Skip to main content

Die Parteilichkeit fiktionaler Literatur

  • Chapter
Literaturtheorie und Geschichte
  • 311 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage der gesellschaftlich politischen Dimension von Literatur, ihre «Ideologie» und «Praxis», spielt in der Diskussion der letzten zwanzig Jahre über Theorie und Methodologie der Interpretation und Literaturgeschichtsschreibung nur eine untergeordnete Rolle — wenn sie überhaupt eine Rolle spielt. Und ganz überholt wirkt der Begriff der Parteilichkeit. Er erscheint als ein Relikt aus der Urgeschichte des Marxismus und belastet mit dem Begriffsinhalt im «Marxismus-Leninismus» des realen Sozialismus der ehemaligen Ostblockstaaten. Jürgen Habermas z.B. ersetzte ihn daher in den 60er Jahren durch den Begriff des «Interesses».1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1970), Ästhetische Theorie, hg v. G. Adorno und R. Tiedemann, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto, u.a. (1971), Hgg., Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim (1994), Torquato Tasso im deutschen Barock, Tübingen

    Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim (1995), Torquato Tasso in Deutschland, Berlin-New York

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael (1990), Hg., Neue Literaturtheorien. Eine Einfiihrung, Opladen Bovenschen, Silvia ( 1979 ), Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1970), Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bruckner, Peter; Dischner, Gisela (1974), u.a., Das Unvermögen der Realität. Beiträge zu einer anderen materialistischen Ästhetik, Berlin

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph (1972), Hg., Parteilichkeit der Literatur oder Parteiliteratur? Materialien zu einer undogmatischen marxistischen Ästhetik, Reinbek

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1978), Hg., Seminar: Literatur-und Kunstsoziologie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, Guttari, Félix (1976), Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt a.M. (frz. 1975) Fohrmann, Jürgen; Müller, Harro ( 1988 ), Hgg., Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans Georg (1962/ 1965 ), Wahrheit und Methode, Tübingen

    Google Scholar 

  • Guenther, Margaret B. (1982), Faust: The Tragedy Reexamined, in: S. L. Cocalis, K. Goodmann, Hgg., Beyond the eternal Feminine: Critical Essays on Woman and German Literature, Stuttgart, S.75–98

    Google Scholar 

  • Habermas, Jurgen (1968), Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1842), Asthetik, hg v. F. Bassenge, 2 Bde. Frankfurt a.M., o.J.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost (1988/ 1995 ), Der alte Traum vom neuen Reich. Volkische Utopien und Nationalsozialismus, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost (1994), Geschichte der Germanistik, Reinbek

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans Peter (1993), Ich n der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart Lukics, 1740–1808, in: Q. Gutjahr u.a., Hgg., Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklarung, Wurzburg, S. 119–144

    Google Scholar 

  • Hippel, Ernst von (1946), Kunder der Humanitat, Bonn

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe (1988), Marxistische Literaturtheorie zwischen Hermeneutik und Diskursanalys. Fredric Jamesons «The Political Unconscious», in: Fohrmann-Müller 1988, S. 200–220.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, Adorno, Theodor W. (1947), Dialektik der Aufklärung, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric (1988) Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns, Reinbek (amerik. 1981 )

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies (1986), Marmorbilder. Weiblichkeit und Tod bei Clemens Brentano und Hugo von Hofmannsthal, Königstein

    Google Scholar 

  • Kerkhoff, Ingrid (1988), Nachwort, in: Jameson 1988 (1981), S. 299–315

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe-K. (1992), Literatur und Drittes Reich, Schernfeld

    Google Scholar 

  • Krüger, Gerhard (1953), Abendländische Humanität. Zwei Kapitel über das Verhältnis von Humanität, Antike und Christentum, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krüger, Gerhard, Lehmann, Hans-Thies (1977), Hg., Beiträge zu einer materialistischen Theorie der Literatur, Frankfurt a.M. u. Berlin

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen, Wülfing, Wulf (1991), Hgg., Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart Lukics, Georg (1932), Tendenz oder Parteilichkeit, in: G. L., Werke, Bd. 4, Neuwied 1971, S. 23–34

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1951), Balzac und der französische Realismus, in: G. L., Werke, Bd. 6, Neuwied 1965, S. 431–521

    Google Scholar 

  • Materialistische Wissenschaft (1971), Berlin. Bd. 1: Zum Verhältnis von Ökonomie, Politik und Literatur im Klassenkampf. Grundlagen einer historisch-materialistischen Literaturwissenschaft, hg. vom Autorenkollektiv «Materialistische Wissenschaft»; Bd. 2: W. Girnus, H. Lethen, F. Rothe, Von der kritischen zur historisch-materialistischen Literaturwisenschaft. 4 Aufs?tze

    Google Scholar 

  • Materialistische Wissenschaft (1971), Berlin. Bd. 1: Zum Verhältnis von Ökonomie, Politik und Literatur im Klassenkampf. Grundlagen einer historisch-materialistischen Literaturwissenschaft, hg. vom Autorenkollektiv «Materialistische Wissenschaft»; Bd. 2: W. Girnus, H. Lethen, F. Rothe, Von der kritischen zur historisch-materialistischen Literaturwisenschaft. 4 Aufsätze

    Google Scholar 

  • Metscher, Thomas (1976), Faust und die Ökonomie. Ein lieraturhistorischer Essay, in: Das Argument, Sonderband 3, S. 28–155

    Google Scholar 

  • Millen, Kate (1971), Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft, München (amerik. 1969 )

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner (1969), Hg., Positionen. Beiträge zur marxistischen Literaturtheorie in der DDR, Leipzig

    Google Scholar 

  • Müller, Michael, u.a. (1972), Hgg., Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Die Beiträge: Müller, M.: Künstlerische und materielle Produktion. Zur Autonomie der Kunst in der italienischen Renaissance, S.9–87; Bredekamp, Horst, Autonomie und Askese, S.88–172;

    Google Scholar 

  • Hinz, Berthold, Zur Dialektik des bürgerlichen Autonomie-Begriffs, S.173–198;

    Google Scholar 

  • Verspohl, Franz-Joachim, Autonomie und Parteilichkeit: «Ästhetische Praxis» in der Phase des Imperialismus, S.199–230;

    Google Scholar 

  • Fredel, Jürgen, Kunst als Produktivkraft. Kritik eines Fetischs am Beispiel der Ästhetischen Theorie Th. W. Adornos, S.231–254;

    Google Scholar 

  • Apitzach, Ursula, Das Verhältnis von künstlerischer Autonomie und Parteilichkeit in der DDR, S.254–294

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (1969), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation, 3 Bde, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rügert, Walter (1991), Die Vermessung des Innneraumes. Zur Prosa von Botho Strauß, Würzburg Schlaffer, Heinz (1981/1989), Faust. Zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts, Stuttgart Schmidt, Jochen (1985), Die Geschichte des Geniegedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, 2 Bde., Darmstadt

    Google Scholar 

  • Scholz, Rüdiger (1982/1995), Die beschädigte Seele des großen Mannes. Goethes Faust und die bürgerliche Gesellschaft, 2. Auflage (1.Aufl. 1982), Rheinfelden

    Google Scholar 

  • Scholz, Rüdiger (1983/1993), Goethes «Faust» in der wissenschaftlichen Interpretation von Schelling und Hegel bis heute. Ein einführender Forschungsbericht, 2.Auflage (1.Aufl. 1983), Rheinfelden 236 Rüdiger Scholz

    Google Scholar 

  • Scholz, Rudiger (1995a), Die Gewalt dichterischer Ideologie. Das Bild der «Kindsmorderin» in der Literatur und die soziale Wirklichkeit, in: H. Bay, Chr. Hamann, Hgg., Ideologie nach ihrem Ende, Opladen, S.245–268

    Google Scholar 

  • Scholz, Rudiger (1995b), Die Sickingen-Debatte, in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hg. v. R. Renner und E. Habekost, Stuttgart, S.348f.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rudiger (1995c), Partijnaja organizacija i partijnaja literatura (Parteiorganisation und Parteiliteratur), in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hg. v. R. Renner und E. Habekost, Stuttgart, S.266f.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1909), Wilhelm von Humbold und die Humanitätsidee, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rüdiger Scholz Klaus-Michael Bogdal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, R. (1996). Die Parteilichkeit fiktionaler Literatur. In: Scholz, R., Bogdal, KM. (eds) Literaturtheorie und Geschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83266-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83266-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12815-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83266-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics