Skip to main content

Ehescheidungsgründe

  • Chapter
Kurzkommentar zum ABGB
  • 559 Accesses

Zusammenfassung

Die Ehe kann wegen eines schweren schuldhaften Fehlverhaltens des anderen Ehegatten (Eheverfehlung iwS) geschieden werden, wenn dies zur unheilbaren Zerrüttung der Ehe geführt hat. Letzteres wurde bis zum EheRÄG 1999 bei Ehebruch (§ 47 alt) und bei Verweigerung der Fortpflanzung (§ 48 alt) nicht verlangt (daher bis dahin „absolute Scheidungsgründe“). Mit der Aufhebung dieser beiden Paragraphen wurde lediglich die zusätzliche Voraussetzung der Zerrüttung auf die beiden Scheidungsgründe erstreckt, ohne diese als solche zu beseitigen, obwohl nur der Ehebruch in den Wortlaut des neu gefassten § 49 aufgenommen wurde (ErläutRV 1653 BlgNR 20. GP 10 ff; s Rz 5; zu den Vorteilen dieser Neuregelung Hopf/Stabentheiner, ÖJZ 1999, 862). Zu den Eheverfehlungen iwS gehören Eheverfehlungen ieS (Rz 6) und „ehrloses oder unsittliches Verhalten“ (Rz 7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit

  • Harrer, Verschuldensprinzip und Scheidungsrecht, in Harrer/ Zitta, Familie 553

    Google Scholar 

  • K. Mader, Ehebruch als Scheidungstatbestand (2002)

    Google Scholar 

  • Schwind, Verschulden als Scheidungsgrund, Zerrüttungsursache und Faktor im Scheidungsfolgenrecht, ÖJZ 1983, 197.

    Google Scholar 

Lit

  • Aicher, Ehescheidung und Scheidungsfolgen, in Floretta (Hrsg), Das neue Ehe-und Kindschaftsrecht (1979) 83

    Google Scholar 

  • ders, Die Scheidung wegen Auflösung der häuslichen Gemeinschaft (§ 55 EheG) und ihre unterhaltsrechtlichen Folgen, in Ostheim, Familienrechtsreform 81

    Google Scholar 

  • Ent, Die Eherechtsreform 1978, NZ 1979, 117 und 149

    Google Scholar 

  • Hoyer, Das neue Scheidungsrecht, JBl 1981, 11.

    Google Scholar 

Lit

  • Aicher, Ehescheidung und Scheidungsfolgen, in Floretta (Hrsg), Das neue Ehe-und Kindschaftsrecht (1979) 83

    Google Scholar 

  • Fenyves, Unterhalts-und vermögensrechtliche Vereinbarungen bei der Auflösung der Ehe aus zivilrechtlicher Sicht, in Ruppe, Familienverträge 831

    Google Scholar 

  • Ferrari-Hofmann-Wellenhof, Ausgestaltung und Mangelhaftigkeit von Vereinbarungen im Zuge einer einvernehmlichen Scheidung, JBl 1992, 409

    Google Scholar 

  • Hoyer, Gesetzlicher Unterhalt nach einverständlicher Scheidung? JBl 1986, 772

    Google Scholar 

  • Mänhardt, Die Scheidung im Einvernehmen, in Ostheim, Familienrechtsreform 125

    Google Scholar 

  • Simotta, Das „Zerrüttungsgeständnis“ im Verfahren über die einvernehmliche Scheidung, FS Kralik (1986) 329

    Google Scholar 

  • dies, Die einvernehmliche Scheidung während eines anhängigen Eheprozesses (§ 460 Z 10 ZPO), ÖJZ 1987, 167

    Google Scholar 

  • dies, Die Zurücknahme des Antrags auf einvernehmliche Scheidung, in Buchegger/ Holzhammer (Hrsg), Beiträge zum Zivilprozeß III (1989) 253

    Google Scholar 

  • dies, Die Unterbrechung des Verfahrens über die einvernehmliche Scheidung wegen Aussicht auf Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft (§ 223 Au ßStrG), in Buchegger/ Holzhammer (Hrsg), Beiträge III (1989) 281

    Google Scholar 

  • Verschraegen, Die einvernehmliche Scheidung in rechtsvergleichender Sicht (1991)

    Google Scholar 

  • Stabentheiner, Scheidungsvergleich und pflegschaftsgerichtliche Genehmigung, RZ 1991, 250.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Helmut Koziol Peter Bydlinski Raimund Bollenberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Ehescheidungsgründe. In: Koziol, H., Bydlinski, P., Bollenberger, R. (eds) Kurzkommentar zum ABGB. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-28200-9_49

Download citation

Publish with us

Policies and ethics