Skip to main content

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 1236 Accesses

Auszug

Das Sachenrecht umfaßt jene Regeln, die für die Beherrschung der Sachgüter durch den Menschen maßgeblich sind. Es verteilt die Güter, indem es den Menschen unmittelbare Verfügungsmacht über bestimmte Sachen einräumt (dingliche Rechte) und diese Zugehörigkeit gegen jedermann verteidigt (dingliche Rechte wirken absolut), sagt aber auch, worin die Herrschaftsbefugnisse des Menschen bestehen. Es sind Rechte der Sachnutzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit.

  • O. v. Gierke, Deutsches Privatrecht II, 1905

    Google Scholar 

  • J. W. Hedemann, Die Fortschritte des Zivilrechts im XIX. Jahrhundert II/1, 1930, II/2, 1935, Neudr. 1968

    Google Scholar 

  • H. Kreller, Römisches Recht II. Grundlehren des Gemeinen Rechts, 1950, 149ff.

    Google Scholar 

  • F. v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts II und III, 1840

    Google Scholar 

  • O. Stobbe, Handbuch des Deutschen Privatrechts II/1, 31896

    Google Scholar 

  • J. Unger, System des österreichischen allgemeinen Privatrechts, I und II, 51892

    Google Scholar 

  • G. Wesenberg und G. Wesener, Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, 41985, 41ff., 124ff., 148, 190ff.

    Google Scholar 

  • F. v. Zeiller, Abhandlungen über die Prinzipien des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches, C. J. Frhr. v. Pratobevera, Materialien für Gesetzkunde und Rechtspflege in den Österreichischen Staaten II, 1816, 183ff.

    Google Scholar 

  • F. v. Zeiller, Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für die gesamten Deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie II und III, 1812

    Google Scholar 

Lit.

  • E. Albrecht, Die Gewere als Grundlage des älteren deutschen Sachenrechts, 1828, Neudr. 1967

    Google Scholar 

  • P. Apathy, Die publizianische Klage, 1981

    Google Scholar 

  • C. G. Bruns, Das Recht des Besitzes im Mittelalter und in der Gegenwart, 1848, Neudr. 1965

    Google Scholar 

  • R. Herrmann, Der Besitz, FS ABGB I, 1911, 607ff.

    Google Scholar 

  • A. Heusler, Die Gewere, 1872, Neudr. 1968

    Google Scholar 

  • E. Huber, Die Bedeutung der Gewere im deutschen Sachenrecht, 1894

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Gewere, HRG I, Sp. 1658ff.

    Google Scholar 

  • Th. Olechowski, Besitz, HRG2, 547ff

    Google Scholar 

  • A. Randa, Der Besitz nach österreichischem Recht, 41895

    Google Scholar 

  • F. C. v. Savigny, Das Recht des Besitzes, 71865, Nachdr. 1985

    Google Scholar 

  • M. Wellspacher, Das Vertrauen auf äußere Tatbestände im bürgerlichen Rechte, 1906

    Google Scholar 

  • G. Wesener, Zur Dogmengeschichte des Rechtsbesitzes, FS W. Wilburg, 1975, 453ff.

    Google Scholar 

  • J. Winiwarter, Der Besitz nach dem österreichischen bürgerlichen Rechte, C. J. Frhr. v. Pratobevera (Hg.), Materialien für Gesetzkunde und Rechtspflege in den Österreichischen Erbstaaten VII, 1823, 111ff.

    Google Scholar 

Lit.

  • H. Hattenhauer, Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts, 1982, 40ff.

    Google Scholar 

  • H. Holthöfer, Sachteil und Sachzubehör, 1972

    Google Scholar 

  • H. Kreller, Römisches Recht II. Grundlehren des Gemeinen Rechts, 1950, 149ff.

    Google Scholar 

  • P. Putzer, Zur Rechtsgeschichte des Stockwerkseigentums, FS E. Hellbling, 1971, 581ff.

    Google Scholar 

Lit.

  • O. v. Gierke, Deutsches Privatrecht II, 1936

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Liegenschaftsrecht, HRG II, Sp. 2008ff.

    Google Scholar 

  • H. Kreller, Römisches Recht II. Grundlehren des Gemeinen Rechts, 1950, 187ff.

    Google Scholar 

  • B. Windscheid und Th. Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, 91906, 689ff.

    Google Scholar 

Lit.

  • H. Demelius, Anmerkung der Rangordnung, 1927

    Google Scholar 

  • H. Demelius, Österreichisches Grundbuchsrecht. Entwicklung und Eigenart, 1948

    Google Scholar 

  • A. Exner, Das Institut der Pfandrechtspränotation in Österreich, 1868

    Google Scholar 

  • K. v. Grabmayr, Verfachbuch oder Publica fides? Ein Beitrag zur Reform der öffentlichen Bücher in Tirol, 1893

    Google Scholar 

  • L. v. Haan, Studien über das Landtafelwesen, 1866

    Google Scholar 

  • J. W. Hedemann, Die Fortschritte des Zivilrechts im XIX. Jahrhundert, II/2, 1935

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Zur Entwicklung des Eigentumserwerbes an Grundstücken und des Grundkredits in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der preußischen Gesetzgebung von 1872, Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert III, 346ff.

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Der Gutglaubensschutz im österreichischen Grundbuchsgesetz, Österreichische Notariatszeitung, 1972, 97ff.

    Google Scholar 

  • L. Johanny, Geschichte und Reform der österreichischen Pfandrechts-Praenotation, 1870

    Google Scholar 

  • F. v. Maasburg, Die Entwicklung des Institutes der öffentlichen Bücher in Böhmen, 1877

    Google Scholar 

  • H. Nehlsen, Grundbuch, HRG I, Sp. 1817ff.

    Google Scholar 

  • A. Randa, Die geschichtliche Entwicklung des Instituts der öffentlichen Bücher in Österreich, Zeitschrift für das Privat-und öffentliche Recht der Gegenwart 6, 1879, 81ff.

    Google Scholar 

  • Frhr. v. Schey, Zur Frage der Tabularersitzung, Österreichische Notariatszeitung 1910, 107ff.

    Google Scholar 

  • E. Weiss, Zur Geschichte des Realfoliums und des Hauptbuchsystems in Österreich, FS ABGB II, 1911, 509ff.

    Google Scholar 

Lit.

  • A. Exner, Die Lehre vom Rechtserwerb durch Tradition nach österreichischem und gemeinem Recht, 1867

    Google Scholar 

  • F. Hofmann, Die Lehre vom titulus und modus adquirendi und von der iusta causa traditionis, 1873

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Die Grundsätze des Liegenschaftserwerbes in der österreichischen Privatrechtsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert, 1977

    Google Scholar 

  • H. Krasnopolsky, Zur Lehre von der Giltigkeit des Titels als Erfordernis wirksamer Eigentumsübertragung, 1891

    Google Scholar 

  • P. Landau, Zum Ursprung des „ius ad rem“ in der Kanonistik, Mon. iur. can., Ser. C: Subsidiar, Vol. 4, 1971

    Google Scholar 

  • Th. Mayer-Maly, Kauf und Eigentumsübergang im österreichischen Recht, ZNR 1990/3–4, 164ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Jus ad rem, HRG II Sp. 490ff.

    Google Scholar 

  • A. Rappaport, Über die Bedeutung des Titels für die Gültigkeit der Eigentumsübergabe nach dem allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, FS ABGB II, 399ff.

    Google Scholar 

  • F. C. v. Savigny, Das Recht des Besitzes, 71865

    Google Scholar 

  • K. Spielbüchler, Der Dritte im Schuldverhältnis, 1973

    Google Scholar 

  • E. Strohal, Die Gültigkeit des Titels als Erfordernis wirksamer Eigenthumsübertragung, 1891

    Google Scholar 

  • E. Till, Versuch einer Rechtfertigung der Theorie vom titulus und modus acquirendi, FS ABGB II, 1911, 383ff.

    Google Scholar 

Lit.

  • H. Eichler, Wandlungen des Eigentumsbegriffes in der deutschen Rechtsauffassung und Gesetzgebung, 1938

    Google Scholar 

  • U. Floßmann, Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel, 1976, 31ff.

    Google Scholar 

  • U. Floßmann, Der Eigentumsschutz im sozialen Rechtsstaat, 1979

    Google Scholar 

  • H.-R. Hagemann, Eigentum, HRG I, Sp. 882ff.

    Google Scholar 

  • J. W. Hedemann, Die Fortschritte des Zivilrechts im XIX. Jahrhundert, II/1, 1930

    Google Scholar 

  • P. C. Klemm, Eigentum und Eigentumsbeschränkungen in der Doktrin des usus modernus pandectarum, 1984

    Google Scholar 

  • G. Köbler, Eigen und Eigentum, ZRG GA 1978, 1ff.

    Google Scholar 

  • G. Kocher, Höchstgerichtsbarkeit und Privatrechtskodifikation, 1979, 130ff.

    Google Scholar 

  • Th. Mayer-Maly, Das Eigentumsverständnis der Gegenwart und die Rechtsgeschichte, FS H. Hübner, 1984, 145ff.

    Google Scholar 

  • Th. Mayer-Maly, Eigentum und Verfügungsrechte in der neueren deutschen Rechtsgeschichte, Ansprüche, Eigentums-und Verfügungsrechte, hg. v. M. Neumann, 1984, Schriften des Vereins fü Sozialpolitik NF 140, 25ff.

    Google Scholar 

  • A. Menger, Das Bürgerliche Recht und die besitzlosen Volksklassen, 41908

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Übereignung, HRG V, Sp. 399ff.

    Google Scholar 

  • E. Pagenstecher, Die römische Lehre vom Eigentum in ihrer modernen Anwendbarkeit, 1857

    Google Scholar 

  • J. W. Pichler, Die ältere ländliche Salzburger Eigentumsordnung, 1979

    Google Scholar 

  • A. Randa, Das Eigenthumsrecht nach österreichischem Rechte mit Berücksichtigung des gemeinen Rechtes und der neueren Gesetzbücher, 1. Hälfte, 21893

    Google Scholar 

  • K. Renner, Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion, 1929

    Google Scholar 

  • L. Raiser, Das Eigentum als Rechtsbegriff in den Rechten West-und Osteuropas, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 26, 1961, 230ff.

    Google Scholar 

  • E. Swoboda, Die Neugestaltung der Grundbegriffe unseres bürgerlichen Rechts, 1929

    Google Scholar 

  • A. Tautscher, Der Wandel im Eigentumsrecht, FS W. Wilburg, 1965, 205ff.

    Google Scholar 

  • F. Wieacker, Das Sozialmodell der klassischen Privatrechtsgesetzbücher und die Entwicklung der modernen Gesellschaft, 1953

    Google Scholar 

  • F. Wieacker, Wandlungen der Eigentumsverfassung, 1935

    Google Scholar 

  • D. Willoweit, Dominium und Proprietas. Zur Entwicklung des Eigentumsbegriffs in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechtswissenschaft, Histor. Jb. d. Görres-Ges. 94/1974, 131ff.

    Google Scholar 

  • B. Windscheid und Th. Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts I, 91963, 856ff.

    Google Scholar 

  • F. v. Zeiller, Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch II/1, 1812

    Google Scholar 

Lit.

  • H. Hattenhauer, Die Entdeckung der Verfügungsmacht, 1969

    Google Scholar 

  • K. Koehler und E. Heinemann, Das Erlöschen der Familienfideikommisse und sonstigen gebundenen Vermögens, 1940

    Google Scholar 

  • G. Kocher, Höchstgerichtsbarkeit und Privatrechtskodifikation, 1979, 130ff.

    Google Scholar 

  • P. Liver, Gesetzliche Eigentumsbeschränkungen und Dienstbarkeiten in der Gesetzgebung und Lehre Frankreichs, Deutschlands, der Schweiz und Italiens, FS M. Gutzwiller, 1977, 749ff.

    Google Scholar 

  • K. Luig, Überfall, Überhang, HRG V, Sp. 404ff.

    Google Scholar 

  • J. Ofner, Der soziale Charakter des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches, FS ABGB I, 1911, 441ff.

    Google Scholar 

  • R. Ogorek, Actio negatoria und industrielle Beeinträchtigung des Grundeigentums, Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert IV, 1979, 40ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Nachbarrechte, HRG III, Sp. 815ff.

    Google Scholar 

Lit.

Lit.

  • G. Frotz, Aktuelle Probleme des Kreditsicherungsrechts, 1970, 104ff.

    Google Scholar 

  • W. Kastner, Die Treuhand im österreichischen Recht, JBl., 1948, 305, JBl., 1949, 90, 420, 537

    Google Scholar 

  • W. Kastner, Die Treuhand im österreichischen Recht, FS H. Hämmerle, 1972, 166ff.

    Google Scholar 

  • H. Lentze, Unabhängige Treuhänderstiftung im mittelalterlichen Wien, Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Stadt Wien, 1959/60, 29ff.

    Google Scholar 

  • W. Siebert, Das rechtsgeschäftliche Treuhandverhältnis, 1933

    Google Scholar 

Lit.

  • G. Kocher, Höchstgerichtsbarkeit und Privtrechtskodifikation. Die Oberste Justizstelle und das allgemeine Privatrecht in Österreich von 1749–1811, 1979, 130ff.

    Google Scholar 

  • F. M. Krauss, Das geteilte Eigentum im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Fortbestand des Teilungsgedankens, 1999

    Google Scholar 

  • K. Lautz, Entwicklungsgeschichte des Dominium utile, 1916

    Google Scholar 

  • J. W. Pichler, Das geteilte Eigentum im ABGB, ZNR 1986, 23ff.

    Google Scholar 

  • A. Thibaut, Über dominium directum und utile, 1798

    Google Scholar 

  • H. Wagner, Das geteilte Eigentum im Naturrecht und Positivismus, 1938

    Google Scholar 

  • E. Weiss, Institutionen des römischen Privatrechts, 21949

    Google Scholar 

Lit.

  • D. Derbolav, Das Recht des Modernen Wohnens. Gutachten, Verhandlungen des 6. Österreichischen Juristentages II, Band I,2. Teil, 1976

    Google Scholar 

  • Ch. Faistenberger-H. Barta-G. Call, Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz 1975, 1976

    Google Scholar 

  • E. Feil, Wohnungseigentum, 52002

    Google Scholar 

  • T. Hausmann-A. Vonkilch (Hg.), Österreichisches Wohnrecht, 2002

    Google Scholar 

  • A. Illedits-K. Illedits-Lohr, Das Wohnungseigentum. Mitwirkungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten, 22002

    Google Scholar 

  • H. Löcker, Die Wohnungseigentümergemeinschaft. Eine Untersuchung auf der Grundlage des WEG 1975, 1997

    Google Scholar 

  • W. Meinhart, Das Wohnungseigentumsgesetz 1975, 1976

    Google Scholar 

  • F. Novak, Das Stockwerkseigentum im Wiener Rechte des MA, ZRG GA 54, 1934, 89ff.

    Google Scholar 

  • Ch. Prader, WEG 2002, 2002

    Google Scholar 

  • P. Putzer, Zur Rechtsgeschichte des Stockwerkseigentums, FS E. Hellbling, 1971, 581ff.

    Google Scholar 

  • H. Würth in P. Rummel, Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch II, 32002

    Google Scholar 

Lit.

  • H. Hofmeister, Zur Entwicklung des Eigentumserwerbs an Grundstücken und des Grundkredits in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der preußischen Gesetzgebung von 1872, Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert III, 1976, 346ff.

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Die Grundsätze des Liegenschaftserwerbes in der österreichischen Privatrechtsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert, 1977

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Liegenschaftsrecht, HRG II, Sp. 2008ff.

    Google Scholar 

  • G. Köbler, Die Regelung des Eigentumserwerbs an Grundstücken in Preußen vom ALR zum BGB, Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert III, 1976, 201ff.

    Google Scholar 

  • E. Strohal, Zur Lehre vom Eigenthum an Immobilien, 1876

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Auflassung, HRG2, Sp. 339f.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Übereignung, HRG V, Sp. 399ff.

    Google Scholar 

Lit.

  • P. Apathy, Das Recht des redlichen Besitzers an den Früchten, JBl., 1978, 517ff.

    Google Scholar 

  • A. Heusler, Die Beschränkung der Eigenthumsverfolgung bei Fahrhabe und ihr Motiv im deutschen Rechte, 1871

    Google Scholar 

  • H. Kreller, Römisches Recht II. Grundlehren des Gemeinen Rechts, 1950, 190ff.

    Google Scholar 

  • H. Lück, Bergregal, HRG2, Sp. 527ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Fahrnis, Fahrhabe, HRG I, Sp. 1049ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Früchte HRG I, Sp. 1315ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Fund, HRG I, Sp. 1331ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Übereignung, HRG V, Sp. 399ff.

    Google Scholar 

  • R. Palme, Rechts-, Wirtschafts-und Sozialgeschichte der inneralpinen Salzwerke bis zu deren Monopolisierung, 1983

    Google Scholar 

  • P. Putzer, Salzregal, HRG IV, Sp. 1291ff.

    Google Scholar 

  • K. Spielbüchler, Eigentumsvorbehalt und Verarbeitung, JBl., 1968, 589ff.

    Google Scholar 

  • O. Stobbe, Zur Lehre von den Verwendungen auf eine fremde Sache und dem Erwerb der Früchte, 1865

    Google Scholar 

  • A. Wacke, Das Besitzkonstitut als Übergabesurrogat in Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik, 1974

    Google Scholar 

Lit.

  • P. Apathy, Die Ersitzung „pro herede“ im österreichischen Recht, FS R. Strasser, 1983, 947ff.

    Google Scholar 

  • P. Apathy, Inaedificatio und usucapio, FS G. Wesener, 1992, 35ff.

    Google Scholar 

  • P. Apathy, Ausgewählte Fragen des Ersitzungsrechts, JBl 1999, 205ff.

    Google Scholar 

  • K. Gusenleitner, Ersitzung als allgemeiner Rechtserwerbstatbestand, 2004

    Google Scholar 

  • W. Immerwahr, Die Verschweigung im deutschen Recht, Untersuchungen zur deutschen Staats-und Rechtsgeschichte, 1895

    Google Scholar 

  • F. Klein-Bruckschwaiger, Jahr und Tag, HRG II, Sp. 288f.

    Google Scholar 

  • H. Kreller, Römisches Recht II. Grundlehren des Gemeinen Rechts, 1950, 201ff.

    Google Scholar 

  • P. Liver, Rechte Gewere und Ersitzung, Archiv des Historischen Vereins Kanton Bern 44, 1958, 439ff.

    Google Scholar 

  • J. M. Mračzek, Lehre über die Verjährung, 1801

    Google Scholar 

  • C. F. Roßhirt, Dogmen = Geschichte des Civilrechts, 1853, 213ff.

    Google Scholar 

  • H. Schmachtenberg, Ersitzung, HRG I, Sp. 1006ff.

    Google Scholar 

  • R. Sohm, Institutionen, Geschichte und System des römischen Privatrechts, 171931, 264ff

    Google Scholar 

  • R. Sprung/ B. Köllensperger, Zur Intabulation des ersessenen Eigentums an verbücherten Liegenschaften (§ 1498 ABGB), FS W. H. Rechberger, 2005, 623ff.

    Google Scholar 

Lit.

Lit.

  • U. v. Lübtow, Hand wahre Hand, FS der Juristischen Fakultät der Freien Universität zum 41. Juristentag in Berlin, 1955, 119ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Hand wahre Hand, HRG I, Sp. 1928ff.

    Google Scholar 

  • H. E. Troje, Guter Glaube, HRG I, Sp. 1866ff.

    Google Scholar 

  • M. Wellspacher, Das Vertrauen auf äußere Tatbestände im bürgerlichen Rechte, 1906

    Google Scholar 

Lit.

Lit.

  • W. Brauneder, Die „stillschweigenden Hypotheken“ und der österreichische Landsbrauch, Bericht über den 11. Österreichischen Historikertag, 1972, 226ff.

    Google Scholar 

  • H. Coing, Europäisches Privatrecht 1500–1800 I, 1985, 319ff.

    Google Scholar 

  • E. Demelius, Das Pfandrecht an beweglichen Sachen nach österreichischem bürgerlichen Recht. Mit besonderer Berücksichtigung des bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich, 1. Abtheilung, 1897

    Google Scholar 

  • R. Exner, Das Österreichische Hypothekenrecht I, 1876, II, 1881. Neu bearbeitet von E. Feil, Österreichisches Hypothekarrecht, 21999

    Google Scholar 

  • A. Exner, Das Publizitätsprinzip, 1870

    Google Scholar 

  • G. Frotz, Aktuelle Probleme des Kreditsicherungsrechts, 1970

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Zur Entwicklung des Eigentumserwerbs an Grundstücken und des Grundkredits in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der preußischen Gesetzgebung von 1872, Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert III, 1976, 346ff.

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Vormärzliche Lehren über das Schicksal der Hypothek nach Erlöschen der Schuld, FS H. Demelius, 1973, 95ff.

    Google Scholar 

  • H. Hofmeister, Die österreichische „Eigentümerhypothek“ als dogmatisches und rechtspolitisches Problem, FS E. C. Hellbling, 1981, 567ff.

    Google Scholar 

  • P. Jabornegg, Zurückbehaltungsrecht und Einrede des nicht erfüllten Vertrages, 1982

    Google Scholar 

  • E. v. Schwind, Wesen und Inhalt des Pfandrechts — eine rechtsgeschichtliche und dogmatische Studie, 1899

    Google Scholar 

  • W. Sellert, Pfändung, Pfandnahme, Pfändungsklausel, Pfandverfall als Strafe, HRG III, Sp. 1693ff.

    Google Scholar 

  • E. Weiß, Pfandrechtliche Untersuchungen, II. Abteilung, 1910

    Google Scholar 

  • G. Wesener, Zur Entwicklung des Pfandrechts in den altösterreichischen Ländern, FS H. Demelius, 1973, 257ff.

    Google Scholar 

  • W. Wiegand, Zur Entwicklung der Pfandrechtstheorien im 19. Jahrhundert, ZNR 1981, 1ff.

    Google Scholar 

Lit.

  • W. Brauneder, Leibzucht, HRG II, Sp. 1805ff.

    Google Scholar 

  • N. Grass, Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft, 1948, 82ff.

    Google Scholar 

  • A. Koban, Eigentümerdienstbarkeit und exekutiver Servitutenerwerb, FS ABGB II, 1911, 569ff.

    Google Scholar 

  • J. Ofner, Der Servitutenbegriff nach römischem und österreichischem Recht, 1884, Nachdr. 1970

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Servitut, HRG IV, Sp. 1645ff.

    Google Scholar 

  • F. Ritter v. Zoll, Ein Beitrag zur Lehre von den sogenannten irregulären Servituten, FS ABGB II, 1911, 551ff.

    Google Scholar 

Lit.

  • H. Hofmeister, Reallasten, HRG IV, Sp. 203ff.

    Google Scholar 

  • R. Hübner, Grundzüge des deutschen Privatrechts, 51930, Neudr. 1969, 384ff.

    Google Scholar 

  • F. Lütge, Deutsche Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 31966

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Der mittelalterliche Leibrentenvertrag, 1961

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Grundrente, HRG I, Sp. 1852ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Wiederkauf, HRG V, Sp. 1368ff.

    Google Scholar 

  • W. Trusen, Spätmittelalterliche Jurisprudenz u. Wirtschaftsethik, dargestellt an Wiener Gutachten des 14. Jhs., Beiheft 43 z. Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 1961

    Google Scholar 

  • W. Trusen, Zum Recht im SpätMA, FS H. Heimpel II, 1972, 140ff.

    Google Scholar 

  • A. Winiarz, Erbleihe und Rentenkauf in Österreich ob und unter der Enns im Mittelalter, 1906

    Google Scholar 

  • H. Wopfner, Beiträge zur Geschichte der freien Erbleihe in Deutschtirol im Mittelalter, 1903.

    Google Scholar 

Lit.

Lit.

  • O. Auge, Allod, Allodifikation, HRG2, Sp. 180ff.

    Google Scholar 

  • K. S. Bader, Rechtsformen und Schichten der Liegenschaftsnutzung im mittelalterlichen Dorf, 1973

    Google Scholar 

  • B. Diestelkamp, Gründerleihe, HRG I, Sp. 1821ff.

    Google Scholar 

  • A. Erler, Ablösungsgesetzgebung, HRG2, Sp. 21ff.

    Google Scholar 

  • F. Klein-Bruckschwaiger, Erbleihe, HRG I, Sp. 968ff.

    Google Scholar 

  • W. Langhammer, Kolonat, Kolone, HRG II, Sp. 945ff.

    Google Scholar 

  • F. Lütge, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, 21967

    Google Scholar 

  • F. Lütge, Deutsche Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 31966

    Google Scholar 

  • E. Mischler und J. Ulbrich, Österreichisches Staatswörterbuch I, 21905, Artikel „Agrarverfassung“, 33ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Anerkennungszins, HRG2, Sp. 235f.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Erbbaurecht, HRG I, Sp. 950ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Grundrente, HRG I, Sp. 1852ff.

    Google Scholar 

  • W. Ogris, Leihe (i. S. deutschrechtl. Bodenleihe), HRG II, Sp. 1820ff., W. Ogris, Leihebrief, HRG II, Sp. 1825f.

    Google Scholar 

  • H. K. Schulze, Grundherrschaft, HRG I, Sp. 1824ff.

    Google Scholar 

  • A. Tautscher, Wirtschaftsgeschichte Österreichs auf der Grundlage abendländischer Kulturgeschichte, 1974

    Google Scholar 

  • H. Winterberg, Bauernbefreiung, HRG2, Sp. 466ff.

    Google Scholar 

  • H. Wopfner, Beiträge zur Geschichte der freien bäuerlichen Erbleihe Deutschtirols im Mittelalter, 1903.

    Google Scholar 

Lit.

  • L. Carlen, Näherrecht, HRG III, Sp. 827ff.

    Google Scholar 

  • G. Kocher, Höchstgerichtsbarkeit und Privatrechtskodifikation, 1979, 153ff.

    Google Scholar 

  • H. E. Troje, Gemeines Recht und Landsbrauch in B. Walthers Traktat „De iure protomiseos“, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 1972, 151ff.

    Google Scholar 

  • G. Wesener, Vorkaufs-und Einstandsrecht der „gesippten Freunde“ (ius retractus consanguinitatis) im Recht der altösterreichischen Länder, Gedächtnisschrift R. Schmidt, 1966, 535ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Sachenrecht. In: Österreichische Privatrechtsgeschichte. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-74415-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics