Skip to main content
Log in

Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte. Zum Stand der Forschung

Flexible working arrangements in leadership and top management. On the state of research

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der „Erosion des Normalarbeitsverhältnisses“ ändern sich zunehmend auch Anforderungen an Führungspositionen. Globalisierung, Wertewandel, technischer und inhaltlicher Wandel der Arbeitswelt sowie eine an Vielfalt und Chancengleichheit ausgerichtete Personalpolitik lassen neue Bedarfe und Möglichkeiten flexiblen Arbeitens entstehen. Hierzu gehören zeitbezogene Lösungen wie Arbeitszeitkonten oder Teilzeitlösungen, aber auch ortsbezogene wie mobiles Arbeiten. Das vorliegende Papier zielt darauf ab, flexible Arbeitsmodelle systematisch zu erfassen sowie bisherige Arbeiten zum Thema daraufhin zu befragen, welche Erkenntnisse zur Nutzung insbesondere durch Fach- und Führungskräfte bislang vorliegen und wo noch Lücken bestehen. Diese Reflexion zielt auf eine bessere Implementierung flexibler Modelle in der Arbeitswelt. Es zeigt sich, dass unternehmensseitige Angebote stärker ausgeprägt sind als die Nutzung flexibler Modelle durch Führungskräfte. Dies gilt jedoch für zeitliche Reduktionen (etwa Teilzeit Jobsharing) in stärkerem Maße als für chronologische Modelle wie Gleit- oder Vertrauensarbeitszeit. Die zugrunde gelegten Studien weisen auf die Bedeutung flexibler Modelle für Work-Life-Balance und Familienvereinbarkeit von Führungskräften. Es sind vor allem Karriereeinbußen und mangelnde Vorbilder, die die Umsetzung von Modellen erschweren. Der internationale Vergleich macht außerdem deutlich, dass in Deutschland noch ein Forschungs- und Umsetzungsbedarf besteht.

Abstract

Along with the “erosion of standard work arrangements”, the qualities demanded of leadership positions have also changed. Globalization, changes in values, culture, technology, work contents and human resources policies focusing on diversity and equal opportunity have contributed to the emergence of flexible work models. These models include working time solutions from flex and part time to mobile and remote work. This paper aims to systematically record flexible working arrangements and explore existing research on the usage of these models, especially in top management. The objective of the analysis is a better implementation of these models in management positions. It has been found that companies offer more flexible working arrangements to managers than are actually utilised by top managers due to a number of underlying problems discussed in the paper. This applies more to working time reduction (for example part time or job sharing arrangements) than to chronological working time solutions like flexi time or trust based working hours. The examined studies show the positive impact of flexible work models on work-life balance and the reconciliation of work and family life for managers. Stalled careers and a lack of role models are seen as major obstacles that hinder the use of flexible models. The international comparison shows Germany’s prevailing lag in both research and implementation of flexible models.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1
Abb. 2 Fig. 2
Abb. 3 Fig. 3

Notes

  1. Dieser Ausgleichszeitraum ist in der Regel im Arbeitsvertrag begrenzt. Es ist auch üblich, dass Ober- und Untergrenzen von „Plus-“ bzw. „Minusstunden“ vertraglich festgelegt sind.

  2. Auch hier sind die Daten nicht auf Führungskräfte beschränkt, sondern beziehen sich auf alle Beschäftigten dieser Unternehmen.

  3. Eine Sonderstellung haben hier Elternzeit und Pflegezeit, die aufgrund von gesetzlichen Regelungen in weitgehend allen Unternehmen angeboten werden müssten. Somit stellt sich hier die Frage nach der Bekanntheit des Angebots.

  4. Die Umsetzung flexibler Modelle in Schichtarbeit kann als komplexer Sonderfall hier nur kursorisch betrachtet werden. Es ist zunächst plausibel, dass eine erforderliche räumliche Präsenz zu bestimmten Zeiten (wie sie etwa Schichtsystemen zugrunde liegt) die Flexibilität von Arbeitszeiten und -orten eher erschwert. Dennoch gilt auch hier, dass deren Möglichkeit unter diesen erschwerten Bedingungen näher untersucht werden sollten. Gerade Leitungen im Schichtdienst benötigen aufgrund der hohen Belastungen integrative Modelle, die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit langfristig erhalten. Hier können Aufteilungen im Sinne des Top-Sharing Zeitreduktionen ermöglichen. Darüber hinaus lassen sich auch hier durch Kommunikationsmittel manche Leitungstätigkeiten (wie Kontrolle und Kommunikation) örtlich stärker flexibilisieren (zur weitergehenden Lektüre siehe etwa Grzech-Sukalo und Häneke 2010).

  5. Die Daten stammen aus der National Study of the Changing Workforce (NSCW 2008), N = 2311, davon 540 Fachkräfte.

  6. Dies entspricht einem 67-prozentigen Rücklauf aus einer Zufallsstichprobe von 2000 angefragten Nutzer/-innen.

  7. Sonst schlägt eine „Besonderung“ (Gärtner 2012) durch, die bei Männern in Teil- und Elternzeit lange (und z. T. anhaltend) zu beobachten war (s. unten Fußnote 8).

  8. Ähnliche Effekte für Männer in Teil- und Elternzeit (etwa Exotenstatus oder unterstellte Männlichkeitsmängel) wurden schon von Holter et al. (2005) und Döge und Behnke (2005) beschreiben. Gärtner (2012) fasste dies unter dem Begriff der „Besonderung männlicher Carer“ im Arbeitsumfeld zusammen, die sich – gerade in Bezug auf väterliche Elternzeiten – nach der Einführung des Bundeselterngeld-Gesetzes 2007 jedoch deutlich reduzierte.

  9. In ihrer Studie ordneten Coffman und Hagey (2010, S. 4 ff) die Antworten vier verschiedenen Nutzertypen flexibler Arbeitsmodelle zu, aus denen sie wiederum ihre Empfehlungen ableiteten: (1) „Support seekers“, die in wenig flexiblen Arbeitskontexten arbeiten und die bei der Umsetzung die Unterstützung der Leitung priorisieren; (2) „Casual fans“, die zeitlich und räumlich verfügbar, aber an flexiblen Arbeitszeiten interessiert sind; (3) „Pause-button pushers“: ältere Führungskräfte, die an Auszeiten interessiert sind; (4) „Alternative career-path enthusiasts“: jüngere Aufstiegsinteressierte, die an verlässlichen Karriereverläufen bei geringeren Arbeitszeiten (und auch Teilzeit) interessiert sind.

Literatur

  • Allard K, Haas L, Hwang CP (2007) Exploring the paradox. Experiences of flexible working arrangements and work-family conflict among managerial fathers in Sweden. Community Work Fam 10(4):475–493

    Article  Google Scholar 

  • Andresen M (2008) Innovation and creativity through knowledge diversity and knowledge inclusion. Bus J Hisp Res 2(2):70–75

  • Andresen M (2009) Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit. Eine ökonomisch-psychologische Analyse und Bewertung. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Anxo D, Fagan C, Smith M, Letablier M‑T, Perraudin C (2007) Parental leave in European companies. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Google Scholar 

  • Beck U (2007) Schöne neue Arbeitswelt. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Becke G (2007) Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Bessing N, Gärtner M, Schiederig K (2016) Reduzierte Arbeitszeit in Führungspositionen: Empirische Befunde und Erfolgsfaktoren in der 360-Grad-Perspektive. In: Karlshaus A, Kaehler B (Hrsg) Teilzeitführung – Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen. , (im Druck)

  • Brenke K (2014) Heimarbeit: Immer weniger Menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu Hause aus nach. DIW Wochenber 81(8):131–139

    Google Scholar 

  • Castells M (2001) Die Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter, Bd. 1. Leske + Budrich, Leverkusen

    Book  Google Scholar 

  • Coffman J, Hagey R (2010) Flexible work models: how to bring sustainability to a 24/7 world, October 18, 2010, Bain study. http://www.bain.de/Images/BAIN_BRIEF_Flexible_work_models.pdf. Zugegriffen: 9. Jul 2015

    Google Scholar 

  • Costa G, Åkerstedt T, Nachreiner F, Baltieri F, Carvalhais J, Folkard S, Frings Dresen M, Gadbois C, Gartner J, Grzech Sukalo H, Härmä M, Kandolin I, Sartori S, Silvério J (2003) As time goes by – Flexible work times, health and well-being. Final report for SALTSA. National Institute for Working Life, Stockholm

    Google Scholar 

  • Dean Lee M, MacDermid SM, Williams ML, Buck ML, Leiba-O’Sullivan S (2002) Contextual factors in the success of reduced-load work arrangements among managers and professionals. Hum Resour Manage 41(2):209–223

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2005) Führungskraft und Familie – passt das? http://www.eaf-berlin.de/fileadmin/eaf/Projektdatenbank/Sammlung_guter_Beispiele.pdf?PHPSESSID=d73e69bf97a60000a85c50fe13e199f4. Zugegriffen: 20. Okt 2016

    Google Scholar 

  • Döge P, Behnke C (2005) Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem. Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene. Abschlussbericht unter Mitarb. von Karsten Kassner u. Stefan Reuyss. Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Domsch ME, Kleiminger K, Ladwig DH, Strasse C (1994) Teilzeitarbeit für Führungskräfte: Eine empirische Analyse am Beispiel des hamburgischen öffentlichen Dienstes. Hampp, München

    Google Scholar 

  • Durbin S, Tomlinson J (2009) Female part-time managers: networks and career mobility, Leeds University Business School

  • EAF Berlin, HWR Berlin (2016) Flexibles Arbeiten in Führung. Ein Leitfaden für die Praxis, Autor*innen: Nina Bessing, Marc Gärtner, Monika Huesmann, Manfred Köhnen, Katharina Schiederig, Jana Katharina Schlez, Maja Spee. www.hwr-berlin.de/fileadmin/downloads_internet/fb1/2016-07-22-Flexship-Leitfaden.pdf. Zugegriffen: 20. Okt 2016

    Google Scholar 

  • Formánková L, Křížková A (2015) Flexibility trap – the effects of flexible working on the position of female professionals and managers within a corporate environment. Gend Manag 30(3):225–238

  • Gärtner M (2012) Männer und Familienvereinbarkeit: Betriebliche Personalpolitik, Akteurskonstellationen und Organisationskulturen. Budrich UniPress, Leverkusen

    Google Scholar 

  • Grzech-Sukalo H, Hänecke K (2010) Flexible Schichtsysteme. Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hans-Böckler-Stiftung o.J.: Erwerbsarbeit im Wandel, online: http://www.boeckler.de/371.htm Zugegriffen: 16. Sept 2015).

  • Hoff A, Weidinger M (1999) Erfolgsfaktoren der Vertrauensarbeitszeit. Personal 51(8):380–384

  • Holst E, Busch-Heizmann A, Wieber A (2015) Führungskräfte-Monitor 2015: Update 2001–2013. DIW Berlin – Politikberatung kompakt Nr. 100

  • Holter ØG, Riesenfeld V, Scambor E (2005) „we don’t have anything like that here!“ Organisations, men and gender equality. In: Puchert R, Gärtner M, Höyng S (Hrsg) Work changes gender. Men and equality in the transition of labour forms. Barbara Budrich, Opladen, S 73–104

    Google Scholar 

  • Huesmann M, Gärtner M (2015) Nicht überall wo Teilzeit drin ist, kommt Familienfreundlichkeit oder Work-Life-Balance heraus. Ein Diskussionsbeitrag. In: Hanappi-Egger E, Bendl R (Hrsg) Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der organisationalen Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum. Springer VS, Wiesbaden, S 257–270

    Chapter  Google Scholar 

  • Huesmann M, Garten T, Gärtner M (2017) Flexibles Arbeiten in Führung – Wie beurteilen Führungskräfte selber Barrieren und Effekte von flexiblen Arbeitsmodellen? Zeitschrift Führung + Organisation (erscheit vorauss. in Heft 2/2017)

  • Human Resources Manager (2013) Bosch will weg von der Präsenzkultur. Interview mit dem Personalgeschäftsführer Christoph Kübel. http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/bosch-will-weg-von-der-praesenzkultur. Zugegriffen: 20. Okt 2016

    Google Scholar 

  • Johnson ED, Lowe J, Reckers PMJ (2008) Alternative work arrangements and perceived career success: current evidence from the big four firms in the US. Account Organ Soc 33(2008):48–72

    Article  Google Scholar 

  • Jung H (2010) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Aufl. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Kossek EE, Barber AE, Winters D (1999) Using flexible schedules in the managerial world: the power of peers. Hum Resour Manage 38(1):33–46

    Article  Google Scholar 

  • Linde K (2005) Job-Sharing. In: Preis, Ulrich (Hrsg) Innovative Arbeitsformen. Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation. Köln, S 889–910

  • Lukoschat H, Walther K (2006) Karrierek(n)ick Kinder. Mütter in Führungspositionen – ein Gewinn für Unternehmen. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  • MacDermid SM, Lee MD, Buck M, Williams ML (2001) Alternative work arrangements among professionals and managers. J Manag Dev 20(4):305–317

    Article  Google Scholar 

  • Manager Monitor (2016) Führungskräfte und Arbeiten 4.0: Ungenutztes Potential bei flexiblen Arbeitsformen, kein Reformbedarf im Arbeits- und Sozialrecht, Ausgabe 2/2016, herausgegeben vom FKI im Auftrag des Führungskräfteverbandes ULA, in Kooperation mit der EAF Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. http://www.fki-online.de/uploads/media/20160316-manager_monitor_arbeiten_4_0.pdf. Zugegriffen: 20. Okt 2016

  • Matos K, Galinsky E (2011) Workplace flexibility among professional employees, families and work institute. http://familiesandwork.org/downloads/WorkFlexandProfessionalEmployees.pdf. Zugegriffen: 13.Jul 2016

    Google Scholar 

  • Necati L (2005a) Gleitzeit. In: Preis U (Hrsg) Innovative Arbeitsformen. Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation. Otto Schmidt, Köln, S 197–224

    Google Scholar 

  • Necati L (2005b) Vertrauensarbeitszeit. In: Preis U (Hrsg) Innovative Arbeitsformen. Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation. Otto Schmidt, Köln, S 333–352

    Google Scholar 

  • Necati L, Suhre N (2005) Arbeitszeitkonten. In: Preis, Ulrich (Hrsg) Innovative Arbeitsformen. Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation. Köln, S 161–196

  • Noonan PM, McCall ZA, Zheng C, Erickson GAS (2012) An analysis of collaboration in a state-level interagency transition team. Career Dev Transit Except Individ 35:143–154 (http://cde.sagepub.com/content/35/3/143.full.pdf+html)

    Article  Google Scholar 

  • NSCW (2008) National Study of the Changing Workforce. http://www.familiesandwork.org/national-study-for-the-changing-workforce. Zugegriffen: 12. Mai 2016

  • Oechsler WA, Paul C (2015) Personal und Arbeit. de Gruyter, Berlin, München, Boston

    Book  Google Scholar 

  • Robert Half (2014) Jobsharing: Deutschland in Europa Schlusslicht. https://www.roberthalf.de/presse/jobsharing-deutschland-europa-schlusslicht. Zugegriffen: 12. Mai 2016

  • Robert Half (2015) Arbeitsmarktstudie, Sonderauswertung für das Projekt Flexship, 2015 (nicht publiziert)

  • Scambor E, Wojnicka K, Bergmann N (2013) The role of men in gender equality – European strategies & insights. European Commisision, Luxemburg

    Google Scholar 

  • Schröder J (2009) Der flexible Mensch und sein Leib. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg/Lahn. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/KLDHNYMNDS2QFGYBQZ3EF6PUD56UZC4U/full/1.pdf. Zugegriffen: 12. Okt 2016

    Google Scholar 

  • Sheridan A (2004) Chronic Presenteeism: The multiple dimensions to men’s absence in part-time work. Gend Work Organ 11(2):207–225

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012) Wirtschaft und Statistik. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/QualitaetDerArbeit_112012.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 12. Mai 2016

  • Vedder G (1999) Teilzeitarbeit für Fach- und Führungskräfte. Empirische Befunde. Personal 51:21–25

    Google Scholar 

  • Vogl G, Nies G (2013) Mobile Arbeit. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Bund, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Walther K, Lukoschat H (2008) Kinder und Karrieren: Die neuen Paare. Bertelsmann, Gütersloh

  • Winker G, Carstensen T (2004) Flexible Arbeit – bewegliche Geschlechterarrangements. In: Kahlert H, Kajatin C (Hrsg) Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Campus, Frankfurt, New York, S 167–185

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Gärtner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gärtner, M., Garten, T. & Huesmann, M. Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte. Zum Stand der Forschung. Z. Arb. Wiss. 70, 220–230 (2016). https://doi.org/10.1007/s41449-016-0038-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-016-0038-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation