Skip to main content

Auswirkungen hohen Bevölkerungswachstums

  • Chapter
Hoffnung als Prinzip
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Die volkswirtschaftlichen und sonstigen Auswirkungen des Bevölkerungswachstums werden nicht erst seit den letzten dreißig bis vierzig Jahren diskutiert, sondern waren schon vor über 200 Jahren ein Thema, das seine Popularität durch die Publikationen von Thomas Malthus erlangte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Mark Perlman schätzt, daß die bevölkerungspolitische Diskussion vor fast 250 Jahren begann. Er fand bei seiner Forschungsarbeit »frühere und bessere Darlegungen der malthusianischen Argumente« in Francesco Boteros Veröffentlichung »Delle cause della grandezza delle cità« aus dem Jahre 1558. Siehe Perlman M.: Some Economic Growth Problems and the Part Population Policy Plays. In: Quarterly Journal of Economics, Vol. LXXXIX, No. 2, May 1975, S. 248. Da Botero keinen, Malthus jedoch einen sehr großen und bis heute anhaltenden Einfluß auf die bevölkerungspolitische Diskussion hat, soll hier nicht näher auf Boteros Modell eingegangen werden.

    Google Scholar 

  2. Malthus T.R.: An Essay on The Principle of Population As It Affects The Future Improvement of Society. London 1798. In späteren Ausgaben war der Titel leicht verändert: An Essay on The Principle of Population or A View on Its Past and Present Effects on Human Happiness. London 1803, 1807, 1817 und 1826. Im Jahre 1879 erschien das Werk auf deutsch, herausgegeben von F. Stöpel, mit dem Titel »Versuch über das Bevölkerungsgesetz oder eine Betrachtung über seine Folgen für das menschliche Glück in der Vergangenheit und Gegenwart mit einer Untersuchung unserer Aussichten auf künftige Befriedigung oder Milderung der aus ihm entspringenden Übel.« Bibliothek der Volkswirtschaftslehre und Gesellschaftswissenschaft in Berlin, Zitat hier auf Seite 6.

    Google Scholar 

  3. Ebenda und S. 9.

    Google Scholar 

  4. Zum dogmengeschichtlichen Hintergrund der malthusianischen Lehre siehe Stavenhagen G./von Wiese L.: Malthus und der Malthusianismus. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 7. Fischer/J.C.B.Mohr, Stuttgart/Tübingen 1961, S. 101–105.

    Google Scholar 

  5. Malthus T.R.: Versuch über das Bevölkerungsgesetz. Op. cit. S. 11.

    Google Scholar 

  6. Ebenda S. 14.

    Google Scholar 

  7. Ebenda S. 642 f.

    Google Scholar 

  8. Ebenda S. 668.

    Google Scholar 

  9. Ebenda S. 406.

    Google Scholar 

  10. Ebenda S. 13. Heute geltende sexualethische Aussagen der katholischen Kirche, z.B. die Enzyklika »Humanae Vitae«, argumentieren noch immer so.

    Google Scholar 

  11. So die Deutung von Renate Rott: Bevölkerungskontrolle, Familienplanung und Geschlechterpolitik. In: Peripherie, Vol. 9, Nr. 36, 1989, S. 12.

    Google Scholar 

  12. Ebenda. Renate Rott interpretiert so die zweite Auflage von Malthus’ Schrift, wo es heißt »Ein Mensch, der in eine bereits vergebene Welt (a world already possessed) hinein geboren wird, hat, wenn er keinen Unterhalt von seinen Eltern erhält, an die er eine berechtigte Forderung stellen kann, und wenn die Gesellschaft seine Arbeit nicht braucht (do not want his labour), keinen Rechtsanspruch auf den kleinsten Bissen von Essen und überhaupt kein Recht auf seine Existenz.«

    Google Scholar 

  13. Siehe dazu Myrdal G.: Asian Drama. Vol. 3, Appendix 3.

    Google Scholar 

  14. Z.B. von Simon J.L.: The Ultimate Resource. Princeton University Press, Princeton 1981.

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu Clark C.: Population Growth and Living Standards. In: Agarwala A.N./Singh S.P. (Hrsg.): The Economics of Underdevelopment. Oxford University Press, Oxford 1958, S. 32–53.

    Google Scholar 

  16. Z.B. World Bank: Brazil. Human Resources Special Report. Washington, D.C., October 1979, Annex II, S. 32–51.

    Google Scholar 

  17. Wenn alle Produktionsfaktoren (vor allem Kapital und Arbeit) um einen gewissen gleichen Prozentsatz erhöht werden, und dies zu einem prozentual größeren Anstieg der Produktionsmenge führt, dann spricht man von »Skalenerträgen« oder Vorteilen der Massenproduktion.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu Simon J.L./Gobin R.: The Relationship Between Population and Economic Growth in LDCs. In: Simon J.L./ DaVanzo J. (Hrsg.): Research in Population Economics, Vol. 2. Greenwich 1979, S. 215–234. Ebenso Clark C.: Population Growth and Living Standards. In: Agarwala A.N./Singh S.P. (Hrsg.): The Economics of Underdevelopment. Oxford University Press, Oxford 1958, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  19. Z.B. die Weltbank in ihren Weltentwicklungsberichten von 1991 und 1992, sowie das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen im Human Development Report von 1991 und 1992.

    Google Scholar 

  20. »Produktion durch die Massen« statt »Massenproduktion«; siehe Leisinger K.M.: Arbeitslosigkeit, Direktinvestitionen und angepaßte Technologie. Haupt, Bern/Stuttgart 1975, S. 103–161.

    Google Scholar 

  21. Hirschman A.O.: The Strategy of Economic Development. New Haven 1958, besonders S. 176–182.

    Google Scholar 

  22. Simon J.L.: The Economics of Population Growth. Princeton Univ. Press, Princeton 1977, S. 158–203.

    Google Scholar 

  23. Boserup E.: The Conditions of Agricultural Growth. The Economics of Agrarian Change under Population Pressure. Chicago 1965. Ebenfalls Simon J.L.: The Economics of Population Growth. Princeton Univ. Press, Princeton 1977. Simon J.L.: The Ultimate Resource. Princeton Univ. Press, Princeton 1981.

    Google Scholar 

  24. Simon J.L.: The Economics of Population Growth. Op. cit. S. 182.

    Google Scholar 

  25. Simon J.L./Gobin R.: The Relationship Between Population and Economic Growth in LDCs. In: Simon J.L./DaVanzo J. (Hrsg.): Research in Population Economics, Vol. 2. JAI Press, Greenwich 1979.

    Google Scholar 

  26. Siehe Leisinger K.M./Schmitt K.: Überleben im Sahel. Eine ökologische und entwicklungspolitische Herausforderung. Birkhäuser, Basel/Berlin/Boston 1992, besonders Kapitel 6.

    Google Scholar 

  27. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Eine internationale Schwerpunktaufgabe, Bd. 2. Economica Verlag, Bonn 1990, S. 242–271.

    Google Scholar 

  28. Gemäß Schmidt L.: Das treffende Zitat zu Politik, Recht und Wirtschaft. Verlag Ott, Thun 1984, S. 193.

    Google Scholar 

  29. So die Definition von Egon Tuchtfeld: Infrastrukturinvestitionen als Mittel der Strukturpolitik. In: Jochimsen R./Simonis U.E. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Infrastrukturpolitik. Berlin 1970, S. 28. Siehe dazu auch Frey R.L.: Infrastruktur. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 4. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York 1978, S. 200–215.

    Google Scholar 

  30. Siehe Glover D.R./Simon J.L.: The Effect of Population Density on Infrastructure: The Case of Road Building. In: Economic Development and Cultural Change, Vol. 23, No. 3, April 1985, S. 453–468. Ebenso Simon J.L./Gobin R.: The Relationship Between Population and Economic Growth in LDCs. In: Simon J.L. /DaVanzo J. (Hrsg.): Research in Population Economics. JAI Press, Greenwich 1979.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Simon J.L.: The Positive Effect of Population Growth on Agricultural Saving in Irrigation Systems. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 57, 1975, S. 71–79.

    Google Scholar 

  32. Simon nennt Beispiele aus Ghana, Thailand, Bolivien, Costa Rica und Indien, wo eine Verbesserung der Transportinfrastruktur zu höheren Preisen für landwirtschaftliche Güter führte. In: The Economics of Population Growth. Op. cit. S. 264 ff. Ebenso Stryker J.D.: Optimum Population in Rural Areas: Empirical Evidence From The Franc Zone. In: Quarterly Journal of Economics, Vol. XCI, No. 2, May 1977, S. 177–192.

    Google Scholar 

  33. Z.B. Evenson R.E.: Population Growth, Infrastructure, and Real Incomes in North India. In: Lee R.E./Kelley A.C./Rodgers G./Srinivasan T.N. (Hrsg.): Population, Food, and Rural Development. Clarendon Press, Oxford 1988, S. 118–139.

    Google Scholar 

  34. UNESCO: World Education Report 1991. Paris 1991, S. 16.

    Google Scholar 

  35. Weltbank: Weltentwicklungsbericht 1978. Washington, D.C. 1978, S. 122.

    Google Scholar 

  36. Siehe UNESCO: World Education Report 1991. Paris 1991. Sowie UNDP: Human Development Report 1991. New York 1991, S. 138 f.

    Google Scholar 

  37. Quelle: Weltbank: Weltentwicklungsbericht 1991. Op. cit. S. 302 f. Wobei auch hier die Frauen schlechter abschneiden - sie verbesserten sich von 5 (1965) auf 20 Prozent (1988). Für die Verbesserungen der letzten zehn Jahre siehe UNESCO: World Education Report 1991. Op. cit. S. 134 f.

    Google Scholar 

  38. Siehe Leibenstein H.: The Impact of Population Growth on Economic Welfare. Nontraditional Elements. In: National Academy of Science: Rapid Population Growth. Consequences and Policy Implications. Baltimore 1971. World Bank: World Development Report 1982. Washington, D.C. 1982, S. 112 ff. Auch Kuznets S.: Population Change and Aggregate Output. In: Demographic and Economic Change in Developed Countries. Universities National Bureaus Special Series No. 22. Princeton 1960, S. 324–339.

    Google Scholar 

  39. UNESCO: World Education Report 1991. Op. cit. S. 34 und Tab. R6, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  40. Kuznets S.: Population Change and Aggregate Output. Op. cit. S. 324–339.

    Google Scholar 

  41. Siehe Fritsch B.: Mensch - Umwelt - Wissen. Verlag der Fachvereine, Zürich 1990, S. 72.

    Google Scholar 

  42. Simon J.: The Ultimate Resource. Princeton University Press, Princeton 1981.

    Google Scholar 

  43. Simon konzediert jedoch »kurzfristige« Schwierigkeiten, die er auf eine Zeitspanne von 30 bis 80 Jahren veranschlagt, meint jedoch, daß diese schließlich überwunden würden. Dabei unterschätzt Simon meines Erachtens nicht nur die von Myrdal so eindringlich beschriebenen kumulativen negativen Sekundärwirkungen eingetretener Verschlechterungen, sondern auch die Tatsache, daß eine sich verschlechternde Ressourcenbasis weitere wirtschaftliche Entwicklung erschwert, wenn nicht verunmöglicht. Wenn das in Simons »kurzer Frist« eintretende zusätzliche menschliche Elend durch eine angemessene Bevölkerungspolitik vermieden werden kann, so ist dies aus der Sicht meiner Werturteile schon allein von so großem intrinsischem Wert, daß entsprechende Maßnahmen den Charakter sittlicher Forderungen bekommen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kelley A.C.: Economic Consequences of Population Change in the Third World. In: Journal of Economic Literature, Vol. XXVI, Dezember 1988, S. 1685–1728.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Cochrane S./Kozel V./Alderman H.: Household Consequences of High Fertility in Pakistan. Erschienen als: World Bank Discussion Papers No. 111. Washington, D.C., Dezember 1990, S. 1–5.

    Google Scholar 

  46. Siehe Royston E./Lopez A.D.: On the Assessment of Maternal Mortality. In: World Health Statistics Quarterly, Vol. 40, No. 3, 1987, S. 214–224.

    Google Scholar 

  47. Siehe dazu Blum A./Fargues Ph.: Rapid Estimations of Maternal Mortality in Countries with Defective Data. An Application to Bamako (1974–1985) and Other Developing Countries. In: Population Studies, Vol. 44, Cambridge, U.K. 1990, S. 155171.

    Google Scholar 

  48. Dixon-Müller R.: Abortion Policy and Women’s Health in Developing Countries. In: International Journal of Health Services, Vol. 10, No. 2, 1990, S. 297–314.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Herz B./Measham A.R.: The Safe Motherhood Initiative. Erschienen als World Bank Discussion Paper No. 9. Washington, D.C. 1987.

    Google Scholar 

  50. Siehe dazu Taylor C.E. /Newman J.S. /Kelly N.U.: Interactions Between Health and Population. In: Studies in Family Planning, Vol. 7, No. 4, New York 1976. Trussel J./Rebley A.R.: The Potential Impact of Changes in Fertility on Infant, Child and Maternal Mortality. Princeton 1984. Del Mundo F./InesCuyegkenk E./Aviado D.M. (Hrsg.): Primary Maternal and Neonatal Health. A Global Concern. New York, 1983. Sowie Omran A.R.: Interrelations between Maternal and Neonatal Health and Family Planning. In: Del Mundo F. et alia: Primary Maternal and Neonatal Health. Op. cit. S. 22–43. Siehe z.B. Cleland J. /Sathar Z.: The Effect of Birth Spacing on Childhood Mortality in Pakistan. In: Population Studies, Vol. 38, No. 3, 1984, S. 401–418. Ebenso Hobcraft J.N./McDonald J.W./ Rutstein S.O.: Demographic Determinants of Infant and Early Child Mortality: A Comparative Analysis. In: Population Studies, Vol. 39, No. 3, 1985, S. 363–386.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Maine D./McNamara R./Wray J./Farah A.A./Wallace M.: Effects of Fertility Change on Maternal and Child Survival. In: Acsadi G.T.F. /Johnson-Acsadi G. /Bulatao R.A.: Population Growth and Reproduction in Sub-Saharan Africa. Technical Analysis of Fertility and Its Consequences. Weltbank, Washington, D.C. 1990, S. 91–114.

    Google Scholar 

  52. Winikoff B./Sullivan M.: Assessing the Role of Family Planning in Reducing Maternal Mortality. In: Studies in Family Planning, Vol. 18, No. 3, 1987, S. 128–143.

    Google Scholar 

  53. Siehe Sathar Z.: Seeking Explanations for High Levels of Infant Mortality in Pakistan. In: The Pakistan Development Review, Vol. XXVI, No. 1, 1987, S. 55–70.

    Google Scholar 

  54. Der englische Ausdruck heißt »maternal depletion syndrome«. Zu den Differenzierungen in bezug auf Einkommen und Härte der körperlichen Arbeit siehe Winikoff B./Castle M.A.: The Maternal Depletion Syndrome: Clinical Diagnosis or Eco-Demographic Condition? Technical Background Paper for the International Conference on Better Health for Women and Children Through Family Planning. Zitiert in: Cochrane S./Kozel V./Alderman H.: Household Consequences of High Fertility in Pakistan. Op. cit. S. 7.

    Google Scholar 

  55. Das westafrikanische Wort Kwashiorkor, das heute universell für die kleinkindliche Protein-/Kalorien-Unterernährung verwendet wird, bedeutet in seiner wörtlichen Übersetzung »Krankheit des entwöhnten (bzw. abgestillten) Kindes, nachdem das nächste Kind geboren wurde«.

    Google Scholar 

  56. Die tragische Situation eines afrikanischen Landes beschreiben Greenwood A.M. et alia: A Prospective Survey of The Outcome of Pregnancy in A Rural Area of The Gambia. In: Bulletin of the World Health Organization, Vol. 65, No. 5, 1987, S. 635643. Ebenso Graham W.J.: Maternal Mortality. Levels, Trends, and Data Deficiencies. In: Feachem R.G. /Jamison D.T. (Hrsg.): Disease and Mortality in Sub-Saharan Africa. World Bank, Washington, D.C. 1991, S. 101–116.

    Google Scholar 

  57. Siehe Cochrane S./Kozel V./Alderman H.: Household Consequences of High Fertility in Pakistan. Op. cit. S. 6.

    Google Scholar 

  58. Siehe dazu z.B. Selowsky M.: The Economic Dimension of Malnutrition in Young Children. In: Doxiadis S. (Hrsg.): The Child in the World of Tomorrow. Oxford 1979, S. 351.

    Google Scholar 

  59. Alderman H. et alia: Household Food Security in Pakistan with Reference to the Ration Shop System. In: International Food Policy Research Institute: Working Paper on Food Subsidies, No. 4, May 1988.

    Google Scholar 

  60. Siehe dazu Stewart M.M./Reilly T.A./Morrow R.H./Rosenfield A.G. /Suskind M.: Ecologic Determinants of Health Problems 111/ 7. S. 24 ff.

    Google Scholar 

  61. Siehe zwei gut belegte Fallstudien: Teran M.M.: Some Aspects of the Interrelationship Between Fertility Patterns and Health: The Case of Mexico. Chamratrithirong A. et alia: The Effect of Reduced Familiy Size on Maternal and Child Health: The Case of Thailand. Beide Fallstudien in WHO: World Health Statistics Quarterly. Vol. 40, Genf 1987, S. 41–62.

    Google Scholar 

  62. Wray J./Maine D.: Family Spacing. In: UNICEF: The State of The World’s Children 1984, S. 94 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  63. Birdsall N.: A Cost of Sibling: Child Schooling in Urban Columbia. In: Simon J.L. (Hrsg.): Research in Population Economics, Vol. 2. Greenwich 1980, S. 117.

    Google Scholar 

  64. Siehe Ernst C. /Angst J.: Birth Order. Its Influence on Personality. New York 1983. King E.M.: Consequences of Population Pressure in the Family’s Welfare. National Research Council, Washington, D.C. 1985. Rodgers G.: Poverty and Population. Approaches and Evidence. ILO, Genf 1984.

    Google Scholar 

  65. Cochrane S.H./Jamison D.T.: Educational Attainment and Achievement in Rural Thailand. In: New Directions for Testing and Measurement. Productivity Assessment in Education, No. 15. Washington 1982, S. 43–59.

    Google Scholar 

  66. FAO: Production Yearbook 1990, Vol. 44. Rom 1991, S. 3, S. 19.

    Google Scholar 

  67. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 20.

    Google Scholar 

  68. Siehe hierzu Leisinger K.M.: Die »Grüne Revolution« im Wandel der Zeit: Technologische Variablen und soziale Konstanten. Erschienen als: Social Strategies Forschungsberichte, Vol. 2, No. 2. Soziologisches Seminar der Universität Basel 1987.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Leisinger K.M.: Gentechnik für die Dritte Welt? Birkhäuser Verlag, Basel/Berlin/Boston 1991.

    Google Scholar 

  70. Vgl. FAO: Land, Food and People. Rom 1984, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  71. Siehe Arthur W.B./McNicoll G.: An Analytical Survey of Population and Development in Bangladesh. In: Population and Development Review, Vol. 4, No. 1, 1978, S. 23–80.

    Google Scholar 

  72. Ebenda S. 50.

    Google Scholar 

  73. Das Verhältnis zwischen Pastoralisten und seßhaften Bauern kann unter gewissen Umständen durchaus positiv und zu gegenseitigem Nutzen sein. Wo z.B. auf Feldern während der Trockenzeit Viehherden weiden, düngen die Exkremente das Land und erhöhen dessen Produktivität in der darauffolgenden Anbauperiode. Siehe dazu Bennett O. (Hrsg.): Greenwar: Environment and Conflict. The Panos Institute, London 1991, Kapitel 3, S. 33–52.

    Google Scholar 

  74. Siehe dazu: Leisinger K.M./Schmitt K.: Überleben im Sahel. Eine ökologische und entwicklungspolitische Herausforderung. Birkhäuser Verlag, Basel/Berlin/Boston 1992. Ebenso: Bennett O. (Hrsg.): Greenwar: Environment and Conflict. The Panos Institute, London 1991. Bilsborrow R.E.: Population Pressures and Agricultural Development in Developing Countries: A Conceptual Framework and Recent Evidence. In: World Development, Vol. 15, No. 2, 1987, S. 183–203.

    Google Scholar 

  75. Wir benutzen hier die Definition der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages: »Unter den Begriff Brennholz fällt hier E…] sämtliches Holz, das als Energieträger Verwendung findet, einschließlich des Anteils, der zu Holzkohle umgewandelt wird. Der Begriff Nutzholz umfaßt das gesamte Rundholz, das zu industriellen Zwecken eingeschlagen und in Form von Schnittholz, Grubenholz, Furnieren, Faserholz und Restholz im Bauwesen, bei der Möbelherstellung, der Papierproduktion und anders verwendet wird.« Siehe Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Economica Verlag, Bonn 1990, S. 271.

    Google Scholar 

  76. Ebenda.

    Google Scholar 

  77. Siehe Hauff V. (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp Verlag, Greven 1987, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  78. Siehe Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Economica Verlag, Bonn 1990, S. 305.

    Google Scholar 

  79. Brown L.R./Worldwatch Institute (Hrsg.): Zur Lage der Welt 88/89. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1988, S. 140.

    Google Scholar 

  80. Ebenda.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Messerli B. et alia: Umweltprobleme und Entwicklungszusammenarbeit. Entwicklungspolitik in weltweiter und langfristig ökologischer Sicht. Bern, 2. Aufl. 1989, S. 13.

    Google Scholar 

  82. Siehe Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Economica Verlag, Bonn 1990, S. 308.

    Google Scholar 

  83. FAO: An Interim Report on the State of Forest Resources in the Developing Countries. FAO Forestry Department, Rom 1988.

    Google Scholar 

  84. Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Economica Verlag, Bonn 1990, S. 306.

    Google Scholar 

  85. UNFPA: Weltbevölkerungsbericht 1991. New York/Bonn 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  86. Ebenda.

    Google Scholar 

  87. Die Tatsache, daß in einem Land wie der Schweiz die Rentner durch eigene Beiträge ihre Renten finanzierten oder ihren Lebensunterhalt mit Ersparnissen bestreiten oder sogar selbst noch arbeiten, sei hier vernachlässigt.

    Google Scholar 

  88. Die Quelle für die Altersstruktur der verschiedenen Länder ist der Weltbankbericht 1991. Op. cit. Tab. 26, S. 296 f.

    Google Scholar 

  89. Auch hier soll vernachlässigt werden, daß Kinder im traditionellen Sektor schon früh im Haushalt und in der Landwirtschaft mitarbeiten, und auch aus Gründen der Armut ältere Menschen meist bis zur Invalidität oder bis ans Lebensende mitarbeiten. Es wird hier auf den modernen Sektor der Volkswirtschaft abgestellt, in dem Geldeinkommen erarbeitet wird.

    Google Scholar 

  90. Allerdings tragen in der Dritten Welt auch die Altersgruppen 0–15 und 65 und älter zum Familieneinkommen auf unterschiedliche Weise bei.

    Google Scholar 

  91. Bloom D.E./Freeman R.B.: The Effects of Rapid Population Growth on Labor Supply and Employment in Developing Countries. In: Population and Development Review, Vol. 12, No. 3, 1986, S. 381 ff.

    Google Scholar 

  92. Siehe dazu Leisinger K.M.: Arbeitslosigkeit, Direktinvestitionen und angepaßte Technologie. Haupt, Bern/Stuttgart 1975. Ebenso Farooq G.M./MacKellar F.L.: Demographic, Employment and Development Trends. The Need for Integrated Planning. In: International Labour Office: International Labour Review, Vol. 129, No. 3, 1990, S. 301–315.

    Google Scholar 

  93. Siehe z.B. Hansen St.: Absorbing a Rapidly Growing Labor Force. In: Acsadi G.T.F./Johnson-Acsadi G./Bulatao R.A.: Population Growth and Reproduction in Sub-Saharan Africa. Technical Analysis of Fertility and Its Consequences. Weltbank, Washington, D.C. 1990, S. 60–73.

    Google Scholar 

  94. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  95. Siehe z.B. Leff N.H.: Dependency Rates and Savings Rates. In: The American Economic Review, Vol. LIX, Dec. 1969, S. 887 f. Ebenso Musgrove P.: Determinants of Urban Household Consumption in Latin America: A Summary of Evidence from the ECIEL. In: Economic Development and Cultural Change, Vol. 26, No. 3, April 1978, S. 441 ff. Freedman D.: Family Size and Economic Welfare in a Developing Country. Taiwan. Population Studies Center, University of Michigan, 1972. Zur kritischen Auseinandersetzung mit dieser These siehe Mason A.: Saving, Economic Growth, and Demographic Change. In: Population and Development Review, Vol. 14, No. 1, 1988, S. 113–144, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  96. Siehe dazu Coale A./Hoover E.M.: Population Growth and Economic Development in Low-Income Countries. Princeton 1958.

    Google Scholar 

  97. Singer H. im Dokument UN/E/Conf. 60/SYM 1/36 des Kairoer World Population Symposium. Zitiert in: Tabah L.: Population Growth and Economic Development in The Third World. IUSSP, Liège 1975, S. 30.

    Google Scholar 

  98. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  99. Daß es sinnvolle Alternativen zur hohen Kapitalintensität gibt, zeigte schon vor vielen Jahren Fritz Schumacher auf in: Small is Beautiful. A Study of Economics As If People Mattered. London 1973. Siehe dazu auch Leisinger K.M.: Arbeitslosigkeit, Direktinvestitioen und angepaßte Technologie. Haupt, Bern/Stuttgart 1975. Siehe ebenso die Veröffentlichungen des SKAAT, St. Gallen.

    Google Scholar 

  100. Chenery H. et alia: Redistribution with Growth. Oxford University Press, London/Oxford, 3. Aufl. 1976, S. 17.

    Google Scholar 

  101. Siehe World Bank: Brazil. Human Resources Special Report. Washington, D.C., October 1979, Annex II, S. 32–52.

    Google Scholar 

  102. Die Gründe für diese Bewertung liegen in der Annahme, die Bezieher höherer Einkommen hätten eine höhere Sparrate, und diese Mittel würden für arbeitsplatzschaffende Investitionen verwendet, was wiederum in einer zweiten Periode zu einer höheren Beschäftigung und somit steigenden Einkommen führen würde. Siehe dazu den klassischen Artikel von Barlow R.: The Economic Effect of Malaria Eradication. In: American Economic Review, Vol. 54, 1967. Ebenso Meade J.E.: Population Explosion. The Standard of Living and Social Conflict. In: The Economic Journal, Vol. LXXVII, London, Juni 1967.

    Google Scholar 

  103. Siehe dazu Repetto R.G.: The Relation of the Size Distribution of Income to Fertility, and Implications for Development Policy. In: World Bank: Population Policies and Economic Development. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1974.

    Google Scholar 

  104. Siehe dazu die bei Ehrlich P.R./Ehrlich A.H. auf S. 16 f. angegebene Chronik. In: Bevölkerungswachstum und Umweltkrise. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  105. Die Zahlenangaben schwanken ganz erheblich. So kommen detaillierte Untersuchungen zu erheblich niedrigeren Zahlen in bezug auf die hungerbedingten Todesfälle. Siehe Seaman J.: Famine Mortality in Ethiopia and Sudan. In: Van der Walle E./Pison G. /Sala-Diakanda M. (Hrsg.): Mortality and Society in Sub-Saharan Africa. Clarendon Press, Oxford 1992, S. 349366. Ebenso Caldwell J.C./Caldwell P.: Famine in Africa: A Global Perspective. In: Van der Walle E./Pison G./SalaDiakanda M. (Hrsg.): Mortality and Society in Sub-Saharan Africa. Op. cit. S. 367–390.

    Google Scholar 

  106. Siehe dazu verschiedene Jahrgänge von FAO: Food Outlook. Global Information and Early Warning System on Food and Agriculture. Rom. Die Nummer 8/9 1992 berichtet von sinkenden Lagerbeständen bei wichtigen Getreiden.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Mellor J.W./Gavian S.: Famine. Causes, Prevention, and Relief. In: Science, Vol. 235, 30.1.1987, S. 539 ff.

    Google Scholar 

  108. Siehe dazu: FAO: Agriculture: Toward 2000. Rom 1981, S. 57.

    Google Scholar 

  109. Siehe Council of Environmental Quality (Hrsg.): The Global 2000 Report to the President. Washington, D.C. 1981, Vol. 2, S. 78 ff. Parikh K.S. /Rabar F. (Hrsg.): Food for All in a Sustainable World. The IIASA Food and Agriculture Program. International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg 1981. Linnemann H. et alia: MOIRA. Model of International Relations in Agriculture. North-Holland, Amsterdam 1979. Forrester J.: World Dynamics. Wright-Allen Press, Cambridge, Mass. 1971.

    Google Scholar 

  110. Vgl. auch Repetto R.: Population, Resource Pressure, and Poverty. In: Repetto R. (Hrsg.): The Global Possible. Resources, Development, and the New Century. World Resources Institute, New Haven 1985, S. 131–169.

    Google Scholar 

  111. Hauff V. (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Op. cit. S. 10.

    Google Scholar 

  112. Vgl. UNFPA: Weltbevölkerungsbericht 1990. New York 1990, S. 13. Ebenso McNamara R.S.: A Global Population Policy to Advance Human Development in the 21st Century. United Nations, New York, 10. Dezember 1991, S. 6 f.

    Google Scholar 

  113. Ebenda. Wobei auch er auf die Bedeutung destruktiver Konsummuster, schlechten Managements und schlechter Politik hinweist.

    Google Scholar 

  114. Siehe dazu z.B. Commoner B.: Rapid Population Growth and Environmental Stress. In: International Journal of Health Services, Vol. 21, No. 2, 1991, S. 199–227.

    Google Scholar 

  115. I= P x A x T, wobei I für Umweltauswirkungen (environmental impact), P für Bevölkerung (population), A für Pro-KopfKonsum (per capita consumption, determined bei income and lifestyle) und T für umweltschädliche Technik (environmentally harmful technology that supplies A) stehen. Siehe UNFPA: Population, Resources, and the Environment. The Critical Challenges. New York 1991, S. 16 f.

    Google Scholar 

  116. UNFPA: Weltbevölkerungsbericht 1990. Op. cit. S. 13.

    Google Scholar 

  117. Für die hier vorgenommene Erörterung der Umweltaspekte hohen Bevölkerungswachstums stützte ich mich vor allem auf die folgenden drei Datensammlungen ab: World Resources Institute (Hrsg.): World Resources 1992–93. A Guide to the Global Environment. Washington, D.C. 1992. OECD: The State of The Environment. Paris 1991. Die bisher veröffentlichten Berichte der Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages: Schutz der Tropenwälder; Schutz der Erdatmosphäre; Schutz der Erde. 2 Bände, alle erschienen im Economica Verlag, Bonn.

    Google Scholar 

  118. Dritter Bericht der Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre«: Schutz der Erde, Bd. 1. Bonn 1990, S. 39.

    Google Scholar 

  119. Siehe dazu: Schönwiese Ch.-D.: Klima im Wandel. DVA, Stuttgart 1992. Ebenso Arntz W.E./Fahrbach E.: El Nino. Klimaexperiment der Natur. Birkhäuser Verlag, Basel/Berlin/Boston 1991.

    Google Scholar 

  120. Dritter Bericht der Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre«: Schutz der Erde, Bd. 1. Bonn 1990, S. 39.

    Google Scholar 

  121. Vgl.: Wigley T.M.L./Raper S.C.B.: Implications for Climate and Sea Level of Revised IPCC Emissions Scenarios. In: Nature, Vol. 357, S. 293–300.

    Google Scholar 

  122. Dritter Bericht der Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre«: Schutz der Erde, Bd. 1. Bonn 1990, S. 42.

    Google Scholar 

  123. Jäger J.: Climate Change. Floating New Evidence in the CO,- Debate. In: Environment, Vol. 28, No. 7, 1986, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  124. Siehe UNCED: Agenda 21. Demographic Dynamics and Sustainability. Kap. 5, Vorexemplar S. 37.

    Google Scholar 

  125. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 64. Ebenso Lazarus D.S.: Environmental Refugees. New Strangers at the Door. In: Our Planet, Vol. 2, No. 3, 1990, S. 12–14.

    Google Scholar 

  126. Siehe z.B. Parry M.: Climate Change and World Agriculture. Earthscan Publications, London 1990. Pimentel D. et alia: Offsetting Potential Global Climate Change on Food Production. Cornel University (College of Agriculture), Ithaca 1990. Smith B./Ludlow L.: Implications of a Global Climatic Warming for Agriculture: A Review and Appraisal. In: Journal of Environmental Quality, Vol. 17, 1988, S. 519–527.

    Google Scholar 

  127. Daily G.C./Ehrlich P.R.: An Exploratory Model of the Impact of Rapid Climate Change on the World Food Situation. Morrison Institute for Population and Resource Studies, Stanford University, Stanford, C.A. 1990.

    Google Scholar 

  128. Cline W.R.: The Economics of Gobal Warming. Washington, D.C. 1992, Kap. 3.

    Google Scholar 

  129. Dritter Bericht der Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre«: Schutz der Erde, Bd. 1. Bonn 1990, S. 43.

    Google Scholar 

  130. Siehe Meadows D./Meadows D./Randers J.: Die neuen Grenzen des Wachstums. DVA, Stuttgart 1992, S. 127 f.

    Google Scholar 

  131. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. The Critical Challenges. New York 1991, S. 18.

    Google Scholar 

  132. Mit »kommerzieller« Energie sind hier Erdöl, Erdgas, Kohle sowie hydroelektrische und Kernenergie gemeint. Traditionelle, überwiegend nichtkommerzialisierte Energieträger wie z.B. Brennholz oder Dung sind nicht erfaßt; sie machen sechs Prozent des Weltenergiekonsums aus, allerdings 37 Prozent des afrikanischen, 10 Prozent des asiatischen und 20 Prozent des südamerikanischen. Siehe World Resources Institute (Hrsg.): World Resources 1992–93. Toward Sustainable Development. Oxford University Press, New York 1992, S. 313.

    Google Scholar 

  133. USA, Kanada, Japan, Australien, Neuseeland, West-und Osteuropa (inkl. ehem. UdSSR).

    Google Scholar 

  134. Dritter Bericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre«: Schutz der Erde, Bd. 1. Bonn 1990, S. 48.

    Google Scholar 

  135. World Resources Institute: World Resources 1992–93. Op. cit. S. 206.

    Google Scholar 

  136. Ebenda S. 346 f.

    Google Scholar 

  137. Ebenda.

    Google Scholar 

  138. Siehe UNDP: Human Development Report 1992. Oxford University Press, New York 1992, S. 127.

    Google Scholar 

  139. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. Op. cit. S. 30.

    Google Scholar 

  140. Alle Angaben aus World Resources Institute: World Resources 1992–93. Op. cit. S. 348 f.

    Google Scholar 

  141. Pollock C.: The Garbage Glut. Mining Urban Wastes. The Potential for Recycling. Worldwatch Institute Paper No. 76. Washington, D.C. 1987, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  142. Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Holland, Island, Irland, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei, USA.

    Google Scholar 

  143. Alle Angaben aus World Resources Institute: World Resources 1992–93. Op. cit. S. 319.

    Google Scholar 

  144. Unter »externen Kosten« versteht man Kosten, die der Gesellschaft und zukünftigen Generationen aufgrund von Umweltbeeinträchtigungen und des Verbrauchs nichterneuerbarer Rohstoffe entstehen, ohne daß sie im Rechnungswesen von Unternehmen oder in der Wirtschaftsrechnung privater und öffentlicher Haushalte als Kosten auftauchen. Die Ursache der Entstehung von externen Kosten ist darin zu sehen, daß die Wirtschaftssubjekte ihre eigene Lage (kurzfristig!) verbessern können, indem sie der Gesellschaft und späteren Generationen diese Kosten aufbürden. Siehe dazu Wicke L.: Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. Verlag Franz Vahlen, München 1982, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Arrhenius E.: Population, Development, and Environmental Disruption. An Issue on Efficient Natural Resource Management. In: Ambio, Vol. 21, No. 1, 1992, S. 9–13.

    Google Scholar 

  146. Siehe Goldemberg J.: Energy, Technology, Development. In: Ambio, Vol. 21, No. 1, 1992, S. 14 ff. Ebenso: Schipper L./ Meyers St.: World Energy. Building a Sustainable Future. Stockholm Environment Institute 1992.

    Google Scholar 

  147. Robert Dorfman vergleicht die Denkhaltung vieler heutiger Menschen mit dem Gefangenen-Dilemma, in dem jeder der Betroffenen versucht, unabhängig vom Wohl der anderen seinen Eigennutzen zu maximieren und somit eine Situation schafft, in der alle den Gesamtschaden maximieren. Siehe Dorfman R.: Protecting the Global Environment. An Immodest Proposal. In: World Development, Vol. 19, No. 1, 1991, S. 103–110. Er sieht die Lösung daher in veränderten Denk-und Verhaltensweisen und schlägt einen Verhandlungsweg und die Schaffung von Institutionen vor, die die Einhaltung der gemeinsam vereinbarten Emissions-und anderer Ziele überprüft. Eines der Ergebnisse des Erdgipfels in Rio (UNCED) ist die Schaffung einer »Commission for Sustainable Development«, die vielleicht eine solche Rolle wahrnehmen könnte.

    Google Scholar 

  148. Siehe Schmidheiny St./Business Council for Sustainable Development: Kurswechsel. Globale unternehmerische Perspektiven für Entwicklung und Umwelt. Artemis Winkler, München 1992.

    Google Scholar 

  149. Siehe Gesprächskreis Kirche und Wirtschaft: Bedrohung Treibhauseffekt. Notwendigkeit neuer Handlungsorientierung für ökologisches Wirtschaften. Zürich 1992 (Postfach 328, 8035 Zürich). Ebenso Schmidheiny St./Business Council for Sustainable Development: Kurswechsel. Op. cit.

    Google Scholar 

  150. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): Climate Change. The IPCC Scientific Assessment. Cambridge University Press, Cambridge, U.K. 1990. Zitiert in: World Resources Institute: World Resources 1992–93. Op. cit. S. 208.

    Google Scholar 

  151. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 26.

    Google Scholar 

  152. Die Gesamtbelastung durch Kohlendioxid-Emissionen lag nach Angaben des World Resources Institute im Jahre 1989 bei etwa 28 Milliarden Tonnen, von denen 77 Prozent industriellen Ursprungs waren. Die 10 Milliarden Zusatzbelastung entstehen aus der angenommenen Bevölkerungsdifferenz Afrikas, Asiens und Südamerikas der Jahre 1990 und 2025 (etwa 3 Milliarden) und der angenommenen Verdoppelung der industriellen Pro-Kopf-0O2-Emissionen dieser Kontinente.

    Google Scholar 

  153. Siehe Gilland B.: Population, Economic Growth, and Energy Demand, 1985–2000. In: Population and Development Review, Vol. 14, No. 2, 1988, S. 233–243.

    Google Scholar 

  154. Quelle für China: Yuan Tien H. et alia: China’s Demographic Dilemmas. In: Population Bulletin, Vol. 47, No. 1, June 1992, S. 34. Quelle für die Schweiz: Telefonische Auskunft von IHA (Institut für Haushaltsanalysen), Hergiswil, 11.9.1992).

    Google Scholar 

  155. Nach Angaben des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen. Vgl. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 27.

    Google Scholar 

  156. Dave J.M.: Policy Options for Development in Response to Global Atmospheric Changes. Case Study for India for Greenhouse Effect Causes. Nehru University, New Delhi 1988.

    Google Scholar 

  157. Vgl. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 28.

    Google Scholar 

  158. Siehe dazu z.B. Pollock Shea C.: Erneuerbare Energien. Die Trends verstärken. In: Brown L.R.: Zur Lage der Welt 88/89. Worldwatch Institute (Hrsg.), S. Fischer, Frankfurt am Main 1988, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  159. Siehe z.B. Ehrlich P.R./Ehrlich A.H.: Bevölkerungswachstum und Umweltkrise. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1972, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  160. World Resources Institute: World Resources 1992–93. Op. cit. S. 321.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Simon J.: The Ultimate Resource. Princeton University Press, Princeton 1981, S. 216 ff.

    Google Scholar 

  162. Siehe Kapp K.W.: Social Costs and Social Benefits. A Contribution to Normative Economics. Zuerst erschienen in: Von Beckerath E./Giersch H. (Hrsg.): Probleme der normativen Ökonomik und der wirtschaftlichen Beratung. Verein für Socialpolitik, Duncker & Humblot, Berlin 1963, S. 183–210. In gekürzter Version und auf deutsch später erschienen in Kapp K.W.: Für eine ökosoziale Ökonomie. Entwürfe und Ideen. Ausgewählte Aufsätze. fischer alternativ, Frankfurt a.M. 1987, S. 71–102.

    Google Scholar 

  163. Siehe dazu auch Arizpe L./Costanza R./Lutz W.: Primary Factors Affecting Population and Natural Resource Use. In: International Conference on An Agenda of Science for Environment and Development Into the 21st Century. Wien, November 1991, S. 1–17.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Chisholm A./Dumsday R. (Hrsg.): Land Degradation. Policies and Problems. Cambridge University Press, New York 1987. Ebenso Tolba M.K.: Our Biological Heritage Under Siege. In: BioScience, Vol. 39, 1986, S. 725 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. UNFPA: Weltbevölkerungsbericht 1990. New York/ Bonn 1990, S. 13.

    Google Scholar 

  166. Narayana D.V.V./Ram B.: Estimation of Soil Erosion in India. In: Journal of Irrigation and Drainage Engineering, Vol. 109, No. 4, New Delhi 1983. Zitiert in: Messerli B. et alia: Umweltprobleme und Entwicklungszusammenarbeit. Entwicklungspolitik in weltweiter und langfristig ökologischer Sicht. Bern, 2. Aufl. 1989, S. 13.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Mannion A.M.: Global Environmental Change. Longman, New York 1991, S. 232.

    Google Scholar 

  168. Leisinger K.M./Schmitt K. (Hrsg.): Überleben im Sahel. Eine ökologische und entwicklungspolitische Herausforderung. Birkhäuser Verlag, Basel/Berlin/Boston 1992.

    Google Scholar 

  169. Siehe Repetto R.: Soil Loss and Population Pressure on Java. In: Ambio, Vol. 15, No. 1, 1986, S. 14–18. Ebenso UNFPA: Population, Resources, and the Environment. Op. cit. S. 31 f.

    Google Scholar 

  170. Repetto R.: Soil Loss and Population Pressure on Java. In: Ambio, Vol. 15, No. 1, 1986, S. 14

    Google Scholar 

  171. Messerli B. et alia: Umweltprobleme und Entwicklungszusammenarbeit. Op. cit. S. 16

    Google Scholar 

  172. Talbot L.M.: Demographic Factors in Resource Depletion and Environmental Degradation in East African Rangeland. In: Population and Development Review, Vol. 12, No. 3, 1986, S. 441 ff.

    Google Scholar 

  173. Siehe dazu auch Mbithi P.M./Barnes C.: Spontaneous Settlement Problems in Kenya. East African Literature Bureau, Nairobi 1975. Siehe als konkrete Fallstudie Lamprey H.F./ Yussuf H.: Pastoralism and Desert Encroachment in Northern Kenya. In: Ambio, Vol. 10, No. 2–3, 1982, S. 131–134. Ferner: Leisinger K.M./Schmitt K. (Hrsg.): Überleben im Sahel. Op. cit., besonders S. 57 ff.

    Google Scholar 

  174. UNEP: Desertification Control Bulletin. ISSW o379–2455. Messerli B. et alia: Umweltprobleme und Entwicklungszusammenarbeit. Op. cit. S. 16.

    Google Scholar 

  175. Barney G.O. et alia (Hrsg.): The Global 2000 Report to the President of the US. Pergamon Press, New York 1980.

    Google Scholar 

  176. Siehe dazu Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Eine internationale Schwerpunktaufgabe. Economica Verlag, Bonn 1990, Bd. 2, besonders Abschnitt G, S. 239–270. Ebenso Mather A.S.: Global Trends in Forest Resources. In: Geography, Vol. 72, No. 1, 1987, S. 1–15. Mannion A.M.: Global Environmental Change. A Natural and Cultural Environmental History. Longman, London 1991, S. 237 f., S. 239 und S. 241 ff.

    Google Scholar 

  177. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 44. Die restlichen 21 Prozent gehen auf auf einen höheren Nahrungsmittelkonsum pro Person (z.B. Fleisch) zurück.

    Google Scholar 

  178. Ebenda S. 86–90.

    Google Scholar 

  179. Hurni H.: Towards Sustainable Development in Ethiopia. Geographisches Institut der Universität Bern 1990, S. 1. Siehe ebenso Hurni H.: Ecological Issues in the Creation of Famines in Ethiopia. Addis Ababa 1988.

    Google Scholar 

  180. Vgl. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. Op. cit. S. 96.

    Google Scholar 

  181. Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Op. cit. S. 531.

    Google Scholar 

  182. World Resources Institute: World Resources 1992–93. Op. cit. S. 111.

    Google Scholar 

  183. Ebenda S. 285.

    Google Scholar 

  184. Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Schutz der Erdatmosphäre. Op. cit. S. 529.

    Google Scholar 

  185. Ebenda S. 530.

    Google Scholar 

  186. Siehe Crump A.: Dictionary of Environment and Develop- ment. Earthscan Publications Ltd., London 1991, S. 229.

    Google Scholar 

  187. Worldwatch Institute Report. Zur Lage der Welt 90/91. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1990, S. 111 f.

    Google Scholar 

  188. Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« (Hrsg.): Schutz der Erdatmosphäre. Op. cit. S. 536.

    Google Scholar 

  189. Siehe Crump A.: Dictionary of Environment and Development. Op. cit. S. 229.

    Google Scholar 

  190. Ebenda S. 174.

    Google Scholar 

  191. Brown L.: Zur Lage der Welt 1991 /92. Daten für das Überleben unseres Planeten. Worldwatch Institute Report, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1991, S. 166.

    Google Scholar 

  192. Siehe UNEP: The State of the Environment (1972–1992): Saving our Planet. Challenges and Hopes. Nairobi 1992, S. 49–50.

    Google Scholar 

  193. Mannion A.M.: Global Environmental Change. A Natural and Cultural Environmental History. Longman, London 1991, S. 153 f.

    Google Scholar 

  194. Siehe dazu auch Dunnette D.A./O’Brien R.J.: The Science of Global Change. The Impact of Human Activities on the Environment. ACS Symposium Series 483, American Chemical Society, Washington, D.C. 1992. Besonders Kap. 23: Biogeochemistry of Deforestation and Biomass Burning, S. 426 ff.

    Google Scholar 

  195. Als Einstieg in diese komplexe Problematik siehe Ehrlich P.R.: The Loss of Biodiversity. Causes and Consequences. In: Wilson E.O. (Hrsg.): Biodiversity. National Academy Press, Washington, D.C. 1988, S. 21 ff. Ebenso die Sonderausgabe von Ambio (Journal of the Human Environment): Economics of Biodiversity Loss. Vol. XXI, No. 3, May 1992.

    Google Scholar 

  196. Siehe Raven P.H.: Disappearing Species: A Global Tragedy. In: The Futurist, Vol. 19, No. 5, 1985, S. 8–14.

    Google Scholar 

  197. Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Op. cit. S. 495 f.

    Google Scholar 

  198. Das Aussterben von Arten war schon immer eine Begleiterscheinung der Evolution, aber die Geschwindigkeit und das Ausmaß haben sich durch Waldzerstörung, zunehmende Umweltbelastung und andere Veränderungen des Lebensraumes bedrohter Arten dramatisch erhöht: Während in der Urzeit schätzungsweise eine Art pro Jahrhundert verloren ging, war es beim Eintritt in das zwanzigste Jahrhundert bereits eine Art pro Jahr. Heute schätzt man den Verlust von bis zu zehn Arten pro Tag. Siehe dazu Bossel H.: Umweltwissen. Daten, Fakten, Zusammenhänge. Springer, Berlin 1990, S. 98.

    Google Scholar 

  199. Siehe World Resources Institute: World Resources 1992–93. Oxford University Press, Oxford/New York 1992, S. 127.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Ehrlich P.R./Ehrlich A.: The Value of Biodiversity. In: Ambio, Vol. 21, No. 3, 1992, S. 219–226.

    Google Scholar 

  201. Messerli B. et alia: Umweltprobleme und Entwicklungszusammenarbeit. Bern 1989, S. 21.

    Google Scholar 

  202. Perrings C. /Folke C. /Mäler K.G.: The Ecology and Economics of Biodiversity Loss: The Research Agenda. In: Ambio, Vol. 21, No. 3, 1992, S. 205.

    Google Scholar 

  203. Enquete-Kommission »Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre« des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Schutz der Tropenwälder. Op. cit. S. 495.

    Google Scholar 

  204. Postel S. /Heise L.: Wiederaufforstung. Die Welt braucht Wälder. In: Brown L.R.: Zur Lage der Welt 88/89. Worldwatch Institute (Hrsg.), S. Fischer, Frankfurt a. M. 1988, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  205. Ehrlich P.R./Ehrlich A.H.: Bevölkerungswachstum und Umweltkrise. Frankfurt a. M. 1972, S. 84.

    Google Scholar 

  206. International Conference on Water and the Environment: Development Issues for the 21st Century. The Dublin Statement and the Report of the Conference. Dublin/Geneva 1992, S. 3.

    Google Scholar 

  207. So der Bericht des Geographischen Instituts der Universität Bern zu Handen der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe: Umweltprobleme und Entwicklungszusammenarbeit. Bern 1987, S. 6.

    Google Scholar 

  208. So Falkenmark M.: Global Water Issues Confronting Humani- ty. In: Journal of Peace Research, Vol. 27, 1990, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  209. Siehe dazu Falkenmark M.: Rapid Population Growth and Water Scarcity. The Predicament of Tomorrow’s Africa. In: Davis K./Bernstam M.S.: Resources, Environment and Population. Present Knowledge, Future Options. A Supplement to Population and Development Review, Vol. 16, 1990, S. 81–94.

    Google Scholar 

  210. Siehe Leisinger K.M./Schmitt K.: Überleben im Sahel. Eine ökologische und entwicklungspolitische Herausforderung. Birkhäuser, Basel/Berlin/Boston 1992, S. 43 f.

    Google Scholar 

  211. Siehe zu den Nutzen und Risiken der Grünen Revolution Leisinger K.M.: Die »Grüne Revolution« im Wandel der Zeit: Technologische Variablen und soziale Konstanten. Erschienen als Leisinger K.M./Trappe P. (Hrsg.): Social Strategies Forschungsberichte, Vol. 2, No. 2. Soziologisches Seminar der Universität Basel 1987. Ebenso Hazell P.B.R./Ramasamy C.: The Green Revolution Reconsidered. The Impact of High Yielding Rice Varieties in South India. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1991.

    Google Scholar 

  212. Brown L.R. et alia: State of the World 1990. Washington, D.C. 1990, S. 40.

    Google Scholar 

  213. UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 37.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Gasser W.R.: Survey of Irrigation in Eight Asian Nations. Foreign Agricultural Economic Report No. 165. US Department of Agriculture, Washington, D.C. 1981.

    Google Scholar 

  215. Falkenmark M.: Water-Related Constraints to African Development in the Next Few Decades. In: IAHS (Hrsg.): Water for the Future. Hydrology in Perspective. Zitiert in: UNFPA: Population, Resources, and the Environment. Op. cit. S. 40, Fußnote 99.

    Google Scholar 

  216. So das Dossier von Reiner Luyken in: DIE ZEIT, No. 52, 20.12.1991, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  217. Errechnet aus den Tabellen 2 und 21 des Human Development Report 1991, UNDP, New York 1992.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Falkenmark M./Suprapto R.A.: Population-Landscape Interactions in Development: A Water Perspective to Environmental Sustainability. In: Ambio, Vol. 21, No. 1, 1992, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  219. Siehe Thompson W.S.: Population. In: The American Journal of Sociology, Vol. 34, No. 6, 1929, S. 959–975.

    Google Scholar 

  220. Siehe dazu Boubakar B.: Uneven Development in Mauretania. In: Bennett O. (Hrsg.): Greenwar. Environment and Conflict. Op. cit. S. 85 ff.

    Google Scholar 

  221. Siehe dazu Nhial Bol Aken: Civil War in Sudan. In: Bennett O. (Hrsg.): Greenwar. Op. cit. S. 100 ff.

    Google Scholar 

  222. Siehe dazu auch Falkenmark M.: Fresh Water. Time for a Modified Approach. In: Ambio, Vol. 15, No. 4, 1986, S. 192200.

    Google Scholar 

  223. Siehe Bennet O. (Hrsg.): Greenwar. Environment and Conflict. The Panos Institute, London 1991.

    Google Scholar 

  224. Development Wars in Latin America 1945–1989. In: International Journal on World Peace, Vol. VII, No. 2, 1990, S. 43–58. Ebenso Ferdowski M.A.: Militante Konflikte in der Dritten Welt. Dimensionen — Ursachen — Perspektiven. In: Aus Politik und Zeitgeschehen, Vol. 37, B. 8, 1987, S. 27–37. Sowie Matthies V.: Kriegsschauplatz Dritte Welt. Beck’sche Reihe, München 1988.

    Google Scholar 

  225. Siehe dazu Choucri N.: Population and Conflict. New Dimensions of Population Dynamics. In: UNFPA (Hrsg.): Policy Development Studies, No. 8, New York 1983. Ebenso Choucri N.: Demographics and Conflict. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Vol. 42, 1986, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  226. Siehe dazu Myers N.: Population, Environment, and Conflict. In: Environmental Conservation, Vol. 14, No. 1,1987, S. 15–22.

    Google Scholar 

  227. Siehe Streeten P.: First Things First. Oxford University Press, Oxford/New York 1981.

    Google Scholar 

  228. Siehe UNFPA: Population, Resources, and the Environment. New York 1991, S. 105.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Leisinger, K.M. (1993). Auswirkungen hohen Bevölkerungswachstums. In: Hoffnung als Prinzip. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5658-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5658-4_4

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5659-1

  • Online ISBN: 978-3-0348-5658-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics