädagogische und Bildungsarbeit sollte eine Förderung bzw. ein Training der Fähigkeit zur sozialen Rollenübernahme beinhalten. In der ‚Als-Ob-Realität‘ des Rollenspiels zu handeln bzw. sich in die Perspektive seiner Handlungspartner hineinzuversetzen, bietet eine gute Gelegenheit zu vertiefender Selbst-, Fremd- und Welterfahrung. Rollenspiel schult die Empathie, steigert das Verständnis zwischenmenschlichen Handelns, Empfindens und Urteilens. Psychodramatische Arbeit ist m. a. W. ein geeignetes Mittel zur Förderung der Perspektivenübernahmefähigkeit (Empathie), die als kognitive, affektive und soziale Kernkompetenz und Grundlage eines wirksamen interpersonellen Handelns zu betrachten ist. Rollenspiel veranschaulicht in spielerischer, verhaltensnaher und erlebnisintensiver Form unvertraute Handlungsperspektiven, wobei intrapsychische und zwischenmenschliche, aber auch soziale und gesellschaftliche Themen fokussiert werden bzw. zur Darstellung gelangen können. Diese Vorzüge eines psychodrama- bzw. rollenspielbasierten Vorgehens lassen sich nicht nur für psychotherapeutische Zielsetzungen nutzen, sondern sollten auch in Feldern wie Sozialarbeit, Pädagogik, Vorschulerziehung sowie in schulischen und sonstigen Bildungseinrichtungen stärker zum Einsatz kommen.

Abstract

The enhancement of communication skills, especially the ability to empathize with others, who are related to us within significant partnerships, is a fundamental task of development and education. To enter the world of other individuals by cognitive and emotional role taking in order to explore their mental frame of reference, to comprehend their point of view or their emotional reactions and also to predict their behavior adequately means to be socially competent and to have the ability of interpersonal understanding. This article shows that psychodramatic methods, in particular role playing, role reversal, and the mirror technique, are in fact variations of explicit role taking and thus excellent instruments to train cognitive perspective taking and emotional empathy. The author suggests teachers, educators, and social workers to include techniques of psycho-/sociodrama in their fields of work more often, as playing roles can be as helpful in psychotherapy, as in pedagogics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Vgl. die Arbeiten von Geiss-Kuchenbecker (1993), Dufeu (1991, 1992, 1995, 1996, 2006), Heinzelmann-Arnold et al. (1995), Heinzelmann-Arnold und Wiedenbauer (2001), Lüffe-Leonhardt und Wertz (1993), Klinger (1999), Springer (1995), Wallner (1994), Wilhelmer (1992).

  2. Vgl. hierzu auch folgende Arbeiten: Baring (2004), Davis (2001), Foster und Rosch (1997), Erdmann (1999), Low-Beer (1989), Bergmann (2002), von Borries (2004).

  3. Was auch immer das sein mag!

  4. Vgl. hierzu den Literaturüberblick von Klein (2009).

  5. Vgl. die Überblicksarbeiten von Stueber (2008), Steins (1998) und Wispé (1987).

  6. Eine Studie von Harter (1983) konnte zeigen, dass das gleichzeitige Bestehen unterschiedlicher Regungen erst ab dem 7. Lebensjahr möglich ist.

  7. Speroff (1953, S. 117) definiert in Übereinstimmung mit Dymond Empathie als „the ability to put yourself in the other person’s position, establishing rapport, and anticipate his feelings, reactions, and behaviors“.

  8. Borgatta (1954) spricht von der Diskrepanz zwischen ‚the actual situation and the perception of it‘. Auch Gronlund (1955) und Ausubel (1955) verwendeten Abweichungswerte zwischen den soziometrischen Perzeptionen der Gruppenteilnehmer und den tatsächlichen Wahl- bzw. Ablehnungstendenzen in der Gruppe als Maß für ‚Sozioempathie‘.

  9. Erstens stelle der Grad der Abweichung einer Voraussage von dem Vorauszusagenden, die auch als ‚raw empathy score‘ bezeichnet wird, lediglich ein grobes Maß zur Abschätzung der ‚tatsächlichen‘ Empathiefähigkeit dar. Zweitens müsse der Faktor ‚Ähnlichkeit zwischen Sender und Empfänger‘ als intervenierende Größe berücksichtigt werden, anderenfalls komme es zu Über- bzw. Unterschätzungen der Empathie. It was quite apparent that when a person was required to predict the scores of two other people on one of the tests, that these predictions were much more highly related to each other and to the predictor’s own score on that test than they were to the score of the people predicted for“ (Hastorf und Bender 1952, S. 574). Die Autoren fordern deshalb, dass bei einer adäquaten Operationalisierung der Empathie die ‚Generalisierung von Selbsteinschätzungen‘ als ein Faktor, der sämtliche Voraussagen eines Individuums mitbestimmt, vom mathematischen Modell her bedacht werden muss. Ratingvorhersagen über andere Gruppenteilnehmer korrelieren nämlich sehr stark (r = 0.50) mit Selbsteinschätzungen, was als empirischer Beleg für die eingeschränkte Validität eines Roh-Diskrepanzwertes für Empathie zu werten ist (Hastorf et al. 1955).

  10. Vgl. die Untersuchungen von Bearison und Cassel (1982) an Kindern, von Hefland (1955, 1956) an Schizophrenen („schizophrenics appear to lack a concept of a generalized other, and they never make the transition in role taking skills, from empathy with particular people to a more conventional – universally shared – frame of reference“, Hefland 1955, S. 41), von Chandler (1973) an verhaltensgestörten Jugendlichen, und die Arbeit von Stryker (1956) über die Beziehungen zwischen verheirateten Erwachsenen und deren Eltern.

  11. Vgl. z. B. die Arbeiten von Heimberg (1959) und Ernst et al. (1980).

  12. Diese Methode unterscheidet sich vom Psychodrama dadurch, dass die in Rollenspielszenen dargestellten Themen vor allem soziale Konflikte zwischen Gruppen oder gesamtgesellschaftlich relevante Probleme sind.

  13. Teherani et al. (2008) weisen im Zusammenhang mit dem Thema Empathietraining darauf hin, dass die Simulation gegenüber Echtsituationen mit realen Patienten den Vorteil bietet, dass die Gefahr der Schädigung von pflegebedürftigen Menschen entfällt.

  14. Vgl. hierzu Gunkel (1989, S. 150–156).

  15. Vgl. hierzu Churven (1977), Pohl-Patalong und Aigner (2009, S. 77 f.) und Klein (2007).

  16. Z. B. bei der Inhouse-Schulung von Vertriebs-/Verkaufspersonal und Führungskräften oder bei der Unterweisung von Gesprächstherapeuten in der Realisierung spezieller Therapeutenvariablen (positive Wertschätzung, Kongruenz, Einfühlung).

  17. Auf spezielle Formen des Doppelns zum Zwecke der gezielten Konfrontation der Protagonisten geht Petzold (1985) ein.

Literatur

  • Ausubel, D. P. (1955). Socioempathy as a function of sociometric status in an adolescent group. Human Relations, 8(1), 75–84.

    Article  Google Scholar 

  • Baring, F. (2004). Internationale geschichtsdidaktische Perspektiven – Multiperspektivität, Empathie und Perspektivenübernahme in den USA und Großbritannien. In S. Handro & B. Schönemann (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden, Analysen, Perspektiven (S. 203–216). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Batson, C. D., Duncan, B. D., Ackerman, P., Buckley, T., & Birch, K. (1981). Is empathic emotion a source of altruistic motivation? Journal of Personality & Social Psychology, 40(2), 290–302.

    Article  Google Scholar 

  • Bearison, D. J., & Cassel, T. Z. (1982). Dezentrierung und soziale Codes: Kommunikative Effizienz bei Kindern aus verschiedenen familialen Kontexten. In D. Geulen (Hrsg.), Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Texte zur sozial-kognitiven Entwicklung (S. 454–470). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. (2002). Multiperspektivität. Geschichte selber denken. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H. (2006). Entwicklung der sozialen Kognition: Perspektivenübernahme und Freundschaftsentwicklung. Manuskript, Universität Freiburg. http://library.mpib-berlin.mpg.de/.

  • Borgatta, E. F. (1954). Analysis of social interaction and sociometric perception. Sociometry, 17, 7–32.

    Article  Google Scholar 

  • Chandler, M. J. (1973). Egocentrism and antisocial behavior. The assessment and training of social perspective taking skills. Developmental Psychology, 9(3), 326–332.

    Article  Google Scholar 

  • Chandler, M. J., Greenspan, S., & Barenboim, C. (1974). Assessment and training of role-taking and referential communication skills in institutionalized disturbed children. Developmental Psychology, 10(4), 546–553.

    Article  Google Scholar 

  • Charney, M. (1975). Psychodrama and self-identity. Journal of Group Psychotherapy, Psychodrama and Sociometry, 28, 118–127. Psychological Abstracts, 1977, 57(4), 982.

    Google Scholar 

  • Churven, P. (1977). Role playing, deroling and reality in family therapy training. Australian Social Work, 30(4), 23–28.

    Article  Google Scholar 

  • Clore, G. L., & Jeffrey, K. M. (1972). Emotional role playing, attitude change, and attraction toward a disabled person. Journal of Personality and Social Psychology, 23(1), 105–111.

    Article  Google Scholar 

  • Cooley, C. H. (1902). Human nature and the social order. New York: Charles Scribner’s Sons.

    Google Scholar 

  • Cooley, C. H. (1968). The social self: On the meanings of „I“ (1902). In C. Gordon & K. J. Gergen (Hrsg.), The self in social interaction (Bd. 1, S. 87–91). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Creamer, M. I., & Campbell, I. M. (1988). The role of interpersonal perception in dyadic adjustment. Journal of Clinical Psychology, 44(3), 424–430.

    Article  Google Scholar 

  • Cuvelier, F. (1970). Role reversal. Folia Psychodramatica, 3(1–2), 57–62.

    Google Scholar 

  • Davis, M. H. (1983a). Measuring individual differences in empathy: Evidence for a multidimensional approach. Journal of Personality & Social Psychology, 44(1), 113–126.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, M. H. (1983b). The effects of dispositional empathy on emotional reactions and helping: A multidimensional approach. Journal of Personality, 51(2), 167–184.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, O. L. (Hrsg.). (2001). Historical empathy and perspective taking in the social studies. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (2002). Kernpunkte der Erziehung und ihre Vermittlung. In H. Gesing (Hrsg.), Katholische Grundschule. Christliches Erziehungsbündnis für die Welt von morgen (S. 15–54). Essen: Bistum Essen.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1991). Psychodrama, Dramaturgie oder Pädagogik: Die Psychodramaturgie. In R. Batz & W. Bufe (Hrsg.), Moderne Sprachlehrmethoden (Bd. 623, S. 372–387). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1992). Der Zugang zur Fremdsprache in der Psychodramaturgie. Zielsprache Englisch, Nr. 1, 8–16.

  • Dufeu, B. (1995). Der kreative Zugang zum schriftlichen Ausdruck in der Psychodramaturgie. In E. Scheiner (Hrsg.), Methoden der Fremdsprachenvermittlung. Berichte und Beiträge zur wissenschaftlichen Weiterbildung (Bd. 40, S. 117–136). Mainz: Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1996). Die Sprachpsychodramaturgie. Ein Beitrag zur Psychodramapädagogik. In R. Bosselmann, E. Lüffe-Leonhard, & M. Gellert (Hrsg.), Variationen des Psychodramas (2. Aufl., S. 152–167). Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (2006). Rollenspiel und Dramaturgie im Fremdsprachenunterricht. In U. O. H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer (4. Aufl., S. 99–105). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Dymond, R. F. (1949a). Empathic ability: An exploratory study. Unpublished Ph. Doctoral Dissertation, Cornell University.

  • Dymond, R. F. (1949b). A scale for the measurement of empathic ability. Journal of Consulting Psychology, 13, 127–133. Reprinted in A. P. Hare, E. F. Borgatta, & R. F. Bales (Hrsg.). (1995). Small groups: Studies in social interaction (S. 226–235). New York: Alfred A. Knopf.

  • Erdmann, E. (Hrsg.). (1999). Verständnis wecken für das Fremde. Möglichkeiten des Geschichtsunterrichts. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Ernst, M., Wiertz, A., & Sabel, B. A. (1980). Veränderungen im soziometrischen Wahl und Wahrnehmungsverhalten in einer Psychodramagruppe psychiatrischer Patienten. Eine Erkundungsstudie. In: K. W. Oberborbeck (Hrsg.), Psychodrama 1980 Praxis des Psychodramas in Sozialpsychiatrie, Psychiatrie und angrenzenden Bereichen (März-Themenheft der Zeitschrift „Sozialpsychiatrische Informationen“, S. 20–52). Rehburg: Psychiatrieverlag.

    Google Scholar 

  • Flavell, J. H., Botkin, P. T., Fry, C. L., Wright, J. W., & Jarvis, P. E. (1968). The development of role-taking and communication skills in children. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Foster, S. J., & Rosch, R. (1997). Teaching World War I from multiple perspectives. Social Education, 61(7), 429–434.

    Google Scholar 

  • Gassner, B. (2006). Empathie in der Pädagogik Theorien, Implikationen, Bedeutung, Umsetzung. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

  • Geiss-Kuchenbecker, B. (1993). „Ich spiele – also lerne ich“. Psychodrama mit Schülerinnen und Schülern. In R. Bosselmann, E. Lüffe-Leonhardt, & M. Gellert (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. Ein Praxishandbuch nicht nur für Psychodramatiker (S. 86–101). Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (Hrsg.) (1982). Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Texte zur sozial-kognitiven Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göhrmann, L. (2004). Theatrale Wirklichkeiten. Möglichkeiten und Grenzen einer systemisch-konstruktivistischen Theaterpädagogik im Kontext ästhetischer Bildung. (zugl. Dissertation, Universität der Künste, Berlin). Aachen: Mainz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gronlund, N. E. (1955). Sociometric status and sociometric perception. Sociometry, 18, 122–128.

    Article  Google Scholar 

  • Gunkel, S. (1987). Psychodramatisches Rollenspiel im Rahmen therapeutischer Zusatzausbildung als explizite Form der Perspektivenübernahme und seine Wirkung auf Variablen der Interpersonellen Wahrnehmung unter besonderer Berücksichtigung der Empathie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Göttingen.

  • Gunkel, S. (1989). Empathie im Psychodramatischen Rollenspiel: Training der Perspektivenübernahme. Integrative Therapie, 15(2), 141–169.

    Google Scholar 

  • Harrow, G. (1951). The effects of psychodrama group therapy on role behavior of schizophrenic patients. Group Psychotherapy, 3(4), 316–320.

    Google Scholar 

  • Harter, S. (1983). Children’s understanding of multiple emotions: A cognitive-developmental approach. In W. F. Overton (Hrsg.), The relationship between social and cognitive development (S. 147–194). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hartmann, U. (2008). Perspektivenübernahme als eine Kompetenz historischen Verstehens. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen.

  • Hartmann, U., Sauer, M., & Hasselhorn, M. (2009). Perspektivenübernahme als Kompetenz für den Geschichtsunterricht. Theoretische und empirische Zusammenhänge zwischen fachspezifischen und sozial-kognitiven Schülermerkmalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(2), 321–342.

    Article  Google Scholar 

  • Haskell, M. R. (1957). Psychodramatic role training in preparing for release on parole. Group Psychotherapy, 10(1), 51–59.

    Google Scholar 

  • Hastorf, A. H., & Bender, I. E. (1952). A caution respecting the measurement of empathic ability. Journal of Abnormal and Social Psychology, 47(2, Suppl.), 574–576.

    Article  Google Scholar 

  • Hastorf, A. H., Bender, I. E., & Weintraub, D. J. (1955). Influence of response patterns of the refined empathy score. Journal of Abnormal and Social Psychology, 51(2), 341–343.

    Article  Google Scholar 

  • Hass, G. H. (1984). Perspective taking and self-awareness: Drawing an E on your forehead. Journal of Personality and Social Psychology, 46(4), 788–798.

    Article  Google Scholar 

  • Hefland, I. (1955). Role playing in schizophrenia: A study of empathy. Dissertation Abstracts International, Serie A, 15(6), 1117–1118.

  • Hefland, I. (1956). Role taking in schizophrenia. Journal of Consulting Psychology, 20(1), 37–41.

    Article  Google Scholar 

  • Heimberg, S. R. (1959). Role playing as an aid in improving reading ability and empathy. Group Psychotherapy, 12, 42–51. (Paper read at a Conference of the New York Chapter of the American Society of Group Psychotherapy and Psychodrama, November 1958).

  • Heinzelmann-Arnold, I., Koesel, E., Roesinger, C.,& Wiedenbauer, R. (1995). Psychodrama im Unterricht. Beispiele für eine subjektorientierte Didaktik. Pädagogik, 47(11), 17–21.

    Google Scholar 

  • Heinzelmann-Arnold, I., & Wiedenbauer, R. (2001). Psychodrama-Pädagogik. In R. Miller (Hrsg.), Beziehung und Interaktion (3. Aufl., S. 56–68). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hosser, D., & Beckurts, D. (2005). Empathie und Delinquenz. (Forschungsberichte, Nr. 96). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Iborra-Cuéllar, A., & Santamaría-García, C. (2006). Konfliktgespräche. Teil 1: „Praktische Handlungsanleitung und didaktisches Vorgehen” und Teil 2: „Theoretische Hintergrundinformationen“. Universidad de Alcalá, Spanien. http://www.grimus.or.at/.

  • Janis, I. L., & Mann, L. (1965). Effectiveness of emotional role playing in modifying smoking habits and attitudes. Journal of Experimental Research in Personality, 1, 84–90.

    Google Scholar 

  • Johnson, J. A., Cheek, J. M., & Smither, R. (1983). The structure of empathy. Journal of Personality and Social Psychology, 45(6), 1299–1312.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, M. (1976). Kognitive Entwicklung und soziale Kompetenz: Zur Entstehung der Rollenübernahme in der Familie und ihre Bedeutung für den Schulerfolg. (1. Aufl.). Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Kelly, G. R. (1976). Evaluating a psychiatric hospital psychodrama inservice training program. Group Psychotherapy Psychodrama & Sociometry, 29, 15–22.

    Google Scholar 

  • Klein, B. (2009). Stressbewältigung, Empathie und Zufriedenheit in der Partnerschaft. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Klein, U. (2007). Einführung ins szenische Arbeiten. Manuskript. http://home.mnet-online.de/inScenario/Praxis/artikel/Einfuehrung%20Szenisches%20Arbeiten.pdf.

  • Klinger, G. (1999). Vom Tango zum Hip Hop – Pädagogisches Psychodrama in der Erwachsenenbildung (Abschlussarbeit Nr. 236). Stuttgart: Moreno Institut.

    Google Scholar 

  • Kohut, H. (1982). Introspection, empathy, and the semi-circle of mental health. International Journal of Psychoanalysis, 63(4), 395–407. Reprinted in J. Lichtenberg, M. Bornstein, & D. Silver (Hrsg.). (1984). Empathy I (S. 347–375). Hillsdale: Erlbaum.

  • Laass, F. (2006). Woyzeck in der Psychiatrie – Szenisches Spiel in der Fortbildung für Pflegepersonal. Psychiatrische Pflege, 12(1), 2–4.

    Article  Google Scholar 

  • Laing, R. D., Phillipson, H., & Lee, A. R. (1971). Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. English edition: R. D. Laing, H. Phillipson, & A. R. Lee (1966). Interpersonal perception. A theory and a method of research. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Lassner, R. (1947). Playwriting and acting as diagnostic-therapeutic techniques with delinquents. Journal of Clinical Psychology, 3(4), 349–356.

    Article  Google Scholar 

  • Lassner, R. (1950). Psychodrama in prison. Group Psychotherapy, 3(1), 77–91.

    Google Scholar 

  • Lipps, T. (1903). Einfühlung, innere Nachahmung und Organempfindungen. Archiv für die Gesamte Psychologie, 1(2), 185–204.

    Google Scholar 

  • Lohaus, A. (1984). Perspektivenübernahme im Rollenspiel: Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Beurteilung fremder Personen. Gruppendynamik: Zeitschrift für Angewandte Sozialwissenschaft, 15(2), 213–224.

    Google Scholar 

  • Long, E. C. J., & Andrews, D. W. (1990). Perspective taking as a predictor of marital adjustment. Journal of Personality and Social Psychology, 59(1), 126–131.

    Article  Google Scholar 

  • Low-Beer, A. (1989). Empathy and history. Teaching History, 55, 8–12.

    Google Scholar 

  • Lüffe-Leonhardt, E., & Wertz, P. (1993). Psychodrama in der Erwachsenenbildung. In R. Bosselmann, E. Lüffe-Leonhardt, & M. Gellert (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. Ein Praxishandbuch – nicht nur für Psychodramatiker (S. 77–85). Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Mind, self, and society: From the standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press. Deutsche Übersetzung: C. W. Morris (Hrsg.). (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Meeks, B. S., Hendrick, S. S., & Hendrick, C. (1998). Communication, love and relationship satisfaction. Journal of Social and Personal Relationships, 15(6), 755–773.

    Article  Google Scholar 

  • Mehrabian, A., & Epstein, N. (1972). A measure of emotional empathy. Journal of Personality, 40(4), 525–543.

    Article  Google Scholar 

  • Merbaum, M. (1957). The use of psychodrama as a method of improving the empathic abilities of student nurses during their psychiatric affiliation. Unpublished Masters’ Thesis, University of Kansas City.

  • Moreno, J. L., & Elefthery, D. G. (1975) An introduction to group psychodrama. In G. M. Gazda (Hrsg.), Basic approaches to group psychotherapy and group counseling (2. Aufl., Kap. 4, S. 69–100). Springfield: Thomas.

    Google Scholar 

  • Murray, H. A. (1938). Explorations in personality: A clinical and experimental study of fifty men of college age. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1985). Psychodramatherapie. Theorie, Methoden und Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen. Paderborn: Junfermann; zuerst als Habilitationsschrift erschienen als Beiheft 3/1979 der Zeitschrift „Integrative Therapie“.

  • Piaget, J. (1982). Das In-Beziehung-Setzen der Perspektiven. In D. Geulen (Hrsg.), Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Texte zur sozial-kognitiven Entwicklung (S. 75–85), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Piaget, J., & Inhelder, B. (1956). The child’s conception of space. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Pilkey, L., Goldman, M., & Kleinman, B. (1961). Psychodrama and empathic ability in the mentally retarded. American Journal of Mental Deficiency, 65, 595–605.

    Google Scholar 

  • Plöger, A., Seelbach, G., & Steinmeyer, E. (1972). Änderungen der sozialen Wahrnehmung und der Gruppenstruktur im Verlaufe einer ambulanten Gruppenpsychotherapie: Soziometrische Analysen. Zeitschrift für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, 22(3), 112–116.

    Google Scholar 

  • Plüss, A. (2010). Empathie und moralische Erziehung: Das Einfühlungsvermögen aus philosophischer und pädagogischer Perspektive. (Reihe „Ethik in der Welt“, Bd. 6). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Pohl-Patalong, U., & Aigner, M.-E. (2009). Bibliolog: Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule: Bd. 1. Grundformen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rapp, U. (1973). Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über die theatersoziologischen Aspekte menschlicher Interaktion. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Richardson, D. R., Green, L. R., & Lago, T. (1998). The relationship between perspective-taking and nonaggressive responding in the face of an attack. Journal of Personality, 66(2), 235–256.

    Article  Google Scholar 

  • Riegels, V. (1981). Zur Funktion des Handelns in der Psychodramatherapie. In E. Engelke (Hrsg.), Psychodrama in der Praxis – Anwendung in Therapie, Beratung und Sozialarbeit (Reihe: Leben lernen, Bd. 51, S. 59–67). München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1959). A theory of therapy, personality, and interpersonal relations, as developed in the client-centered framework. In S. Koch (Hrsg.), Psychology: A study of a science (Volume 3). New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1975). Empathic: An unappreciated way of being. The Counseling Psychologist, 5, 2–10. Reprinted in C. Rogers (1980). A way of being (S. 137–164). Boston: Houghton Mifflin.

  • Rosen, C. E. (1974). The effects of sociodramatic play on problem-solving behavior among culturally disadvantaged preschool children. Child Development, 45, 920–927.

    Article  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: Inszenario.

    Google Scholar 

  • Schacht-Lavine, L. J. (1982). The effectiveness of psychodrama in developing empathy: A training method using role reversal, doubling and mirroring. Doctoral dissertation, Georgia State University, College of Education. Dissertation Abstracts International, Serie A, 43(3), 676.

  • Schmitt, R. (1981). Einstellungsänderung durch Rollenspiel – eine empirische Untersuchung (Auszüge). In B. Kochan (Hrsg.), Rollenspiel als Methode sozialen Lernens. Ein Reader (S. 235–254). Kronberg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Schroeder, D. A., Dovidio, J. F., Sibicky, M. E., Matthews, L. L., & Allen, J. L. (1988). Empathy concern and helping behavior: Egoism or altruism? Journal of Experimental Social Psychology, 24, 333–353.

    Article  Google Scholar 

  • Schutter, W. J. (1982). Practicum seminar instruction: A comparison of the relative efficacy of psychodrama and discussion format. Doctoral Dissertation, Kansas State University. Dissertation Abstracts International, Serie A, 43(4), 1050.

  • Schwinger, T. (1999a). Psychodrama als didaktisches Instrument. Pedagogika Spoleczna, 1(3), 127–138.

    Google Scholar 

  • Schwinger, T. (1999b). Perspektivenübernahme als Basis des Psychodramas. Vortrag, Clemens-Ochridski-Universität Sofia.

  • Selman, R. L. (1980). The growth of interpersonal understanding: Developmental and clinical analyses. New York: Academic Press. (deutsch: „Die Entwicklung des sozialen Verstehens“, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1984)

    Google Scholar 

  • Selman, R. L. (1984). Interpersonale Verhandlungen. Eine entwicklungstheoretische Analyse. In W. Edelstein & J. Habermas (Hrsg.), Soziale Interaktion und soziales Verstehen (S. 113–166). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K. (1995). Soziale Kognition: Entwicklung von sozialem Wissen und Verstehen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 823–861). Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K., & Ahnert, L. (2002). Soziale Kognition – Entwicklung von Sozialem Wissen und Verstehen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 590–618). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Speroff, B. J. (1953). Empathy and role-reversal as factors in industrial harmony. Journal of Social Psychology, 37(1), 117–120.

    Article  Google Scholar 

  • Springer, R. (1995). Grundlagen einer Psychodramapädagogik. Köln: inScenario.

    Google Scholar 

  • Steins, G. (1998). Diagnostik von Empathie und Perspektivenübernahme: Eine Überprüfung des Zusammenhangs beider Konstrukte und Implikationen für die Messung. Diagnostica, 44(3), 117–129.

    Google Scholar 

  • Steins, G., & Wicklund, R. A. (1993). Zum Konzept der Perspektivenübernahme: Ein kritischer Überblick. Psychologische Rundschau, 44(2), 226–239.

    Google Scholar 

  • Stryker, S. (1956). Relationships of married offspring and parent: A test of Mead’s theory. American Journal of Sociology, 62, 308–319.

    Article  Google Scholar 

  • Stryker, S. (1957). Role taking accuracy and adjustment. Sociometry, 20(4), 286–296.

    Article  Google Scholar 

  • Stueber, K. (2008). Empathy. Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/empathy.

  • Szczyrba, B. (2003). Rollenkonstellationen in der pädagogischen Beziehungsarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Teherani, A., Hauer, K. E., & O’Sullivan, P. (2008). Can simulations measure empathy? Considerations on how to assess behavioral empathy via simulations. Patient Education and Counseling, 71(2), 148–152.

    Article  Google Scholar 

  • Varkey, P., Chutka, D. S., & Lesnick, T. G. (2006). The Aging Game: improving medical students’ attitudes toward caring for the elderly. Journal of the American Medical Directors Association, 7(4), 224–229.

    Article  Google Scholar 

  • von Borries, B. (2004). Perspektivenwechsel und Sinnbildungsfiguren im Umgang mit der Geschichte. In B. von Borries (Hrsg.), Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage (S. 236–258). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Waller, M. (1978). Rollenübernahme als vermittelnder Prozeß der Generierung von Verhaltenserwartungen. In M. Waller (Hrsg.), Soziales Lernen und Interaktionskompetenz (Kap. 4, S. 48–83). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wallner, H. (1994). Psychodrama im Fremdsprachenunterricht. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik (S. 45–69). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilhelmer, H. (1992). Materialien zu einer Didaktik des psychodramatischen Rollenspiels im Deutschunterricht. Informationen zur Deutschdidaktik (IDE), 2, 33–56.

    Google Scholar 

  • Wispé, L. (1987). History of the concept of empathy. In N. Eisenberg & J. Strayer (Hrsg.), Empathy and its development (S. 17–37). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Gunkel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gunkel, S. Training sozialer Wahrnehmungsfähigkeit durch psychodramatisches Rollenspiel. Z Psychodrama Soziometr 10, 121–148 (2011). https://doi.org/10.1007/s11620-010-0096-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-010-0096-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation