Skip to main content

Organisationskommunikation von Max Weber zu Niklas Luhmann

Wie interdisziplinäre Theoriebildung gelingen kann

  • Book
  • © 2015

Overview

  • Organisationskommunikation erneut betrachtet
  • Ein neues Essential
  • kompakt, klar, modern
  • Includes supplementary material: sn.pub/extras

Part of the book series: essentials (ESSENT)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (4 chapters)

Keywords

About this book

Seit ihren Anfängen stellt die Kommunikationswissenschaft die menschliche Kommunikation [human communication] in den Mittelpunkt (Dance, 1967; A. G. Smith, 1966; Schramm, 1980). Der Begriff Organisation ist seit dem 19. Jahrhundert in sozialwissenschaftlichem Gebrauch (Luhmann, 1964). Für Probleme der Organisationskommunikation [organizational communication] erstellt W. Charles Redding (1972) einen ersten Forschungsüberblick, und Karlene H. Roberts et al. (1974, S. 501) konstatieren: "Organizational communication appears to be in an identity crisis." Üblicherweise werden Anfänge der Organisationskommunikation mit Messungen organisatorischer Arbeit in Industriebetrieben durch die Ingenieure Frederick W. Taylor (1911) und Henri Fayol (1916) in Zusammenhang gebracht. Die junge deutsche Betriebswirtschaftslehre (Plenge, 1919) suchte nach der richtigen Betriebsführung [management], und die sozialpsychologisch-empirisch operierenden Hawthorne-Studien (Mayo, 1933; Roethlisberger & Dickson, 1939) experimentierten in tayloristisch bestimmten Arbeitsorganisationen. Mit seiner Bürokratieforschung eröffnete Max Weber (1922) das Theoretisieren über sinnmachendes Handeln rationaler Organisation. Mary Parker Follett (1941), Chester I. Barnard (1938, 1948) und Herbert A. Simon (1945, 1958) problematisierten Verbindungen zwischen Organisation, Entscheidung und Kommunikation. Und Niklas Luhmann (2000) empfahl, die Organisation nicht länger als eine, durch Hierarchie und Zweck/Mittel-Beziehungen strukturierte Gegebenheit hinzunehmen, vielmehr ein autopoietisches System zu rekonstruieren, das sich durch Kommunikation und Entscheidungsprogramme selbst reproduziert. Im deutschen Sprachraum setzt sich die Journalismusforschung am ehesten mit dieser Entwicklung auseinander.

Authors and Affiliations

  • Nürnberg, Germany

    Manfred Rühl

About the author

Manfred Rühl ist Professor emeritus für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Bibliographic Information

  • Book Title: Organisationskommunikation von Max Weber zu Niklas Luhmann

  • Book Subtitle: Wie interdisziplinäre Theoriebildung gelingen kann

  • Authors: Manfred Rühl

  • Series Title: essentials

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08924-5

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2015

  • Softcover ISBN: 978-3-658-08923-8Published: 25 March 2015

  • eBook ISBN: 978-3-658-08924-5Published: 10 March 2015

  • Series ISSN: 2197-6708

  • Series E-ISSN: 2197-6716

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: IX, 31

  • Topics: Communication Studies

Publish with us