Skip to main content

Humanistische Psychotherapieverfahren

  • Chapter
Psychiatrie und Psychotherapie
  • 692 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (1992) Gesprächspsychotherapie, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Binder U (1994) Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes störungsspezifisches Verstehens-und Handlungskonzept. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Springer, Wien New York, S 185–210

    Google Scholar 

  • Binder U, Binder J (1994) Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie: schizophrene Ordnung, psychosomatisches Erleben, depressives Leiden, 2. neu bearb. Aufl. Klotz, Eschborn bei Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Buber M (1994, 11962) Das dialogische Prinzip, 7. Aufl. Schneider, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Bugental JF (1964) The third force in psychology. J Human Psychol 1:19–26

    Google Scholar 

  • Butollo W (1992) Dialogische Therapie und empirische Forschung. In: Maack N, Laukat C, Merten, R (Hrsg) Gestalt-Bildung in Pädagogik und Therapie. Dokumentation der Münchner Gestalt-Tage 1992. Copydruck Brüchner, Grassau/Chiemgau, S 154–163

    Google Scholar 

  • Butollo W (1993) Gestalttherapie, Macht und Wissenschaft. In: Maack N, Laukat C, Merten R (Hrsg) Gestalt-Bildung in Pädagogik und Therapie. Dokumentation der Münchner Gestalt-Tage 1993. Copydruck Brüchner, Grassau/Chiemgau, S 170–172

    Google Scholar 

  • Butollo W (1996) Konfrontation und Kontakt: Integration von Gestalt-und Verhaltenstherapie bei Angststörungen. Gestalttherapie 10:60–70

    Google Scholar 

  • Butollo W, Maragkos M (1999) Gestaltorientierte empirische Forschung. In: Fuhr R, Sreckovic M, Gremmler-Fuhr M (Hrsg) Das Handbuch der Gestalttherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Butollo W, Piesbergen C, Höfling S (1996) Ausbildung und methodische Ausrichtung psychologischer Psychotherapeuten — Ergebnisse einer Umfrage. Rep Psychol 21:126–137

    Google Scholar 

  • Butollo W, Kelwing C, Krüsmann M, Maragkos M, Wentzel A (1997) Integration verschiedener psychotherapeutischer Ansätze bei Angststörungen: Gestalt-und Verhaltenstherapie In: Hofmann P, Lux M, Probst C, Steinbauer M, Taucher J, Zapotopczky H-G (Hrsg) Klinische Psychotherapie. Springer, Wien New York, S 274–283

    Google Scholar 

  • Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie (1992) Gestalttherapie. Sonderheft Forschung. Zeitschrift der deutschen Vereinigung für Gestalttherapie

    Google Scholar 

  • Eckert J (1996) Wie effektiv ist Gesprächspsychotherapie wirklich? Über die Bedeutung des Faktors Zeit in der Gesprächspsychotherapie. GwG Z 102:35–38

    Google Scholar 

  • Elliot R (1996) Sind klientenzentrierte Erfahrungstherapien effektiv? Eine Meta-Analyse zur Effektforschung. Ges Wissenschaftl Gesprächspsychother Z 101:29–32

    Google Scholar 

  • Eysenck HJ (1978) An exercise in mega-silliness. Am Psychologist 33:517

    Google Scholar 

  • Fava GA (1996) The concept of recovery in affective disorders. Psychother Psychosom 65:2–13

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Finke J (1992) Gesprächspsychotherapie in der Psychiatrie. Psycho 18:848–855

    Google Scholar 

  • Fritz-Perls-Institut Düsseldorf (1987) Empirische Studien über die Effizienz gestalttherapeutischer Interventionen. Gestalt Bull 7:55–79

    Google Scholar 

  • Gaebel W (1986) Die Bedeutung von psychiatrischer Diagnose und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. Z Personenzentr Psychol Psychother 5:399–408

    Google Scholar 

  • Gaebel W (1994) Gesprächspsychotherapeutische Ansätze aus der Perspektive schizophrener Kommunikationstörungen. In: Teusch L, Finke J, Gastpar M (Hrsg) Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Asanger, Heidelberg, S 71–76

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1976) Therapeutic procedures in dealing with schizophrenics. In: Rogers CR (ed) The therapeutic relationship and its impact. A study of psychotherapy with schizophrenics. Greenwood, Westport/CT, pp 369–400

    Google Scholar 

  • Gerunde H, Kampmann B (1996) Disease and suffering — the gestalt approach as an alternative to the medical model. Br Gestalt J 5:84–91

    Google Scholar 

  • Gerwood JB (1993) Nondirective counseling interventions with schizophrenics. Psychol Rep 73:1147–1151

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hofgrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Greenberg LS (1991) Research on the process of change. Psychother Res 1:3–16

    Google Scholar 

  • Hartmann-Kottek-Schroeder L (1994) Gestalttherapie. In: Corsini RJ (Hrsg) Handbuch der Psychotherapie, 4. Aufl. Beltz-Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 281–320

    Google Scholar 

  • Hassert-Caselli W (1995) Gestalttherapie und Allgemeinmedizin Integrat Ther 3/4:358–367

    Google Scholar 

  • Jerneizig R (1996) Der klientenzentrierte Ansatz in der psychiatrischen Tagesklinik. Ges Wissenschaftl Gesprächspsychother Z 101:43–48

    Google Scholar 

  • Johnson DW, Matross RP (1977) Interpersonal influence in psychotherapy: A social psychological view. In: Gurmann AS, Razin AM (eds) Effective psychotherapy. Pergamon, New York

    Google Scholar 

  • Kindler R (1995) Zur Lebensqualität, psychischen Krankheitsverarbeitung und Compliance von HIV-Infizierten und HIV-assoziert erkrankten Patienten. Qualitative und quantitative Ergebnisse einer medizinpsychologischen Pilotstudie. Dissertation Univ. Hamburg, FB Psychologie

    Google Scholar 

  • Klepner P (1992) AIDS/HIV and gestalt therapy. Gestalt J 15:5–25

    Google Scholar 

  • Köhler W (1971) Die Aufgabe der Gestaltpsychologie. de Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Krisch R (1992) Der Krankheitsbegriff in der Gestalttherapie. In: Pritz A, Petzold HG (Hrsg) Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Junfermann, Paderborn, S 197–252

    Google Scholar 

  • Küchler T (1985) Gestalttherapie und Onkologie. In Petzold HG, Schmidt, CJ (Hrsg) Gestalttherapie — Wege und Horizonte. Vorträge und Texte der 1. Deutschen Tagung für Gestalttherapie 28.–30. September 1984 in Oberwesel. Junfermann, Paderborn, S 167–172

    Google Scholar 

  • Laing RD (1972) Das geteilte Selbst. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Lange HU (1988) Gesprächspsychotherapeutische Erfahrungen mit schizophrenen Patienten. In: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V. (Hrsg) Orientierung an der Person. Bd 1: Diesseits von Psychotherapie. 7. Symposium der GwG vom 10.–12. Oktober 1986 in Köln. GwG, Köln, S 62–65

    Google Scholar 

  • Leiberich P, Olbrich E, Reiser J, Engeter M. Harrer T, Kalden JR (1990) Lebensqualität bei HIV-Positiven beeinflußt immunologische Stabilität. In: Höfling S, Butollo W (Hrsg) Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn, S 103–119

    Google Scholar 

  • Leitner A (1994) Psychosomatisch Kranksein — eine leibliche Antwort als sozialisationsspezifische Verhaltensstrategie. Integrat Ther 1–2:113–122

    Google Scholar 

  • Leitner A (1995) Kranksein — aus der Sicht eines Integrativen Gestalttherapeuten. In: Hochgerner A, Wildberger E (Hrsg) Psychotherapie in der Psychosomatik. Theorien, klinische Konzepte, symptomspezifische Beiträge, methodenbezogene Sichtweisen. Facultas-Universitätsverlag, Wien, S 178–199

    Google Scholar 

  • Leutz G (1974) Psychodrama. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Luderer H-J (1995) Gibt es eine personenzentrierte Informationsvermittlung bei Patienten mit Schizophrenien und deren Angehörigen? Ges Wissenschaftl Gesprächspsychother Z 97:21–26

    Google Scholar 

  • Luderer H-J, Böcker FM (1988) Klientenzentrierte Grundhaltung bei der Aufklärung psychiatrischer Patienten. In: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e. V. (Hrsg) Orientierung an der Person. Bd 1: Diesseits von Psychotherapie. 7. Symposium der GwG vom 10.–12. Oktober 1986 in Köln. GwG, Köln, S 41–48

    Google Scholar 

  • Luderer H-J, Anders M, Böcker FM (1994) Empathie, Akzeptanz und Transparenz in Informationsgruppen für Patienten mit Schizophrenien und deren Angehörige. In: Teusch L, Finke J, Gastpar M (Hrsg) Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Asanger, Heidelberg, S 66–70

    Google Scholar 

  • Maisel K-H (1986) Möglichkeiten der Psychotherapie in der ambulanten Psychosenbehandlung. Z Personenzentr Psychol Psychother 5: 425–433

    Google Scholar 

  • Meyer AE, Richter R, Grawe K, Graf v.d. Schulenberg JM, Schulte B (1991) Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes. Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1959) Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1989) Psychodrama und Soziometrie (hrsg. von J Fox). Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Perls FS (1987) Das Ich, der Hunger und die Aggression, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Perls FS, Hefferline RF, Goodmann P (1990) Gestalt-Therapie Wiederbelebung des Selbst, 6. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Perls FS, Hefferline RF, Goodmann P (1992) Gestalttherapie — Grundlagen, 2. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Perls FS, Hefferline RF, Goodmann P (1993) Gestalttherapie — Praxis, 2. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Perls L (1989) Leben an der Grenze. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Polster E, Polster M (1993) Gestalttherapie — Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Prouty GF (1990) Pre-therapy: a theoretical evolution in the person-centered/experiential psychotherapy of schizophrenia and retardation. In: Litaer G, Rombauts J, van Balen R (eds) Clientcentered and experiential psychotherapy in the nineties. Leuven University Press, Leuven, pp 645–658

    Google Scholar 

  • Rice LN, Greenberg LS (1984) (eds) Patterns of change. Intensive analysis of psychotherapy process. Guilford, New York London

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1976) The findings in brief. In: Rogers CR (ed) The therapeutic relationship and its impact. A study of psychotherapy with schizophrenics. Greenwood, Westport/CT, pp 73–93

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1978) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, 2. Aufl. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1987) Rogers, Kohut und Erickson: Eine persönliche Betrachtung über einige Ähnlichkeiten und Unterschiede. In: Zeig JK (Hrsg) Psychotherapie — Entwicklungslinien und Geschichte. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1991) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1994, Originalausgabe 1980) Klientenzentrierte Psychotherapie. In: Corsini RJ (Hrsg) Handbuch der Psychotherapie, 4. Aufl. Beltz-Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 471–512

    Google Scholar 

  • Rogers R (1983) Role of retroflection in psychogenic pain: a treatment perspective. Psychother Theory Res Pract 20:435–440

    Google Scholar 

  • Röttger U (1982) Gestalttherapie. Möglichkeiten und Grenzen in der Herzinfarktrehabilitation. Psychosom Med Psychol 32:60–63

    Google Scholar 

  • Siemens H (1993) A gestalt aproach in the care of persons with HIV. Gestalt J 16:91–104

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1994) Das differentielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Staemmler F-M, Bock W (1991) Ganzheitliche Veränderung in der Gestalttherapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Strümpfel U (1991) Forschungsergebnisse zur Gestalttherapie 1991. Gestalttherapie: Dokumentation deutsch-und englischsprachiger Veröffentlichungen und empirischer Befunde. Teil 1. Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Strümpfel U (1992) Psychotherapeutische Begleitung von Menschen mit HIV und AIDS. Gestalttherapie 6:67–74

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Tausch R (1975) Ergebnisse und Prozesse der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie bei 550 Klienten und 115 Psychotherapeuten. Eine Zusammenfassung des Hamburger Forschungsprojektes. Z Prakt Psychol 13:293–307

    Google Scholar 

  • Tausch R, Eppel H, Fittkau H-J, Minsel R (1969) Variablen und Zusammenhänge in der Gesprächspsychotherapie. Z Psychol 176:93–102

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Teegen F, Schur K, Schröder-Battefeld R (1981) Kampf an der Kontaktgrenze. Erlebnisprozesse hautkranker Klienten im Gestalt-Dialog mit ihren Symptomen. Integrat Ther 2–3:214–234

    Google Scholar 

  • Teusch L (1986) Gesprächspsychotherapie schizophrener Patienten. Z Personenzentr Psychol Psychother 5:391–398

    Google Scholar 

  • Teusch L (1988) Klientenzentriertes Handeln in der Psychiatrie. In: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e. V. (Hrsg) Orientierung an der Person. Bd 1: Diesseits von Psychotherapie. 7. Symposium der GwG vom 10.–12. Oktober 1986 in Köln. GwG, Köln, S 31–36

    Google Scholar 

  • Teusch L (1994) Gesprächspsychotherapie bei schizophrenen Störungen. In: Teusch L, Finke J, Gastpar M (Hrsg) Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Asanger, Heidelberg, S 90–99

    Google Scholar 

  • Teusch L, Finke J (1995) Die Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung bei Panik und Agoraphobie. Psychotherapeut 40:88–95

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1991) Psychosomatik als Suche nach dem verlorenen lebenden Körper. Psychother Psychosom Med Psychol 41:482–488

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1992) Psychosomatische Theorie. Das Arzt-Patient-Verhältnis. In: Blum M, Nesseler T (Hrsg) Psychische Umwelt — Körperliche Gesundheit. Rombach, Freiburg i. Br., S 11–26

    Google Scholar 

  • Völker U (1980) (Hrsg) Humanistische Psychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Votsmeier A (1995) Gestalttherapie und die „Organismische Theorie“ — Der Einfluß Kurt Goldsteins. Gestalttherapie 1:2–15

    Google Scholar 

  • Walkobinger C (1996) Panikstörung und Selbstkonzept. Die Behandlung von Panikstörungen in der personenzentrierten Psychotherapie. Psychother Forum 4:41–47

    Google Scholar 

  • Weiner H, Mayer E (1990) Der Organismus in Gesundheit und Krankheit. Auf dem Weg zu einem integrierten biomedizinischen Modell: Folgerungen für die Theorie der psychosomatischen Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 40:81–102

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Zimmer D (1983) (Hrsg) Die therapeutische Beziehung. Edition Psychologie, Weinheim Deerfield Beach Florida Basel

    Google Scholar 

  • Zippel S (1990) Einschränkung und Lähmung des Beraters durch die Unheilbarkeit der Krankheit AIDS. In: Höfling S, Butollo W (Hrsg) Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn, S 167–179

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Butollo, W., Krüsmann, M., Hagl, M. (2003). Humanistische Psychotherapieverfahren. In: Möller, HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-27386-7_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-27386-7_34

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-25074-6

  • Online ISBN: 978-3-540-27386-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics