Skip to main content

Das „Medium“ in Krisenzeiten: Heider, Bühler, Brunswik

  • Chapter
  • First Online:
Karl Bühlers Krise der Psychologie

Part of the book series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ((WIENER KREIS,volume 26))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag analysiert den Begriff des „Mediums“ und dessen historischen Wandel anhand der Arbeiten von Fritz Heider, Karl Bühler und Egon Brunswik. Parallelen zwischen Heiders Theorie der „Linse“ und Bühlers Sprachtheorie werden aufgezeigt und beide Ansätze als programmatische Entwürfe für eine neue erkenntnistheoretische Grundlegung der krisengeschüttelten Psychologie der 1920er Jahre interpretiert. Im Weiteren werden die Transformationen des Modells der „Linse“ in den experimentalpsychologischen Arbeiten von Egon Brunswik vor und nach der Emigration in die USA hervorgehoben. Eine starke Orientierung an der Physik und Mathematik durch den Einfluss des logischen Empirismus und Neobehaviorismus bildete den Rahmen für Brunswiks experimentalpsychologisches Programm, was sich in einer zunehmenden Verengung des Begriffs des „Mediums“ auf alle physikalisch messbare Charakteristika der Umwelt in Brunswiks Arbeiten niederschlug. Abschließend wird auf die Notwendigkeit metatheoretischer und historischer Reflexionen innerhalb der Psychologie hingewiesen, welche auf implizite begriffliche Voraussetzungen in psychologischen Denkmustern aufmerksam machen, die empirischen Untersuchungen stets vorausgehen und deren immanente Forschungslogik strukturieren und begrenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff des Mediums ist in jüngster Zeit wieder vermehrt ins Zentrum des kulturpsychologischen und psychologiehistorischen Forschungsinteresses der Wiener Psychologie gerückt – und hat damit eine Prominenz wiedererlangt, die nach dem unfreiwilligen Abschied Karl Bühlers in Wien lange Zeit verloren gegangen war. Zur Synthese von Medientheorie und Kulturpsychologie vgl. Thomas Slunecko, Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution. Wien: WUV 2008 sowie den Beitrag von Gerhard Benetka und Thomas Slunecko in diesem Band. Zur Rolle visueller Medien in der Psychologiegeschichte vgl. Martin Wieser/Thomas Slunecko, „Images of the invisible. An account of iconic media in the history of psychology“, in: Theory & Psychology, 23, 4, 2013, 435–457; Martin Wieser, „From the eel to the ego. Psychoanalysis and the remnants of Freud's early scientific practice“, in: Journal of the History of the Behavioral Sciences, 49, 3, 2013, 259–280; Martin Wieser, „Remembering the ‚lens‘: Visual transformations of a concept from Heider to Brunswik“, in: History of Psychology, 17, 2, 2014, 83–104 sowie Martin Wieser, „Von der Kriegslandschaft zur Topologie der Persönlichkeit. Strategien der Sichtbarmachung im Werk Kurt Lewins“, in: Psychologie & Gesellschaftskritik, 38, 3, 2014, S. 7–25.

  2. 2.

    Für Leser und Leserinnen welche mit den Schriften der hier genannten Autoren wenig vertraut sind, soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass der Begriff des Mediums hier einen viel weiteren Bedeutungsumfang aufweist, als dies in der Alltagssprache der Fall ist (wo mit dem Begriff „Medium“ in erster Linie Zeitschriften, Rundfunk o. ä. benannt werden): Alles, was zwischen zwei (oder mehr) Personen oder Objekten vermittelt, d. h. einen Austausch von Energie, Materie oder Informationen ermöglicht, gleichgültig ob auf physikalischem, sprachlich-symbolischen oder anderem Wege, ist unter den Begriff des Mediums subsumierbar.

  3. 3.

    Fritz Heider, Ding und Medium. Berlin: Kadmos 2005 (Original veröffentlicht 1926), S. 25.

  4. 4.

    Fritz Heider, ‚The notebooks‘. Marijana Benesh-Weiner (Hg.). (2. Band). München: Psychologie Verlags Union 1987.

  5. 5.

    Fritz Heider, ‚The notebooks‘. Marijana Benesh-Weiner (Hg.). (2. Band). München: Psychologie Verlags Union 1987.

  6. 6.

    Vgl. Karl Bühler, Die Krise der Psychologie. Jena: Fischer 1927 sowie Karl Bühler, Die Gestaltwahrnehmungen. Stuttgart: Spemann 1913.

  7. 7.

    Fritz Heider, „Die Leistung des Wahrnehmungssystems“, in: Zeitschrift für Psychologie, 114, 1930, S. 371–394, hier: S. 384.

  8. 8.

    Vgl. Fritz Heider, The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley 1958.

  9. 9.

    Zum intellektuellen Kontext von Heiders frühen Arbeiten und dem Einfluss von Meinong auf Heider vgl. Bertram Malle & William Ickes, „Fritz Heider: Philosopher and social psychologist“, in: Gregory Kimble/Michael Wertheimer (Eds.), Portraits of pioneers in psychology. (Vol. 4). Washington, DC: American Psychological Association 2000, S. 203–221; Wolfgang Schönpflug, „Fritz Heider – my academic teacher and his academic teachers“, in: Social Psychology 39, 2008, S. 134–140; sowie Rainer Reisenzein/Irina Mchitarjan, „The teacher who had the greatest influence on my thinking: Tracing Meinong’s influence on Heider“, in: Social Psychology 39, 2008, S. 141–150.

  10. 10.

    Eine besonders prominente Nennung Heider s findet sich in dem Aufsatz „Das Medium der Kunst“ des Soziologen Niklas Luhmann, welcher Heiders Medienbegriff an zentraler Stelle einführt, um aus dem begrifflichen Gegensatzpaar von „Medium“ und „Form“ eine Medientheorie der Kunst zu entwickeln. Vgl. Niklas Luhmann, „Das Medium der Kunst“, in: ders., Aufsätze und Reden, Stuttgart: Reclam 2001, S. 198–217.

  11. 11.

    Karl Bühler, Die Krise der Psychologie. Jena: Fischer 1929, S. 101.

  12. 12.

    Vgl. Karl Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Fischer 1982; sowie Karl Bühler, „Die Axiomatik der Sprachwissenschaften“, in: Kant-Studien, 38, 1–2, 1933, S. 19–90.

  13. 13.

    Bühler, Die Krise der Psychologie, loc. cit., S. 151.

  14. 14.

    Bühler, Die Krise der Psychologie, loc. cit., S. 51.

  15. 15.

    Gerhard Benetka, Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 19221938. Wien: WUV 1995, S. 96.

  16. 16.

    Bühler, Sprachtheorie, loc. cit., S. 151.

  17. 17.

    Bühler, Die Krise der Psychologie, loc. cit., S. 59.

  18. 18.

    Bühler, Die Krise der Psychologie, loc. cit., S. 29.

  19. 19.

    Bühler, Die Krise der Psychologie, loc. cit., S. 1.

  20. 20.

    Achim Eschbach, „Karl und Charlotte Bühler – Leben und Werk“, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 13, 2, 1988, 8–21, hier: S. 12.

  21. 21.

    Egon Brunswik, Wahrnehmung und Gegenstandswelt. Wien: Deuticke 1934.

  22. 22.

    Brunswik, loc. cit., S. V.

  23. 23.

    So der programmatische Titel eines Aufsatzes von Brunswik aus dem Jahr 1937, vgl. Egon Brunswik, „Psychology as a science of objective relations“, in: Philosophy of Science, 4, 2, 1937, S. 227–260.

  24. 24.

    Brunswik, Wahrnehmung und Gegenstandswelt, loc. cit., S. VI.

  25. 25.

    Brunswik, Wahrnehmung und Gegenstandswelt, loc. cit., S. V.

  26. 26.

    Brunswik, Wahrnehmung und Gegenstandswelt, loc. cit., S. 22.

  27. 27.

    Rudolf Carnap, „Psychologie in physikalischer Sprache“, in: Erkenntnis, 3, 1932–1933, S. 107–142, hier: S. 107.

  28. 28.

    Kurt Fischer/Friedrich Stadler, „Editorial“, in: (dies.), ‚Wahrnehmung und Gegenstandswelt‘. Zum Lebenswerk von Egon Brunswik (19031955). Wien: Springer 1997, S. 7–9. Zum Verhältnis von Brunswik und Wiener Kreis vgl. auch Mitchell Ash, „Egon Brunswik vor und nach der Emigration“, in: Fischer/Stadler, loc. cit., S. 49–77.

  29. 29.

    Vgl. Egon Brunswik, The conceptual framework of psychology. International Encyclopedia of Unified Science 1, 10. Chicago: University of Chicago Press 1952.

  30. 30.

    Vgl. Mitchell Ash, loc. cit., sowie Gerd Gigerenzer, „The struggles of an upright man“, in: Kenneth Hammond & Thomas Stewart (Hg.), The essential Brunswik. Oxford: Oxford University Press 2001, S. 445–452.

  31. 31.

    Egon Brunswik, „The psychology of objective relations“, in Melvin Marx (Hg.), Psychological theory. Contemporary readings. New York: Macmillan 1951, S. 396–391 (Original veröffentlicht 1936), hier: S. 390.

  32. 32.

    Edward Tolman/Egon Brunswik, „The organism and the causal texture of the environment“, in: Psychological Review, 43, 1935, S. 43–77, hier: S. 45.

  33. 33.

    Egon Brunswik, „Die Eingliederung der Psychologie in die exakten Wissenschaften“, in: Joachim Schule/Brian McGuiness (Hg.), Einheitswissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992, S. 215–231 (Original veröffentlicht 1938), hier: S. 217–218.

  34. 34.

    Egon Brunswik, „Thing constancy as measured by correlation coefficients“, in: Psychological Review 47, 1940, S. 69–78.

  35. 35.

    Vgl. Egon Brunswik, „Distal Focussing of Perception: Size Constancy in a Representative SampIe of Situations“, in: Psychological Monographs, 56, 254, 1944, 1–49; sowie Egon Brunswik, Systematic and representative design of psychological experiments. Berkeley: University of California Press 1947.

  36. 36.

    Egon Brunswik, The conceptual framework of psychology, loc. cit., S. 72.

  37. 37.

    Fritz Heider, ‚The notebooks‘, loc. cit., S. 166.

  38. 38.

    Zur Aktualität der Krisenproblematik innerhalb der Psychologie siehe auch Martin Wieser, „Psychology’s ‚crisis‘ and the need for reflection. A plea for modesty in psychological theorizing“, Integrative Psychological and Behavioral Science, 50,3, 2016, 359–367.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Wieser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer International Publishing AG

About this chapter

Cite this chapter

Wieser, M. (2018). Das „Medium“ in Krisenzeiten: Heider, Bühler, Brunswik. In: Friedrich, J. (eds) Karl Bühlers Krise der Psychologie. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, vol 26. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-58083-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-58083-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-58082-1

  • Online ISBN: 978-3-319-58083-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics