Skip to main content

Illegaler Aufenthalt. Konzepte, Forschungszugänge, Realitäten, Optionen

  • Chapter
Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 22))

Zusammenfassung

Illegaler Aufenthalt tritt auf, wenn Staaten Zuwanderung zwar einschränken, diese Einschränkung aber nicht hundertprozentig durchsetzen können oder wollen. In einer Welt, die durch vielfältige globale Beziehungen im Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital und auch durch touristische Reisen geprägt ist, haben Staaten ein großes Interesse daran, ihre Grenzen für diese erwünschten Beziehungen zu öffnen. Daher konfligiert das Ziel, Zuwanderung zu begrenzen mit dem Ziel, globale Beziehungen zu unterhalten.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Dita Vogel, Migration Control in Germany and the United States, in: International Migration Review, 34. Jg. 2000, S. 390–422, S. 415

    Article  Google Scholar 

  2. Bill Jordan und Franck Düvell, Irregular Migration. The Dilemmas of Transnational Mobility, Cheltenham, UK: Northampton, USA: Edward Elgar 2003.

    Google Scholar 

  3. Dita Vogel, Illegale Zuwanderung und soziales Sicherungssystem, in: Eberhard Eichenhofer (Hrsg.), Migration und Illegalität, Osnabrück: Rasch Universitätsverlag 1999, S. 73–90.

    Google Scholar 

  4. Philip L. Martin, Network Recruitment and Labor Displacement, in: David Simcox (Hrsg.), U.S. Immigration in the 1980s, Boulder, Co.: Westview 1988, S. 67–91.

    Google Scholar 

  5. Jörg Alt, Illegal in Deutschland. Forschungsprojekt zur Lebenssituation ’illegaler Immigranten ausgehend von Situationen in Leipzig, Karlsruhe: von Loeper 1999, S. 420.

    Google Scholar 

  6. Alexander Thomas Aleinikoff, David Martin und Hiroshi Motomura, Immigration and Citizenship: Process and Policy, St. Paul, Minn.: West 1998, S. 601.

    Google Scholar 

  7. Ulrika Zabel, Aus der Beratungsarbeit mit Zuwanderern ohne Aufenthaltsrecht und Duldung im Caritas-Migrationsdienst Berlin, in: Klaus J. Bade (Hrsg.), Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) 2001, S. 91–99, S. 91.

    Google Scholar 

  8. Hans-Jörg Albrecht, Eine kriminologische Einführung zu Menschenschmuggel und Schleuserkriminalität, in: Eric Minthe (Hrsg.), Illegale Migration und Schleusungskriminalität, Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 2002, S. 29–53, S. 39.

    Google Scholar 

  9. Franck Düvell, Illegaler Aufenthalt. Ein Diskurs im Überblick, in: Jo Schmeiser et al. (Hrsg.), Staatsarchitektur. Vor der Information ’98, Wien 1998, S. 174–183, S. 175, 181.

    Google Scholar 

  10. Ulrike Davy, Das neue Zuwanderungsrecht: Vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 22. Jg. 2002, S. 171–179, S. 177.

    Google Scholar 

  11. Anita Böcker und Dita Vogel, Duldung des Aufenthalts von Ausländern — Hypothesengenerierung am Beispiel Deutschlands und der Niederlande, Universität Bremen. Zentrum für Sozialpolitik. ZeS-Arbeitspapier 1997.

    Google Scholar 

  12. Als Beispiele für die Bedrohungsperspektive vgl. z.B. Michael Griesbeck, Asyl für politisch Verfolgte und die Eindämmung von Asylrechtsmißbrauch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 46, 1997, S. 3–10

    Google Scholar 

  13. Klaus Severin, Illegale Einreise und internationale Schleuserkriminalität. Hintergründe, Beispiele und Maßnahmen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 46, 1997, S. 11–19.

    Google Scholar 

  14. In den USA gibt es eine Reihe von Texten, die auch Fragen des Forschungsdesigns und Datenzugangs in Bezug auf illegalen Aufenthalt diskutieren (insb. Wayne A. Cornelius, Interviewing Undocumented Immigrants: Methodological Reflections Based on Field Work in Mexico and the US, in: International Migration Review 16, 2, 1982, S. 378–404

    Article  Google Scholar 

  15. Demetrios Papademetriou/ Nicholas di Marzio, Undocumented Aliens in the New York Metropolitan Area: An Exploration into Their Social and Labour Market Incorporation, New York: Center for Migration Studies 1986, S. 22–46.

    Google Scholar 

  16. Berthold Huber, Illegale Ausländerbeschäftigung und ökonomische Krise, in: Demokratie und Recht, 4. Jg. 1975, S. 370–373.

    Google Scholar 

  17. Ali Ucar, Die illegale Beschäftigung der ausländischen Arbeiter und die Ausländerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Express-Edition 1983.

    Google Scholar 

  18. Alt (1999, S. 89–230). Eine weitere Studie über München erscheint demnächst. Jörg Alt, Leben in der Schattenwelt. Problemkomplex illegaler Migration. Karlsruhe: von Loeper 2003.

    Google Scholar 

  19. Zu Brasilianerinnen und Brasilianern: Kylza Estrella, Bill Jordan und Dita Vogel, Leben und Arbeiten ohne regulären Aufenthaltsstatus — ein Vergleich von London und Berlin am Beispiel brasilianischer Migranten und Migrantinnen; in: Leviathan-Sonderheft: Zuwanderung und Stadtentwicklung 1997, S. 215–231

    Google Scholar 

  20. Dita Vogel, Soziale Sicherung und illegaler Aufenthalt. Eine explorative Studie am Beispiel brasilianischer Zuwanderer in Berlin; Über verschiedene Aspekte polnischer Pendelmigration: Norbert Cyrus, Die befristete Beschäftigung von Arbeitsmigranten aus Polen, in: Jochen Blaschke (Hrsg.), Ost-West-Migration. Perspektiven der Migrationspolitik in Europa, edition parabolis 2001

    Google Scholar 

  21. Norbert Cyrus, Polnische Pendler/innen in Berlin. Bestandsaufnahme der rechtlichen und sozialen Lagen polnischer Staatsangehöriger in Berlin mit unsicherem, befristetem oder ohne Aufenthaltsstatus, Bericht für die Ausländerbeauftragte des Senats von Berlin auf Grundlage von Expertenbefragungen, Berlin 1995

    Google Scholar 

  22. Norbert Cyrus, Zur globalen Spezifität zirkulärer Arbeitsmigrationssysteme: Das Beispiel der polnischen Arbeitsmigration nach Deutschland, in: Hans H. Blotevogel, Jürgen Ossenbrügge, Gerald Wood (Hrsg.), Lokal verankert — weltweit vernetzt, Stuttgart: Franz Steiner 2000, S. 304–308

    Google Scholar 

  23. im Überblick Erzbischöfliches Ordinariat (Hrsg.), Illegal in Berlin. Momentaufnahmen aus der Bundeshauptstadt, Berlin: Erzbischöfliches Ordinariat 1999; aus der Praxis der Sozialarbeit Zabel (2001).

    Google Scholar 

  24. Rainer Münz, Stefan Alscher und Veysel Özcan, Leben in der Illegalität, in: Klaus J. Bade (Hrsg.), Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück: IMIS 2001, S. 77–90.

    Google Scholar 

  25. Horst Entorf, Rational Migration Policy Should Tolerate Non-Zero Illegal Migration Flows: Lessons from Modelling the Market for Illegal Migration, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA-Discussion Paper 2000; Gary Freeman, Can Liberal States Control Unwanted Migration?, in: Annals of the American Academy of Political and Social Sciences, Nr. 53, 1994, S. 417–430.

    Google Scholar 

  26. Christopher Hood, Administrative Analysis, Sussex/New York: Wheatsheaf St. Martins 1986.

    Google Scholar 

  27. Dita Vogel, Identifying Unauthorized Foreign Workers in the German Labour Market, in: Jane Caplan und John Torpey (Hrsg.), Documenting Individual Identity: The Development of State Practices in the Modern World, Princeton/Oxford: Princeton University Press 2001, S. 328–344.

    Google Scholar 

  28. Zur Unterscheidung von sozialer und persönlicher Identität siehe Erving Goffmann, Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.

    Google Scholar 

  29. Norbert Cyrus, Franck Düvell und Dita Vogel, Illegale Zuwanderung in Großbritannien und Deutschland — ein Vergleich, erscheint 2004 in: IMIS-Beiträge, Osnabrück.

    Google Scholar 

  30. Wendy Zimmermann, The SAVE Program: An Early Assessment, in: Michael Fix (Hrsg.), The Paper Curtain. Employer Sanctions’ Implementation, Impact, and Reform, Washington D.C.: Urban Institute 1991, S. 129–156.

    Google Scholar 

  31. John R. Fraser, Preventing and Combating the Employment of Foreigners in an Irregular Situation in the United States, in: Organization for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), Combatting the Employment of Foreign Workers, Paris: OECD 2000, S. 101–105.

    Google Scholar 

  32. Godfried Engbersen et al., De ongekende stad 2: Inbedding en uitsluiting van illegale vreemdelingen, Amsterdam: Boom 1999, S. 31.

    Google Scholar 

  33. Dita Vogel, Die Niederlande als Einwanderungsland. Rahmenbedingungen, aktuelle Politik und Stand der Integration von Allochthonen, in: Dita Vogel (Hrsg.), Einwanderungsland Niederlande — Politik und Kultur, Frankfurt a.M.: IKO-Verlag 2003, S. 23–58, S. 43.

    Google Scholar 

  34. Norbert Cyrus und Dita Vogel, Ausländerdiskriminierung durch Außenkontrollen im Arbeitsmarkt? Fallstudienbefunde — Herausforderungen — Gestaltungsoptionen, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35, Nr. 2, 2002, S. 254–270.

    Google Scholar 

  35. Bundesgrenzschutz (Hrsg.), Jahresbericht des Bundesgrenzschutzes 2000/2001, 2002, S. 22.

    Google Scholar 

  36. Phillippe Bruycker (Hrsg.), Regularisations of Illegal Immigrants in the European Union, Brüssel: Bruylant 2000.

    Google Scholar 

  37. Klaus J. Bade, Die Festung Europa und illegale Migration, in: Klaus J. Bade (Hrsg.), Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück: IMIS 2001, S. 65–76.

    Google Scholar 

  38. Jörg Alt und Norbert Cyrus, Illegale Migration in Deutschland. Ansätze für eine menschenrechtlich orientierte Migrationspolitik, in: Klaus Bade und Rainer Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2002, Frankfurt a.M.: Campus 2002, S. 141–162.

    Google Scholar 

  39. Ralf Fodor, Rechtsgutachten zum Problemkomplex des Aufenthalts von ausländischen Staatsangehörigen ohne Aufenthaltsrecht und ohne Duldung in Deutschland, in: Jörg Alt und Ralf Fodor (Hrsg.), Rechtlos? Menschen ohne Papiere, Karlsruhe: von Loeper 2001, S. 125–223.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Thränhardt Uwe Hunger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, D. (2003). Illegaler Aufenthalt. Konzepte, Forschungszugänge, Realitäten, Optionen. In: Thränhardt, D., Hunger, U. (eds) Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Leviathan, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80416-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13807-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80416-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics