Skip to main content

13, Rue Du Four — Die „Encyclopédie Française“ Als Mittlerin Französischer Wissenschaft In Den 1930er Jahren

  • Chapter
Paris — Wien

Part of the book series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ((WIENER KREIS,volume 13))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. den atmosphärischen Bericht in den Memoiren von Henriette Psichari: Des jours et des hommes (1890–1961), Paris: Grasset, 1962, S. 155ff. («La boutique de la rue du Four»).

    Google Scholar 

  2. Jacqueline Pluet-Despatin / Gilles Candar (Hg.), Lucien Febvre et l’ «Encyclopé die Française». Schwerpunktheft der Zeitschrift Jean Jaurès. Cahiers trimestriels, no. 163/164, 2002 (erschienen: 2003), 159 S. Aus der älteren Literatur siehe: Jacques Robichez, «L’Encyclopédie Française», in: Cahiers d’histoire mondiale, 9, 1965, S. 819–831; Giuliana Gemelli, „L’Encyclopédie Française e l’organizzazione della cultura nella Francia degli anni trenti“, in: Passato et presente, 1, 1986, 11, S. 157–89; Hebe Carmen Pelosi, „La coyuntura enciclopedica del periodo entreguerras. El modela de Lucien Febvre“, in: Rivista di storia di storiografia moderna, 16, 1995, 1–3, S. 97–115; Henri-Jean Martin, «Esprit de synthèse et encyclopédisme. Henri Berr, Anatole de Monzie, Julien Cain, Lucien Febvre», in: Roland Schaer (Hg.), Tous les savoirs du monde. Encyclopédies et bibliothèques de Sumer au XXIe siècle, Paris: Flammarion, 1997, S. 442–449.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Pascal Ory, La belle illusion. Culture et politique sous le signe du Front populaire 1935–1938. Paris: Plon, 1994. Vgl. bes. S. 60f. u. 184f.

    Google Scholar 

  4. Eine Biographie von Febvre fehlt bislang. Vgl. statt dessen mit weiterer Literatur: Bertrand Müller, Lucien Febvre, lecteur et critique. Paris: Albin Michel, 2003 (zur Encyclopedic Française: S. 109ff.).

    Google Scholar 

  5. Aus der umfangreichen Literatur vgl. bes. Peter Burke, Die Geschichte der „Annales“. Die Entstehung der neuen Geschichtsschreibung. Berlin: Wagenbach, 2004.

    Google Scholar 

  6. [Lucien Febvre], Ce qu’est l’Encyclopedie Française. o.O., o.D. [Paris 1933], S. 5. Zu Febvres Konzept siehe bes. Bertrand Müller: «Entre science et culture: l’Encyclo-pédie Française dans l’œuvre de Lucien Febvre», in: Jean Jaurès, op. cit., S. 33–63, sowie ders. (Hg.), Marc Bloch, Lucien Febvre, Correspondance. 3 Bde, Paris: Fayard, 1994–2004, hier bes. Bd. 2, S. XXVIIff.

    Google Scholar 

  7. Ibid., S. 8.

    Google Scholar 

  8. Lucien Febvre, «Encyclopédie et encyclopédies», in: Encyclopédie Française, VI, 1936, S. 18-24-6 bis 18-24-11. [Die besondere Paginierung der Encyclopédie Française macht diese Zitierweise erforderlich.]

    Google Scholar 

  9. Ibid., S. 18-24-10.

    Google Scholar 

  10. Ibid., S. 18-24-11.

    Google Scholar 

  11. Leicht modifizierte Übersetzung eines Schaubilds in: Müller, «Entre science et culture», loc. cit., S. 62–63.

    Google Scholar 

  12. Schon bald nach der Befreiung kam es zum Bruch zwischen Febvre und einigen seiner kommunistischen Freunde, als die KPF — unter Berufung auf Diderot und d’Alembert — das Projekt einer Encyclopédie de la Renaissance française [Enzyklopädie der französischen Wiedergeburt] lancierte, an dem sich u.a. Langevin und Wallon beteiligten. Siehe: Manifeste de l’Encyclopedie de la Renaissance française. Toulouse 1945, sowie Wallons programmatischen Aufsatz: «Pour une encyclopédie dialectique. Sciences de la nature et sciences humaines», in: La Pensée, Nr. 4, Juli 1945, S. 17–22. Febvre betrachtete das als persönlichen Verrat und Aufkündigung einer intellektuellen Allianz. Daher musste seine eigene wieder aufgenommene Encyclopédie Française im Zeichen des Kalten Krieges und des von der KPF proklamierten Kampfes zwischen, bürgerlicher und proletarischer Wissenschaft’ auf viele ehemalige Mitarbeiter verzichten. Nach Febvres Tod 1956 verschob sich unter dem nachfolgenden Herausgeber, Gaston Berger (1896–1960), einem Philosophen und Wissenschaftspolitiker, der intellektuelle und politische Schwerpunkt des Projekts noch weiter nach rechts.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jean-Yves Mollier, «La fabrique éditoriale», in: Jean Jaurès, op. cit., S. 11–31 (hier: S. 24). Allerdings schloss diese Abonnentenzahl nicht aus, dass einzelne Bände eine höhere Auflage erreichten und nachgedruckt werden mussten.

    Google Scholar 

  14. Ibid., S. 12.

    Google Scholar 

  15. Archives Nationales, Paris, Nachlass L. Febvre, Werbebroschüre: L’Encyclopédie Française permanente, o. O. o. D. [1933], S. 5.

    Google Scholar 

  16. Encyclopédie Française, VI, 1936, S. 6-04-11.

    Google Scholar 

  17. Encyclopédie Française, II, 1955, S. 2-04-5.

    Google Scholar 

  18. Archives Nationales, Paris, Nachlass L. Febvre, Mémento du collaborateur, o.D. [1933], S. 3.

    Google Scholar 

  19. Ibid., S. 6.

    Google Scholar 

  20. Nach einer 1997 von Jacqueline Pluet-Despatin angefertigten Aufstellung.

    Google Scholar 

  21. Lucien Febvre an Anatole de Monzie, o. D. (Sommer 1933); Archives Départementales du Lot, Cahors, Nachlass A. de Monzie, 52 J 28.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Peter Schöttler, „Mentalitätengeschichte und Psychoanalyse. Lucien Febvres Begegnung mit Jacques Lacan 1937/38“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 11, 2000, 3, S. 135–146.

    Google Scholar 

  23. Als ein weiteres Beispiel besonderer Innovation siehe Bd. VII, L’espèce humaine, mit dem Schwerpunkt Soziologie/Ethnologie. Die darin enthaltene Studie von Maurice Halbwachs zur Bevölkerungsentwicklung wurde jetzt in einer mustergültigen Edition wieder zugänglich gemacht: Maurice Halbwachs / Alfred Sauvy, Le point du vue du nombre 1936, hg. v. Marie Jaisson u. Eric Brian, Paris: INED, 2005.

    Google Scholar 

  24. Brief an Gretel Karplus [Adorno], ca. 6.5.1934, in: Walter Benjamin, Briefe, IV, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1998, S. 415ff. Der Kunstwerk-Aufsatz, der 1936 zuerst auf Französisch (!) in der Zeitschrift für Sozialforschung erschien, firmierte in Benjamins Notizen zunächst unter dem Stichwort „Enzyclopädieartikel“.

    Google Scholar 

  25. Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, Bd. III, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1972, S. 579–585 (Zitat: S. 582).

    Google Scholar 

  26. Dies gilt auch im wörtliche Sinne: So reiste Febvre auf Einladung des französischen Außenministeriums mehrfach ins Ausland, um für die Enzyklopädie zu werben. Am 5. April 1935 hielt er z.B. im Johannes-Saal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen Vortrag über „Das Programm der neuen französischen Enzyklopädie“. Veranstalter waren das Institut Français und der ‚Verein der Freunde französischer Studien ‘(Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Sign. 207/1935). Vgl. Peter Schöttler (Hg.), Lucie Varga, Zeitenwende. Mentalitätsgeschichtliche Studien 1936–1939, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1991, S. 35f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Martin, loc. cit., S. 447.

    Google Scholar 

  28. Eine Biographie von Wallon fehlt bislang. Vgl. Emile Jalley, Wallon, lecteur de Freud et Piaget, Paris: Editions Sociales, 1981.

    Google Scholar 

  29. Beide Tagungen fanden im großen Saal der ‘Mutualité’ im Quarter Latin start und zogen Hunderte von Zuhörern an. Anschließend wurden die Vorträge in zwei Sammelbänden unter dem Titel A la lumière du marxisme publiziert. Den ersten hat Febvre in den Annales rezensiert: «Un débat de méthode: techniques, sciences et marxisme», in: Annales d’histoire économique et sociale, 7, 1935, S. 615–623.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bertrand Müller, „Lucien Febvre et Henri Berr: de la synthèse à l’histoire-problème», in: Agnès Biard / Dominique Bourel / Eric Brian (Hg.), Henri Berr et la culture du XXe siècle. Paris: Albin Michel, 1997, S. 39–59.

    Google Scholar 

  31. Eine Biographie von Berr fehlt bislang. Zu Werk und Wirkung vgl. Biard / Bourel / Brian, Henri Berr, op. cit.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Jacqueline Pluet-Despatin, «Henri Berr éditeur. Elaboration et production de ‘L’Evolution de l’humanite’», in: Biard / Bourel / Brian, Henri Berr, op. cit., S. 241–267.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Giulliana Gemelli, «Communauté intellectuelle et stratégies institutionnelles: Henri Berr et la fondation du Centre international de synthèse», in: Revue de Synthèse, 108, 1987, S. 225–259; Martin, «Esprit de synthèse et encyclopédisme...», loc. cit.

    Article  Google Scholar 

  34. Vgl. Giuliana Gemelli, «L’encyclopédisme au XXe siècle: Henri Berr et la conjoncture des années vingt», in: Biard / Bourel / Brian, Henri Berr, op. cit., S. 280ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Febvres Brief an Berr v. 15.10.1936, in: Lucien Febvre, De la «Revue de Synthèses aux «Annales»: Lettres à Henri Berr 1911–1954, hg. v. Gilles Candar u. Jacqueline Pluet-Despatin, Paris: Fayard, 1997, S. 529.

    Google Scholar 

  36. Berr versuchte seinerseits, den Konflikt zu überbrücken, indem er in seinem Blatt beide Projekte als einander ergänzend darstellte: „Si certaines modalités en sont differentes, elle [scil. l’Encyclopedie Française] répond à une conception semblable de l’unité et de l’efficacité de la Science. Au surplus, le rôle de Lucien Febvre suffit à prouver qu’il y a, entre ces deux formes d’encyclopédie, parallélismes, affinités et non concurrence“ (Science, 1, 1936, Nr. 1, S. 6). Auch enthielt bereits die 2. Ausgabe eine große Werbeanzeige der Encyclopédie Française.

    Google Scholar 

  37. Vgl. William R. Keylor, Academy and Community. The Foundation of the French Historical Profession. Cambridge/Mass.: Harvard UP, 1975, S. 125ff.; Bianca Archangeli / Margherita Platania (Hg.), Metodo storico et scienze social/. La Revue de synthèse historique (1900–1930). Roma: Bulzoni, 1981.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Dokumentation bei Archangeli/Platania, op. cit., sowie: Lutz Raphael, „Historikerkontroversen im Spannungsfeld zwischen Berufshabitus, Fächerkonkurrenz und sozialen Deutungsmustern. Lamprecht-Streit und französischer Methodenstreit der Jahrhundertwende in vergleichender Perspektive“, in: Historische Zeitschrift, 251, 1990, S. 325–363.

    Google Scholar 

  39. Otto Neurath, «L’Encyclopédie comme ‘modèle’», in: Revue de Synthèse, 12, 1936, 2, S. 187–201. An einer Stelle bezieht sich der Autor auch explizit auf das Centre (S. 199). Vgl. ferner die Beiträge von Franck in Jg. 1934, Schlick, Hempel und Carnap in Jg. 1935 sowie einen weiteren Beitrag von Frank in Jg. 1936 der Zeitschrift Zwischen 1934 und 1939 publizierte die Revue de Synthèse darüber hinaus mehrere einschlägige Rezensionen, einen Nachruf auf Hans Hahn (Jg. 1935, S. 118) sowie Berichte über die Kongresse für Einheitswissenschaft.

    Google Scholar 

  40. Eine gründliche Untersuchung dieses Projekts stets noch aus. Vgl. Margherita Platania (Hg.), Les mots de l’histoire. Le vocabulaire historique du Centre international de synthèse. Napoli: Bibliopolis, 2000; Enrico Castelli Gattinara, Strane alleanze. Storici, filosofi e scienziati a confronto nel Novecento. Milano: Mimesis, 2003, S. 37ff.

    Google Scholar 

  41. Otto Neurath an Henri Berr, 4.6.1937 (Wiener Kreis Stichting, Amsterdam, Nachlass O. Neurath, Nr. 214; Kopie im Institut Wiener Kreis, Wien). Allerdings haben sich in den jeweiligen Nachlässen nur drei Briefe aus den Jahren 1937/38 erhalten (Institut Mémoirede l’Edition Contemporaine, Paris-Caen, Fonds H. Berr, A 40-03.11).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Marina Neri, «Vers une histoire psychologique: Henri Berr et les Semaines internationales de synthèse (1929–1947)», in: Biard / Bourel / Brian, Henri Berr, op. cit., S. 205–218; Bernadette Bensaude-Vincent, «Présences scientifiques aux Semaines de synthèse (1929–1939)», in: ibid., S. 219–230.

    Google Scholar 

  43. Es wäre interessant, Ausrichtung und Verlauf dieser Tagungen etwa mit den Eranos-Tagungen in Ascona oder den Décades de Pontigny zu vergleichen.

    Google Scholar 

  44. «Instructions relatives au répertoire méthodique de synthèse scientifique du Centre international de Synthèse», in: Revue de Synthèse historique, 44, 1927, 4, S. 41–47. Das einheitswissenschaftliche Ziel wird deutlich angekündigt: „L’objet du Centre international de Synthèse est de travailler à l’unification des sciences historiques, à l’unification des sciences de la nature, à l’unification enfin de ces deux ordres de connaissance...“ (S. 41).

    Google Scholar 

  45. Er veröffentlichte u.a. auch einen begeisterten Bericht über den Kongress von 1935: Robert Bouvier, «Le congrès international de philosophie scientifique. Paris, septembre 1935», in: Revue de Synthèse, 10, 1935, S. 229–231.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Robert Bouvier, La pensée de Ernst Mach. Essai de biographie intellectuelle et critique, Paris: Vélin d’or, 1923.

    Google Scholar 

  47. Häufig mussten die Übersetzungshonorare — etwa für die in Anm. 65 zit. Broschüren, nicht aber für die Aufsätze in der Revue de Synthèse von den Autoren selbst aufgebracht werden. Vgl. Robert Bouvier an Otto Neurath, 3.4.1936 (Wiener Kreis Stichting, Amsterdam, Nachlass O. Neurath, Nr. 216; Kopie im Institut Wiener Kreis, Wien).

    Google Scholar 

  48. Wiener Kreis Stichting, Amsterdam, Nachlass O. Neurath, Nr. 216; Kopien im Institut Wiener Kreis, Wien. Der Briefwechsel betrifft die Jahre 1935–1938.

    Google Scholar 

  49. Eine Biographie von Rey fehlt bislang. Vgl. Pietro Redondi, Epistemologia e storia delta scienza. Le svolte teoriche da Duhem a Bachelard. Milano: Feltrinelli, 1978, S. 88ff.; Enrico Castelli Gattinara, Les inquiétudes de la raison. Epistémologie et histoire en France dans l’entre-deux-guerres. Paris: Vrin, 1998, S. 79ff.

    Google Scholar 

  50. Febvre hat zwei Bände von Thalès rezensiert: Annales d’histoire économique et sociale, 10, 1938, S. 154f.; Annales d’histoire sociale, 2, 1940, S. 58. Vgl. allg. Pietro Redondi, “French Journals of the History of Science: The Checking of a Deficit”, in: Marco Beretta / Claudio Popliano / Pietro Redondi (Hg.), Journals and History of Science. Firenze: Olschki, 1998, S. 167–187 (S. 179ff.).

    Google Scholar 

  51. Alfred Stern, «Le Cercle de Vienne et la doctrine néopositiviste», in: Thalès, 2, 1935, S. 211–227.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Actes du Congrès international de philosophie scientifique. Sorbonne, Paris 1935. Paris: Hermann, 1936, S. 5. Erwähnt werden sollte auch, dass eines der ersten Bücher von Rey, La théorie de la physique chez les physiciens contemporains (Paris: Flammarion, 1907), das zum ersten Mal in Frankreich über das Werk von Mach informierte, bereits 1908 von Rudolf Eisler ins Deutsche übertragen wurde. Als Autor war Rey also schon vor dem Weltkrieg in Deutschland und Österreich bekannt.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bemadette Bensaude-Vincent, Langevin 1872–1946. Science et vigilance. Paris: Belin, 1987.

    Google Scholar 

  54. Dies geht auch aus einigen in den Nachlässen von Schlick und Neurath erhaltenen Briefwechseln hervor (Institut Wiener Kreis, Wien).

    Google Scholar 

  55. Siehe Bensaude-Vincent, Langevin, op. cit., S. 173ff. Vgl. auch den Nachlass von Langevin, der in der Pariser Ecole de Physique et de Chemie aufbewahrt wird; dort u.a. ein Vortragsmanuskript mit dem Titel «Les courants positivistes et réalistes dans la philosophie de la physique» v. 2.6.1938 (Kasten 97, fol. 3ff.).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Friedrich Stadler, Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1997, S. 406.

    Google Scholar 

  57. Zur bisherigen Forschung über die Rezeption des Wiener Kreises in Frankreich, die auf die äußerst pessimistische These hinausläuft, dass „since 1935 [...] the Vienna Circle did not make new adepts nor generate any French neopositivist offspring“, vgl. Antonia Soulez, “The Vienna Circle in France (1935–1937)”, in: Friedrich Stadler (Hg.), Scientific Philosophy: Origins and Developments, Dordrecht: Kluwer, 1993, S. 95–112 (Vienna Circle Yearbook, 1); hier: S. 109. Über das französische Sympathisantennetzwerk heißt es allerdings nur vage: „In his opening speech Ph. Frank adds that the Center and the Review „Synthèse“ (sic!) were also very active in the propagation of logical empiricism“ (S. 101). Mag sein, dass hier die Übersetzung ins Englische zu Ungenauigkeit geführt hat; jedenfalls dürfte kaum ein Leser einen Zusammenhang mit dem Centre und der Zeitschrift von Berr erkannt haben, zumal es auch in Holland eine Zeitschrift mit dem Titel Synthese gab (und gibt), an der Neurath beteiligt war. Abel Rey, Febvre oder die Encyclopédie Française werden in dieser rein philosophischen Rezeptionsgeschichte überhaupt nicht erwähnt. Vgl. ähnlich: Jan Sebestik / Antonia Soulez (Hg.), Le Cercle de Vienne. Doctrines et controverses. Paris: Klincksieck, 1986. Eine analoge Blindheit herrscht übrigens auch in den Forschungen zur Geschichte des Centre de Synthèse, wo die Nähe zum Wiener Kreis bestenfalls gestreift wird: vgl. z.B. Biard/Bourel/Brian, Henri Berr, op. cit., S. 208 u. 271. Eine bemerkenswerte Ausnahme stellen dagegen die Studien von Enrico Castelli Gattinara dar, der sich seit längerem für die Verbindungen zwischen Philosophen, Geistes-und Naturwissenschaftlern interessiert (Les inquietudes de la raison, op. cit.; Strane alleanze, op.cit.).

    Google Scholar 

  58. Schon 1912 bis 1914 waren Febvre und Rey Kollegen an der (kleinen) Universität von Dijon, wo der eine Neuere Geschichte, der andere Philosophie und Psychologie lehrte.

    Google Scholar 

  59. Encyclopédie Française, I, Paris 1937, S. 1-10-1 bis S. 1-20-11.

    Google Scholar 

  60. Rey, De la pensée primitive à la pensée actuelle, S. 1-18-1.

    Google Scholar 

  61. Ders., La philosophie moderne. Paris: Flammarion, 1908, S. 367. Zur rationalistischen und „szientistischen“ Ideologic jener Jahre vgl. auch Dominique Pestre, Physique et physiciens en France 1918–1940. Paris: Edition des archives contemporaines, 1984, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  62. Rey, De la pensée primitive à la pensée actuelle, S. 1-18-14ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ibid., S. 1-18-4, 1-18-7 bis 1-18-9.

    Google Scholar 

  64. Vgl. u.a. das posthum publizierte Vorwort zur Neuauflage des ersten Bandes: Lucien Febvre, «Avant-propos», in: Encyclopédie Française, I, 21957, S. 1-04-3 bis S. 1-04-6, sowie ders., Combats pour l’histoire. Paris: Armand Colin, 1953, S. 289 u. 340. In Febvres Nachruf auf Rey heißt es: „Jamais ce bon géant, au sourire tout jeune dans une barbe sans austérité, n’aura donné au public de plus satisfaisant que cette histoire de la raison humaine que je suis heureux de lui avoir fourni l’occasion, toute récente, d’écrire au tome I de l’Encyclopédie Française“ (Annales d’histoire sociale, 2, 1940, S. 55).

    Google Scholar 

  65. Siehe etwa die vom Pariser Verlag Hermann publizierte Buch-und Broschürenreihe Actualités scientifiques et industrielles, in der u.a. folgende Titel erschienen sind: Hans Reichenbach, La philosophie scientifique (1932); Rudolf Carnap, L’ancienne et la nouvelle logique (1933); Philipp Franck, La causalité et ses limites (1934); Charles-Ernest Vouillemin, La logique de la science et l’école de Vienne (1935); Rudolf Camap, Le problème de la logique de la science (1935); Hans Hahn, Logique, mathématiques et connaissance de la réalité (1935); Otto Neurath, Le développement du Cercle de Vienne et l’avenir de l’empirisme logique (1935); Moritz Schlick, Sur le fondement de la connaissance (1935); Philipp Frank, La fin de la physique mécaniste (1936) usw.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Stadler, Studien, op. cit, S. 404.

    Google Scholar 

  67. Oder des, ‚Groupe Viennois‘, wie eine andere Übersetzung lautete: Revue de Synthèse, 8, 1934, 2, S. 142ff.

    Google Scholar 

  68. Lucien Febvre, «Un album de statistique figurée», in: Annales d’histoire économique et sociale, 3, 1931, S. 587–390 (Rez. von Otto Neurath, Gesellschaft und Wirtschaft. Bildstatistisches Elementarwerk, Leipzig 1930). Allerdings muss man wissen, dass sich Febvre in jenen Jahren immer wieder gegen drastische Schaubilder nach Art der deutschen ‚Geopolitik ‘wandte — und nun Neuraths Methode damit identifizierte (S. 389).

    Article  Google Scholar 

  69. Vgl. Marc Bloch, «Comparaison», in: Bulletin du Centre international de synthèse, Nr.9, Juni 1930, S. 31–39; dt. Übers. in: ders., Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, hg. v. Peter Schöttler. Frankfurt/Main: Campus, 2000, S. 113–121.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Platania, Les mots, op. cit., S. 169f.

    Google Scholar 

  71. Dagegen hatte sich Bloch den Sinologen und Durkheimianer Marcel Granet als Rezensenten gewünscht.

    Google Scholar 

  72. Louis Rougier, «Les rois thaumaturges d’après un ouvrage récent», in: Revue de Synthèse historique, 39, 1925, 115/117, S. 96–106.

    Google Scholar 

  73. Vgl. François Denord, «Aux origines du néo-libéralisme en France: Louis Rougier et le Colloque Walter Lippmann de 1938», in: Le Mouvement Social, 195, 2001, S. 9–34.

    Article  Google Scholar 

  74. Vgl. Maurice Allais, Louis Rougier, prince de la pensée. Lourmarin de Provence 1990.

    Google Scholar 

  75. Symptomatisch sind hier die beiden Venisse des Buches von Rougier La mystique démocratique (Paris: Flammarion, 1929) durch Maurice Halbwachs in den Annales (2, 1930, S. 630) und Henri See in der Revue de Synthèse (47, 1929, S. 145f.).

    Google Scholar 

  76. Vgl. z.B. das Klischee, wonach Febvre sein Leben lang die Psychoanalyse abgelehnt habe. Eine genauere Studie hat dagegen einen Wandel seiner Haltung zu Freud — vom negativen zum positiven Vorurteil — nachweisen können. Siehe meinen in Anm. 22 zit. Aufsatz.

    Google Scholar 

  77. Vgl. mein Nachwort zu Marc Bloch, Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Berufdes Historikers, hg. v. Peter Schöttler. Stuttgart: Klett-Cotta, 2004, S. 215–280, hier: S. 256ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Schöttler, P. (2005). 13, Rue Du Four — Die „Encyclopédie Française“ Als Mittlerin Französischer Wissenschaft In Den 1930er Jahren. In: Nemeth, E., Roudet, N. (eds) Paris — Wien. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, vol 13. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-33320-7_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics