Skip to main content

Die Grönlandexpedition 1930

  • Chapter
Alfred Wegener

Part of the book series: Lebensgeschichten aus der Wissenschaft ((LAW))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

«Nun ist der Traum Wirklichkeit geworden. Ich bin, gemütlich in geschlossener Kabine sitzend und Pfeife rauchend, auf das Inlandeis gefahren. Eine unerhörte Schlemmerei ist das Ganze. Es kommt mir noch immer ganz unwirklich vor. Wir haben nur selten und auf kurze Augenblicke Vollgas gegeben und haben alle den Eindruck, daß die Schlitten ungefähr das leisten, was wir von ihnen erwarten.»1 Das schrieb Alfred Wegener am 30. August 1930 begeistert in sein Tagebuch. Wegener, der Grönland an seiner breitesten Stelle mühsam zu Fuß bezwungen hatte, erlebte und forcierte nun den Einzug moderner Technik in die Polarforschung. Trotz wiederholter Rückschläge hatte im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts die Motorisierung der Polarexpeditionen begonnen. Ernest Shackleton nahm 1908 ein Schneemobil mit in die Antarktis, das allerdings seine Bewährungsprobe nicht bestand, da es ausfiel. Robert Falcon Scott führte auf seiner Expedition 1910, auf der er den Pol erreichen wollte, Motorschlitten mit Raupenketten mit. Einer der Schlitten fiel zwar bereits beim Entladen ins Südpolarmeer, die beiden übrigen hingegen erwiesen sich für Transportarbeiten an der Küste als nützlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Alfred Wegeners Tagebuch 1930. Abschrift Staatsbibliothek Hamburg. Sign. B/16410, S. 158.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Skeib, Günter: Das Wirken Alfred Wegeners als Polarforscher. Zeitschrift für Meteorologie 31 (1980) 6, S. 355.

    Google Scholar 

  3. Zitiert nach: Wegener, Else (Hrsg.): Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt. Leipzig 1932, S. 63.

    Google Scholar 

  4. Benndorf, Hans: Alfred Wegener. Gerlands Beiträge zur Geophysik 31 (1931), S. 362.

    Google Scholar 

  5. Georgi, Johannes: Alfred Wegener zum 80. Geburtstag. Polarforschung 1960, 2. Beiheft, S. 14.

    Google Scholar 

  6. Alfred Wegeners Tagebuch, a. a. O., S. 1.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 25.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 8.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 38.

    Google Scholar 

  11. Wegener, Else, a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  13. Georgi, Johannes, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Weiken, Karl: Wegener hatte recht. Die Kontinente bewegen sich doch. Der Tod in Grönland. Bild der Wissenschaft 1980, 11, S. 88.

    Google Scholar 

  15. Alfred Wegeners Tagebuch, a. a. O., S. 128.

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach: Schwarzbach, Martin: Alfred Wegener und die Drift der Kontinente. Stuttgart 1980, S. 47.

    Google Scholar 

  17. Wegener, Else, a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 54.

    Google Scholar 

  19. Karl Weiken hat 1980 in einem Zeitschriftenartikel auf die falsche Zusammenstellung des Gepäcks auf dieser dritten Schlittenreise hingewiesen: «Wegener wußte, was die beiden ersten Lastreisen nach Eismitte gebracht hatten. Nun wollte er wissen, ob Sorge den auf seine Reise entfallenden Teil auch mitgenommen hatte. Nach meiner Lagerliste mußte ich feststellen: ‹Sorge hat all sein Material mitgenommen, Geräte und Sprengstoff, was er im nächsten Sommer für die Eisdickenmessungen in Eismitte braucht, was aber erst im nächsten Frühjahr hineingebracht werden sollte. Jedoch hat er das Winterhaus für Eismitte und einen Großteil des Petroleums nicht mitgenommen.› Wegener war entsetzt. Wie konnten Georgi und Sorge ohne ihr Winterhaus und mit den kaum ausreichenden Petroleum-Mengen, die schon drinnen waren überwintern? Vielleicht schaffen die Propellerschlitten das Fehlende doch noch hinein.» (Weiken, Karl, a. a. O., S. 90.)

    Google Scholar 

  20. Wegener, Else, a. a. O., S. 166.

    Google Scholar 

  21. Zitiert nach: Weiken, Karl, a. a. O., S. 90.

    Google Scholar 

  22. Ernst Sorge hat die Propellerschlitten später für den über die Expedition gedrehten Film genau beschrieben: «Die Motorschlitten stammen von der finnischen staatlichen Flugzeugfabrik in Helsinki. Sie werden in Finnland auf dem Eis der Ostsee gebraucht und erreichen dabei 100 km in der Stunde. Sie bestehen aus einem Holzstabwerk mit einer Sperrholzbeplankung. Das Fahrwerk besteht aus 4 Hickorykufen und 2 Stahlrohrachsen, an denen der Schlittenkasten in Gummizügen aufgehängt ist. Gelenkt werden die Schlitten wie ein Kraftwagen. Die Gesamtlänge beträgt 5,5 m, die Spurweite 2 m. Als Antrieb dient ein luftgekühlter Siemens-Sternmotor SH 12 von 112 Pferdestärken Leistung. (In Finnland werden 150pferdige Motoren benutzt). In 3000 m Meereshöhe auf dem Inlandeis sinkt die Leistung wegen der dünnen Luft auf 85 PS. Der Motor arbeitet mit Druckschraube; er ist an einem Motorblock am hinteren Ende des Schlittens befestigt. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 30–34 1 in der Stunde, der Tank faßt 215 1 Benzin. Die Schlitten können also 6 1/2 Stunden fahren, bis der Tank leer ist.» (Sorge, Ernst: Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener 1930/31. Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht: Archivfilm B 461/1940, S. 48.)

    Google Scholar 

  23. Alfred Wegeners Tagebuch, a. a. O., S. 175f.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 176.

    Google Scholar 

  25. Wegener, Else, a. a. O., S. 73.

    Google Scholar 

  26. Dieser Brief hat später eine nicht unerhebliche Rolle gespielt, da zunächst angenommen wurde, daß er die Schlittenreise Wegeners ausgelöst hatte. Tatsächlich war Wegener bereits auf dem Weg nach Eismitte, als er das Schreiben erhielt. Vgl. hierzu: Kohlschütter, Ernst: Alfred Wegener zum Gedächtnis. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1932, S. 91.

    Google Scholar 

  27. Zitiert nach: Wegener, Else, a. a. O., S. 111.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 107.

    Google Scholar 

  29. Zitiert nach: Ebd., S. 115.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 160.

    Google Scholar 

  31. Ebd.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 161.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 164.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 165.

    Google Scholar 

  35. Georgi, Johannes: Im Eis vergraben. Leipzig 1957, S. 192.

    Google Scholar 

  36. Ebd., S. 193.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Reinke-Kunze, C. (1994). Die Grönlandexpedition 1930. In: Alfred Wegener. Lebensgeschichten aus der Wissenschaft. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6343-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6343-8_11

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6344-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-6343-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics