Skip to main content

Auf dem Weg zu sich selbst?

Die Entwicklung des Radios vom Bildungs- zum Unterhaltungsmedium

  • Chapter
Alte Medien — neue Medien

Part of the book series: Public Relations ((PR))

  • 2922 Accesses

Zusammenfassung

Musik, Uhrzeit, Wetter, Stationskennung und wieder Musik: Nach diesem oder einem ähnlichen Schema senden heute die meisten der über 300 Radiosender in Deutschland. Für diese oft als „Dudelfunk“ geschmähten Programme ist neben Servicemeldungen und kurzen Nachrichten vor allem die nie endende Musik kennzeichnend, die häufig auch noch die wenigen Wortstrecken untermalt. Ziel ist es, einen einheitlichen Musikteppich — ein Format — zu schaffen, das den Hörer auf weichen Polstern durch den Tag begleitet.1 Programme, die nicht diesem Plüsch-Modell entsprechen, die auf kantige Musik oder hartes Wort setzen, scheinen gegenüber dem Formatradio nur noch eine zumeist öffentlich-rechtliche Randexistenz zu fristen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (2003): Privater Rundfunk in Deutschland 2003. Jahrbuch der Landesmedienanstalten. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Arnold, Klaus (2002): Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR. Münster/Hamburg/London: Lit.

    Google Scholar 

  • Arnold, Klaus (2003): Propaganda als ideologische Kommunikation. In: Publizistik. 48. Jg., H. 1, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Bausch, Hans (1980): Rundfunkpolitik nach 1945. Erster Teil: 1945–1962 (Bd. 3. Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bessler, Hansjörg (1980): Hörer- und Zuschauerforschung (Bd. 2. Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1994): Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a.M./Leipzig: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz: UVK Medien/Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Manfred (1999): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Institutionen — Auftrag -Programme. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Bd. 1. München: dtv, S. 316–407.

    Google Scholar 

  • Budzislawski, Hermann (1966): Journalistik. Eine wissenschaftliche Einführung. Leipzig: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Capellan, Frank (1993): Für Deutschland und Europa: Der Deutschlandfunk 1961–1989. München u.a: Saur.

    Google Scholar 

  • Classen, Christoph (2003): Zwischen Partei und Publikum. Rundfunkpolitik und Hörfunknutzung in der SZB und in der frühen DDR. Vortrag beim Medienwissenschaftlichen Kolloquium im Hans-Bredow-Institut am 20. November 2003. „http://www.hansbredow-institut.de/veranstaltungen/medkoll/classen.pdf“(26.04.2005).

    Google Scholar 

  • Classen, Christoph (2004): Revolution im Radio. Zur institutionellen Entwicklung des Hörfunk in der SBZ/DDR 1945–1953. In: Arnold, Klaus/Classen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links, S. 47–66.

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun van (1988): News as discourse. Hillsdale, NJ u.a.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Diller, Ansgar (1980): Rundfunkpolitik im Dritten Reich. (Bd. 2. Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (1995): Der Streit um das große U. Die Programmgestaltung des öffentlichrechtlichen Rundfunks und der Einfluß der Publikumsinteressen 1949–1989. In: Archiv für Sozialgeschichte. 35. Jg., S. 255–289.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (2002): Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923–1960). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (2004a): Deutsche Rundfunkgeschichte. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (2004b): Rundfunk in der Bundesrepublik und in der DDR. Überlegungen zum systematischen Vergleich. In: Arnold, Klaus/Classen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links, S. 301–321.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad/Lersch, Edgar (1999) (Hrsg.): Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens. Göttingen/Zürich: Muster-Schmidt.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Fritz (1962): Der Rundfunkhörer und sein Programm. Ein Beitrag zur empirischen Sozialforschung. Berlin: Colloquium Verlag.

    Google Scholar 

  • Eifert, Martin/Hoffmann-Riem, Wolfgang (1999): Die Entstehung und Ausgestaltung des dualen Rundfunksystems. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Bd. 1. München: dtv, S. 50–116.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2003): Theorien, theoretische Modelle und Rahmentheorien. Eine Einleitung. In: Früh, Werner/Stiehler, Hans-Jörg (Hrsg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln: von Halem, S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Gehrke, Gernot/Hohlfeld, Ralf (1995): Wege zur Theorie des Rundfunkwandels. Fernsehorganisationen zwischen publizistischen Zielvorstellungen und systemischen Eigensinn. Münster: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geserick, Rolf (1991): Vom NWDR zum NDR. Der Hörfunk und seine Programme 1948 -1980. In: Köhler, Wolfram (Hrsg.): Der NDR zwischen Programm und Politik. Beiträge zu seiner Geschichte. Hannover: Schlüter, S. 149–226.

    Google Scholar 

  • Geserick, Rolf (2004): Vom Erziehungsinstrument zum Konsumgut? Zur Entwicklung des DDR-Rundfunks in der Honecker-Zeit. In: Arnold, Klaus/Classen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links, S. 151–162.

    Google Scholar 

  • Haas, Michael u.a. (1991): Radio-Management: Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Olschläger.

    Google Scholar 

  • Halefeldt, Horst O. (1986): Das erste Medium für alle? Erwartungen an den Hörfunk bei seiner Einführung in Deutschland Anfang der 20er Jahre. 1. Teil. In: Rundfunk und Fernsehen. 34. Jg., H. 1, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Halefeldt, Horst O. (1997): Sendegesellschaften und Rundfunkordnung. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 1. München: dtv, S. 23–245.

    Google Scholar 

  • Holzweißig, Gunter (1997): Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Holzweißig, Gunter (2002): Die schärfste Waffe der Partei: eine Mediengeschichte der DDR. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Jenke, Manfred (1999): Hörfunk im Wettbewerb. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Bd. 2. München: dtv, S. 643–700.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1999): Das Rundfunkpublikum als Bürger und Kunde. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Bd. 2. München: dtv, S. 701–744.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J./Rosenbach, Marcel (1997): Niemand braucht DAB. In: epd medien. H. 63, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter (1983): Nationalsozialistische Rundfunkpolitik 1942–1945. Organisation, Programm und die Hörer. Mannheim: Univ., Diss.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter (1998): Hörfunk und Hörfunknutzung seit 1945. In: Klingler, Walter/Roters, Gunnar/Gerhards, Maria (Hrsg.): Medienrezeption seit 1945. Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/Müller, Dieter K. (2004): ma 2004 Radio II: Hörfunk behauptet Stärke. In: Media Perspektiven. H. 9, S. 410–420.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/Neuwöhner, Ulrich (2003): Kultur in Fernsehen und Hörfunk. Kulturinteresse der Bevölkerung und die Bedeutung der Medien. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 310–319.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/Schröter, Christian (1993): Strukturanalysen von Radioprogrammen 1985 bis 1990. Eine Zwischenbilanz der Hörrankforschung im dualen System. In: Media Perspektiven. H. 10, S. 479–553.

    Google Scholar 

  • Kolbet-Sandig, Christiane (1995): Das Hörfunkmagazin. Radioprogramme zwischen Unterhaltung und Information. Die Pilotsendungen. Erlangen/Nürnberg: Univ., Diss.

    Google Scholar 

  • Kursawe, Stefan (2004): Vom Leitmedium zum Begleitmedium. Die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960–1980. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1999): Rundfunk und Gesellschaft. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Bd. 1. München: dtv, S. 149–315.

    Google Scholar 

  • Lenk, Carsten (1997): Die Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923–1932. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B. (1980): Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. (Bd. 1. Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 185–208.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Herausgegeben von Dieter Lenzen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (32001): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970. Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (2004): „Jetzt kommt Dänemark”. Anmerkungen zum Gebrauchswert des frühen Rundfunks. In: Lersch, Edgar/Schanze, Helmut (Hrsg.): Die Idee des Radios. Von den Anfangen in Europa und den USA bis 1933. Konstanz: UVK, S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2001a): Hauptsache Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren. Münster u.a: Lit.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2001b): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2003): Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2004): Das unwichtige Medium. Radiohören in der DDR. In: Arnold, Klaus/Gassen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links, S. 341–356.

    Google Scholar 

  • Mühl-Benninghaus, Wolfgang (2004): „Der Mensch ist nichts Ewiges...“ Zu Problemen von Unterhaltungssendungen im Rundfunk der frühen DDR. In: Arnold, Klaus/Gassen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links, S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1966): Information und Öffentliche Meinung. Anmerkungen zu einer unbefangen gestellten Frage. In: Publizistik. 11. Jg., H. 3/4, S. 355–370.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, Ekkehardt (2001): Aufmerksamkeit und Zuwendung beim Radio hören. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Hessen. In: Media Perspektiven. H. 3, S. 133–141.

    Google Scholar 

  • Pater, Monika (1998a): Rundfunkangebote. In: Marßolek, Inge/Saldern, Adelheid von (Hrsg.): Zuhören und Gehörtwerden I. Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Tübingen: Ed. diskord, S. 129–241.

    Google Scholar 

  • Pater, Monika (1998b): Rundfunkangebote. In: Saldern, Adelheid von/Marßolek, Inge (Hrsg.): Zuhören und Gehörtwerden IL Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Tübingen: Ed. diskord, S. 171–258.

    Google Scholar 

  • Pater, Monika (2004): Auf der Suche nach der sozialistischen Unterhaltung. Nonfiktionale Unterhaltungsangebote im Rundfunk der frühen DDR. In: Arnold, Klaus/Gassen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links, S. 99–112.

    Google Scholar 

  • Pohle, Heinz (1955): Der Rundfunk als Instrument der Politik. Zur Geschichte des deutschen Rundfunks von 1923–1938. Hamburg: Verlag Hans Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Prüfig, Katrin (1993): Formatradio — ein Erfolgsrezept? Ursprung und Umsetzung am Beispiel Radio FFH. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Richter, Erich (1971): Entwicklungsetappen des deutschen demokratischen Rundfunks V. Im Zeichen des beginnenden Zweijahresplanes und der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1949. In: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks. 5. Jg., H. 2, S. 5–46.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe (1988): Radio-Geschichten. Beobachtungen zur emotionalen und sozialen Bedeutung des Hörfunks im Alltag von Vielhörern. In: Media Perspektiven. H. 3, S. 139–151.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1991): Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Einführung in die Problemstellung. In: Rundfunk und Fernsehen. 39. Jg., H. 1, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1992): Auf dem Prüfstand. Zur Weiterentwicklung der Konvergenz-Hypothese. In: medium. 22. Jg., H. 1, S. 49–52.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (1993): Hegemon der häuslichen Freizeit: Rundfunk in den 50er Jahren. In: Schildt, Axel/Sywottek, Arnold (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre. Bonn: Dietz, S. 458–476.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (2000): Materieller Wohlstand — pragmatische Politik — kulturelle Umbrüche. Die 60er Jahre in der Bundesrepublik. In: Schildt, Axel (Hrsg.): Dynamische Zeiten: Die 60er in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg: Christians, S. 21–53.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Uta C. (1998): Radioaneignung. In: Marßolek, Inge/Saldern, Adelheid von (Hrsg.): Zuhören und Gehörtwerden I. Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Tübingen: Ed. diskord, S. 243–360.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methoden und Empirie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (71997): Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Renate (1997): Programmstruktur und Tagesablauf der Hörer. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 1. München: dtv, S. 353–422.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Dietrich (1999): Die „Medienwende“ 1983. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Bd. 1. München: dtv, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Stahl, Heiner (2004): Agit-Prop. Das Jugendstudio DT 64 in den swingenden sechziger Jahren. In: Arnold, Klaus/Classen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links, S. 229–247.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rüdiger (1996): Freies Fernsehen. Das erste privatkommerzielle Fernsehprogramm in Deutschland. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Stoffels, Ludwig (1997): Kulturfaktur und Unterhaltungsrundfunk. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 2. München: dtv, S. 623–640.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1975): Produktions- und Rezeptionsprobleme bei Nachrichtentexten. In: Straßner, Erich (Hrsg.): Nachrichten. Entwicklungen — Analysen — Erfahrungen. München: Wilhelm Fink, S. 83–111.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1982): Fernsehnachrichten. Eine Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Tonnemacher, Jan (2003): Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard/Will, Andreas (2004): Die Prognosen zum Digitalradio auf dem Prüfstand. Waren die Probleme bei der DAB-Einführung vorauszusehen? München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wittenhtink, Theresa (1997): Beratungsgremien mit beschränktem Einfluß: die Kulturbeiräte. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 1. München: dtv, S. 246–277.

    Google Scholar 

  • Wöste, Marlene (1999): Privatrechtlicher Rundfunk. In: Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. Bd. 1. München: dtv, S. 503–549.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Arnold Christoph Neuberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Arnold, K. (2005). Auf dem Weg zu sich selbst?. In: Arnold, K., Neuberger, C. (eds) Alte Medien — neue Medien. Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14373-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80624-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics