Skip to main content

Hegels Bildungstheorie dargestellt anhand seiner Nürnberger Gymnasialreden nebst einer Reflexion auf die Situation der Bildung in der heutigen Weltgesellschaft

  • Chapter
Bildung und Wissensgesellschaft

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 49))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt H (1975) Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Bd. 2: Imperialismus. Frankfurt et al.: Ullstein

    Google Scholar 

  • Büttner S (2005) „Das Vollbringen des Todes als Werk des Geistes — Rituale der Bestattung in der Deutung Hegels nebst einer Thesenfolge zur Operativität des Geistes als ‚Einheit von Leben und Tod‘“. In: Engelhardt D v. (Hrsg.) (i.D.) Sterben und Tod bei Hegel

    Google Scholar 

  • Enzensberger HM (1991) Über die Ignoranz. In: Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hasseln S v (2000) Das Jugendrechtshaus 2000. Orientierungsstätte für junge Menschen in der sozialen Stadt des 21. Jahrhunderts. Berlin

    Google Scholar 

  • Hegel GWF (1968ff.) Gesammelte Werke. Hrsg. v. der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Hegel GWF (1969ff.) Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu ediert (Theorie Werkausgabe). Hrsg. v. Moldenhauer E, Michel KM. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heyse H (1943) Unser Verhältnis zum Griechentum als metaphysisches Problem. In: Kant-Studien: 43

    Google Scholar 

  • Hölscher U (1965) Die Chance des Unbehagens. Zur Situation der klassischen Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Hoffmeister J (Hrsg.) (1969) Briefe von und an Hegel. Band 1. 3. Aufl. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Horkheimer M (1985) Begriff der Bildung. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 8: Vorträge und Aufzeichnung 1949–1973, hrsg. v. Schmidt-Noerr G. Frankfurt a.M. 1985

    Google Scholar 

  • Köhler H (2000) Cicero, off. 1, 104 homo: ein ideologiekritisches Problem. In: Haltenhoff A, Mutschler F-H (Hrsg.) Hortus Litterarum Antiquarum. FS Hans Armin Gärtner. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Kortner F (1970) Aller Tage Abend. München: dtv

    Google Scholar 

  • Lefèvre E (1979) Die Geschichte der humanistischen Bildung. In: Die Erziehung und Bildung des Menschen. Humanistische Bildung 2

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1999) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann N/ Schorr KE (1999) Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2002) Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hrsg. v. Lenzen D. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nicolin F (1977) Pädagogik — Propädeutik — Enzyklopädie. In: Otto Pöggeler (Hrsg.) Hegel. Einführung in seine Philosophie. Freiburg/München: Alber, 93–98

    Google Scholar 

  • Nicolin G (Hrsg.) (1970) Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Rosenkranz K (1977) G.W. F. Hegels Leben. (Nachdruck d. Ausg. Berlin 1844) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Schlechta K (1969a) Bildung und Unbildung. In: Worte ins Ungewisse. Darmstadt, 100–108

    Google Scholar 

  • Schlechta K (1969b) Brauchen wir eine akademische Elite? In: Worte ins Ungewisse. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Schwanitz D (1999) Bildung. Alles was man wissen muß. Frankfurt a.M.: Eichborn

    Google Scholar 

  • Simmel G (1989) Philosophie des Geldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sennett R (2000) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler

    Google Scholar 

  • Spaemann R (2001a) Erziehung zur Wirklichkeit. Rede zum Jubiläum eines Kinderhause. In: Ders., Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Spaemann R (2001b) Wer ist ein gebildeter Mensch? Aus einer Promotionsrede. In: Ders.: Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart: Klett-Cotta, 513–516

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2000) Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg/Berlin: Springer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Büttner, S. (2006). Hegels Bildungstheorie dargestellt anhand seiner Nürnberger Gymnasialreden nebst einer Reflexion auf die Situation der Bildung in der heutigen Weltgesellschaft. In: Kempter, K., Meusburger, P. (eds) Bildung und Wissensgesellschaft. Heidelberger Jahrbücher, vol 49. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29517-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics