Skip to main content

Part of the book series: Literatur — Handlung — System ((LHS))

  • 147 Accesses

Zusammenfassung

1990 ging ein heftiges Rauschen durch den feuilletonistischen Blätterwald deutscher Zeitungen. Zwar rauscht es dort häufiger und nicht selten auch einmal heftig. In diesem Falle allerdings hielt das Geschehen über ein halbes Jahr an, und es gab kaum eine überregionale Zeitung, die nicht dazu beitrug. Sowohl die Dauer als auch die breite Beteiligung lassen bereits erkennen, daß es hier um mehr ging als um einen profilierungsdienlichen und auflagensteigernden Schlagabtausch der Feuilletonjournalisten verschiedener Zeitungen. Hinter dem ‘großen Rauschen’ verbarg sich vielmehr eine vehement geführte Kontroverse, ausgelöst durch einen literarischen Text: Christa Wolfs Erzählung Was bleibt.

For what is aught but as ‘tis valued?

(William Shakespeare, „Troilus and Cressida“, II,2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Thomas Anz (Hrsg.), Es geht nicht um Christa Wolf. Der Literaturstreit im vereinten Deutschland, Frankfurt/M. 1995 (11991), Einleitung, 7–28, hier: 22.

    Google Scholar 

  • Wolf Biermann, Nur wer sich ändert, bleibt sich true. Der Streit um Christa Wolf, das Ende der DDR, das Elend der Intellektuellen: Das alles ist auch komisch (DIE ZEIT,24.08.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 139–156, hier: 139.

    Google Scholar 

  • Bernard Weiner, Human Motivation. Metaphors, Theories, and Research, Newbury Park/California 1992, 301.

    Google Scholar 

  • Zdzislaw Najder. Values and Evaluations, Oxford 1975, 5.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk, Von Deutungen zu Wertungen. Eine Einführung in aktuelles Philosophieren, Frankfurt/M. 1994 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1089 ), 161.

    Google Scholar 

  • Ulrich Greiner, Mangel an Feingefühl (DIE ZEIT, 01.06.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 66–70, hier: 66

    Google Scholar 

  • Frank Schirrmacher, Dem Druck des härteren, strengeren Lebens standhalten. Auch eine Studie über den autoritären Charakter: Christa Wolfs Aufsätze, Reden und ihre jüngste Erzählung Was bleibt (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 77–89, hier:83.

    Google Scholar 

  • Günter Grass, Helmuth Karasek, Rolf Becker, Nötige Kritik oder Hinrichtung? SPIEGEL-Gespräch mit Günter Grass über die Debatte um Christa Wolf und die DDR-Literatur (Der Spiegel, 16.07.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 122–134, hier: 125.

    Google Scholar 

  • Volker Hage, Kunstvolle Prosa (DIE ZEIT, 01.06.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 71–76, hier: 74.

    Google Scholar 

  • Martin Ahrends, Ach, ihr süßen Wessis (Sonntag, 01.07.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 135–138, hier: 138.

    Google Scholar 

  • Lew Kopelew, Für Christa Wolf. Ein Brief an die ZEIT, die FAZ und die Welt (Tageszeitung, 14.06.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 117–121, hier: 121.

    Google Scholar 

  • Greiner, Die deutsche Gesinnungsästhetik. Noch einmal: Christa Wolf und der deutsche Literaturstreit. Eine Zwischenbilanz (DIE ZEIT, 02.11.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 208–216, hier: 216.

    Google Scholar 

  • Uwe Wittstock, Die Dichter und ihre Richter. Literaturstreit im Namen der Moral: Warum Schriftsteller aus der DDR als Sündenböcke herhalten müssen (Süddeutsche Zeitung, 13./14.10.1990), in: Anz, Es geht nicht um Christa Wolf, 198–207, hier: 206 (Christoph Ransmayr zitierend).

    Google Scholar 

  • Werner Kurzawa, Analytische Aspekte der literarischen Wertung. Zur Werturteilsfrage in der philosophischen, sozialwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Diskussion, Frankfurt a.M., Bern 1982.

    Google Scholar 

  • Michael Kienecker, Prinzipien literarischer Wertung. Sprachanalytische und historische Untersuchungen, Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Renate von Heydebrand, Artikel Literarische Wertung, in: Klaus Kanzog, Achim Masser (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4, Berlin/New York 1984, Sp. 828–870.

    Google Scholar 

  • Simone Winko, Wertungen und Werte in Texten: Axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliche Rekonstruktionsverfahren, Braunschweig 1991 (Konzeption Empirische Literaturwissenschaft 11).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Worthmann, F. (2004). Einleitung. In: Literarische Wertungen. Literatur — Handlung — System. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81301-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81301-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4529-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81301-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics