Skip to main content

Rechte Setzen sich nicht von Selbst durch zur Institution des Patientensachwalters im reformierten österreichischen Anhalterecht

  • Chapter
Grenzen der Behandlung

Zusammenfassung

Jährlich werden derzeit ca. 15.000 Menschen zwangsweise in eines der zehn österreichischen psychiatrischen Krankenhäuser eingewiesen, weil sie „infolge einer Geisteskrankheit ihre oder die Sicherheit anderer gefährden“ (1). Diejenigen, die diese komplexen Tatbestände und Zusammenhänge konstatieren, sind großteils fachfremde Ärzte, die sich dabei auf die Schilderungen von Familien-mitgliedern, Nachbarn, Polizisten, Krankenpflegepersonal, Erziehern und anderen stützen (2). Was da in eine Kausalverbindung aus Geisteskrankheit und Gefährdung gepreßt wird, ist zunächst abnormes, ungewöhnliches, auffälliges, störendes, lästiges, unverständliches oder bedrohliches Verhalten. Ein solches Verhalten in das breite und elastische Konzept von Geisteskrankheit einzuordnen, fällt nicht weiter schwer, ist doch selbst für die psychiatrische Profession — abgesehen von nachweisbar organisch bedingten psychischen Störungen — eine geringe Zuverlässigkeit bei der Diagnosestellung nachgewiesen (Ennis & Emery 1978, S. 19). Der polizeirechtliche Gefahrenbegriff hat im Laufe seiner zunehmenden psychiatrischen Überlagerung eine beträchtliche Erosion und Ausweitung erfahren:

„Welche Handlungen oder Merkmale wären nicht im Laufe der Zeit von der Definition erfaßt worden: Vom häuslichen Poltern und Lärmen bis zur Gefährdung des Straßenverkehrs, von der Verletzung der Schamhaftigkeit, von der Neigung zur Unreinlichkeit bis zur sexuellen Erregbarkeit, von der Belästigung, Denunziation oder Widersätzlichkeit bis zum Übertragen von Infektionskrankheiten, von Fanatismus, Querulantenwahn und Negativismus bis zur Verschwendungssucht, Schrulligkeit, Prostitution und Bettelei. Die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist besonders bedroht, wo das unzertrennliche Begriffspaar Geld und Sauberkeit durch ‚unmögliches‘ Verhalten aff iziert erscheint“ (Kargl 1977, S. 324).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bean, Ph., Compulsory admissions to mental hospitals, Chichester, New York, Brisbane, Toronto 1980

    Google Scholar 

  • Bernsmann, K., Grundrechtswahrung in staatlichen Verwahrungsverhältnissen, in: Dörner, K. (Hg.), Edelpsychiatrie oder Arme-Leute-Psychiatrie?, Rehburg-Loccum 1982, S. 74–84

    Google Scholar 

  • Bloom, B.L., Asher, S.I., Psychiatric patient rights and patient advocacy: A historical and conceptual appreciation, in: dies. (Hg.), Psychiatric patient rights and patient advocacy, New York 1982, S. 19–56

    Google Scholar 

  • De Freminville, B., Das Recht, Zwangauszuüben. Ein kollektives Praxisverständnis im Banne politischer Herrschaft, in: Wambach, M.M. (Hg.), Die Museen des Wahnsinns und die Zukunft der Psychiatrie, Frankfurt/Main 1980, S. 59–78

    Google Scholar 

  • Ennis, B.I., Emery, R.D., The rights of mental patients, New York 1978

    Google Scholar 

  • Ent, H., Die Bemühungen zur Reform der Entmündigungsordnung seit 1945, in: Weinzierl, E., Stadler, K.R. (Hg.), Justiz u. Zeitgeschichte, Symposion: „Schutz der Persönlichkeitsrechte am Beispiel der Behandlung von Geisteskranken 1780–1982“, Bundesministerium für Justiz, Wien 1983, S. 287–292

    Google Scholar 

  • Ford, M., The psychiatrist’s double bind: The right to refuse medication, in: The American Journal of Psychiatry 1980, 137, S. 332–339

    Article  Google Scholar 

  • Forster, R., Pelikan, J.M., Krankheit als Karriereprozeß — Zur Entstehung, Verteilung und Versorgung psychischer Störungen, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1977, 3–4, S. 29–42

    Google Scholar 

  • Forster, R., Pelikan, J.M., Patientenversorgung und Personalhandeln im Kontext einer psychiatrischen Sonderanstalt, Forschungsbericht des Instituts für Höhere Studien, Wien 1978(a)

    Google Scholar 

  • Forster, R., Pelikan, J.M., Gewalt im Alltag der Psychiatrie, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1978, 2, S. 58–72 (b)

    Google Scholar 

  • Forster, R., Pelikan, J.M., Das Modellprojekt „Sachwalterschaft“ in Österreich, in: Belschner, W. et al. (Hg.), Gemeindepsychologische Perspektiven, 1, München 1983, S. 165–169 (a)

    Google Scholar 

  • Forster, R., Pelikan, J.M., Psychiatriereform, Persönlichkeitsschutz und Rechtsfürsorge. Vom Krankenanstaltengesetz 1956 zum Modellprojekt Sachwalterschaft, in: Weinzierl, E., Stadler, K.R. (Hg.), Justiz u. Zeitgeschichte, Symposion: „Schutz der Persönlichkeitsrechte am Beispiel der Behandlung von Geisteskrankheiten 1780–1982“, Bundesministerium für Justiz, Wien 1983, S. 305–344 (b)

    Google Scholar 

  • Forster, R., Laburda, A.S., Pelikan, J.M., Sozialwissenschaftliche Begleitforschung eines Modellprojekts Sachwalterschaft. Endbericht für die Jahre 1981/1982, Ludwig Boltzmann-Institut für Medizinsoziologie, Wien 1983

    Google Scholar 

  • Goffman, E., Die moralische Karriere des Geisteskranken, in: ders., Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/Main 1972, S. 125 bis 167

    Google Scholar 

  • Güse, H.-G., Schmacke, N., Psychiatrie zwischen bürgerlicher Revolution und Faschismus, Kronberg 1976

    Google Scholar 

  • Hopf, G., Von der Entmündigung und Anhaltung zur Rechtsfürsorge für psychisch Kranke, in: Weinzierl, E., Stadler, K.R. (Hg.), Justiz u. Zeitgeschichte, Symposion: „Schutz der Persönlichkeitsrechte am Beispiel der Behandlung von Geisteskranken 1780–1982“, Bundesministerium für Justiz, Wien 1983, S. 293–304

    Google Scholar 

  • Kargl, W., Die Jurisprudenz der Geisteskrankheit. Zur juristisch-psychiatrischen „Kooperation“ im Unterbringungsverfahren, in: Leviathan, 1977, S. 301–331

    Google Scholar 

  • Kunze, H., Bürgerrechte psychiatrischer Patienten in den USA — Medizinische und verfassungsmäßige Minimalstandards für angemessene Behandlung, in: Psychiatrische Praxis, 3, 1976, S. 77–86

    Google Scholar 

  • Lehner, O., Entstehung, Absicht und Wirkung der Entmündigungsordnung 1916, in: Weinzierl, E., Stadler, K.R. (Hg.), Justiz u. Zeitgeschichte, Symposion: „Schutz der Persönlichkeitsrechte am Beispiel der Behandlung von Geisteskranken 1780–1982“, Bundesministerium für Justiz, Wien 1983, S. 149–196

    Google Scholar 

  • Monahan, J., Three lingering issues in patient rights, in: Bloom, B.L., Asher, S.I. (Hg.), Psychiatric patient rights and patient advocacy, New York 1982, S. 263–277

    Google Scholar 

  • Pelikan, J., Ein Beitrag zur Psychiatriereform, in: Der Staatsbürger, Beilage der Salzburger Nachrichten, Folge 21, 1982, S. 81–82 und Folge 22, 1982, S. 86–87

    Google Scholar 

  • Reichel, W., Zwischen Polizeigriff und Hilfeleistung: Das Recht im Transformationsprozeß, in: Wambach, M.M. (Hg.), Die Museen des Wahnsinns und die Zukunft der Psychiatrie, Frankfurt/Main 1980, S. 271–309

    Google Scholar 

  • Rosenhan, D.L., On being sane in insane places, in: Science 1973, 179, S. 250–258

    Article  Google Scholar 

  • Roth, L.H., A commitment law for patients, doctors and lawyers, in: The American Journal of Psychiatry, 136, 1979, S. 1121–1127

    Google Scholar 

  • Scheff, Th.I., Das Etikett „Geisteskrankheit“. Soziale Interaktion und psychische Störung, Frankfurt/Main 1973

    Google Scholar 

  • Schwediauer, K., Die soziale Situation von Geisteskranken in einer psychiatrischen Großanstalt, Diplomarbeit, Wien 1981

    Google Scholar 

  • Schwentner, E., Zur Praxis der Gerichtskommission in der Psychiatrie — Eindrücke eines Anhalterichters, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3–4, 1977, S. 145–147

    Google Scholar 

  • Schulte, B., Die Rechte der psychisch Kranken: das Unterbringungs- bzw. Psychischkrankenrecht, in: Recht und Psychiatrie, Werkstattschriften zur Sozialpsychiatrie Bd. 35, Rehburg-Loccum 1983, S. 17–57

    Google Scholar 

  • Spensley, J., Werme, P.H., The involuntary patient: Empirical literature from a clinical viewpoint, in: Bloom, B.L., Asher, S.I. (Hg.), Psychiatric patient rights and patient advocacy, New York 1982, S. 83–100

    Google Scholar 

  • Steadman, H.I., The right not to be a false positive. Problems in the application of the dangerousness standard, in: Bloom, B.L., Asher, S.I. (Hg.), Psychiatric patient rights and patient advocacy, New York 1982, S. 129–147

    Google Scholar 

  • Szasz, Th.S., Ideology and Insanity, Harmondsworth 1974

    Google Scholar 

  • Szasz, Th.S., Recht, Freiheit und Psychiatrie, Wien, München, Zürich 1978

    Google Scholar 

  • Waller, H. (Hg.), Zwangseinweisung in der Psychiatrie, Bern, Stuttgart, Wien 1982

    Google Scholar 

  • Weiss, H., Materialien für eine soziale Psychiatrie, Dissertation, Innsbruch 1975

    Google Scholar 

  • Wolfensberger, W., The limitations of law in human service, Canadian Association for the Mentally Retarded, Toronto 1978

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Forster, R. (1984). Rechte Setzen sich nicht von Selbst durch zur Institution des Patientensachwalters im reformierten österreichischen Anhalterecht. In: Eisenbach-Stangl, I., Stangl, W. (eds) Grenzen der Behandlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84052-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84052-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11717-1

  • Online ISBN: 978-3-322-84052-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics