Skip to main content

Information, Künstliche Intelligenz und das Praxeologische

  • Chapter
Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die wachsende Relevanz der Idee der künstlichen Intelligenz in unserer Zeit zeugt von einer unausgesprochenen Anerkennung der Macht und besonderen Ausprägung moderner Technik. In einem weiteren Sinne aber bestätigt sie bloß, wie anhaltend komplex die Bedeutung des menschlichen Eingreifens innerhalb der Welt ist. Dies gilt gerade auch für den einzigartigen gattungsspezifischen Bereich, in dem auf Konsens oder dem Urteil des einzelnen beruhende Kategorien gefunden oder hergestellt werden, die zur Welt passen. Es ist diese unauflösliche Bindung zwischen der zweckgerichteten Tätigkeit und Arbeit des Menschen und dem, was als die Erkennbarkeit der Natur bezeichnet werden könnte (einschließlich a fortiori menschlicher Kultur und Geschichte), was bei vorurteilsfreiem Blick mit dem Praxeologischen gemeint ist. So gedeutet, ist das Praxeologische vollkommen neutral gegenüber den wichtigen theoretischen Diskussionen, die von Marx, Heidegger, Lukacs, Adorno, Althusser, Dewey, Habermas bestimmt worden sind, um von Godelier, Vazquez, Markus, Eagleton und einer Reihe neuerer Theoretiker ganz zu schweigen. Das Zulassen des Praxeologischen hat jedoch (sogar in seiner neutralsten Form) zur Folge, daß alle Weisen von naivem oder direktem Realismus zurückgewiesen werden, d. h. alle Spielarten der These von der vollständigen Erkennbarkeit der Natur, insbesondere eine essentialistische Interpretation der Naturgesetze. Denn aus unserer Annahme des Praxeologischen folgt, daß die Welt als eine Funktion der kontingenten, vielfältigen und deutlich vergänglichen Formen des menschlichen Eingreifens zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Eingehender behandelt werden die Kernfragen der Philosophie des Geistes und der kognitiven Wissenschaften in: Joseph Margolis: “Conceptual Links between Cognitive Psychology and Philosophy of Psychology” in: Cognition and Brain Theory V (1982); Philosophy of Psychology, Englewood Cliffs, N.J. 1984 und “Persons and Minds”, Dordrecht 1978.

    Google Scholar 

  2. Siehe B. F. Skinner: Verbal Behavior, New York 1957; und D. M. Armstrong: Belief, Truth and Knowledge, Cambridge 1973.

    Google Scholar 

  3. Hilary Putnam: “Minds and Machines” in: Philosophical Papers, Vol 2, Cambridge, S. 362, 384. Vgl. auch Hilary Putnam: “Mind and Body” in: Reason, Truth and History, Cambridge 1981.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu Ned Block: “Troubles with Functionalism”, in: C. Wade Savage (Hrsg.): Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. 9, Minneapolis 1978.

    Google Scholar 

  5. “The Nature of Mental States”, in: op. cit., S. 435.

    Google Scholar 

  6. Siehe z.B. Herbert Feigl: The “Mental” and the “Physical”: The Essay and a Postscript, Minneapolis 1967; Mario Bunge: “Emergence and the Mind”, in: Neuroscience XI (1977); und Mario Bunge: “Levels and Reduction”, in: American Journal of Physiology CIII (1977).

    Google Scholar 

  7. Siehe Wilfrid Sellars: “Philosophy and the Scientific Image of Man”, in: Science, Perception, and Reality, London 1963; Noam Chomsky: Rules and Representation, New York 1980; F. I. Dretske: Knowledge and the Flow of Information, Cambridge, Mass. 1981.

    Google Scholar 

  8. Siehe Daniel C. Dennett: Content and Consciousness, London 1969; und ders.: Brainstorms, Montgomery, Vt. 1978. Zur eingehenderen Darstellung des Problems siehe Joseph Margolis: “The Trouble with Homunculus Theories”, in: Philosophy of Science XLVII (1980).

    Google Scholar 

  9. Siehe Jerry A. Fodor: The Language of Thought, New York 1975; und ders.: The Modularity of Mind, Cambridge, Mass. 1983.

    Google Scholar 

  10. Siehe Jerry A. Fodor: Psychological Explanation, New York 1968.

    Google Scholar 

  11. Daniel C. Dennett: “Toward a Cognitive Theory of Consciousness”, in: Savage, op. cit., S. 214–215. Zur Unterscheidung von “top-down” und “bottom-up” siehe Daniel C. Dennett: “Artificial Intelligence as Philosophy and as Psychology”, in: M. Ringle (Hrsg.): Philosophical Perspectives in Artificial Intelligence, Atlantic Highlands, N.J. 1978.

    Google Scholar 

  12. Dennett: “A Cure for the Common Code?”, in: Brainstorms, op. cit., S. 101

    Google Scholar 

  13. Siehe C. Shannon und W. Weaver: The Mathematical Theory of Communication, Urbana 1949.

    MATH  Google Scholar 

  14. Fred I. Dretske: Knowledge and the Flow of Information, op. cit., S. vii. Eine nützliche Zusammenfassung des Buchs findet man in: ders.: “Precis of Knowledge and the Flow of Information”, in: Behavioral and Brain Sciences V I (1983).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Dretske: Knowledge and the Flow of Information, op. cit., Kap. 2.

    Google Scholar 

  16. W. V. O. Quine: Word and Object, Cambridge, Mass. 1960, zitiert nach der deutschen Übersetzung von Joachim Schulte in Zusammenarbeit mit Dieter Birnbacher: Wort und Gegenstand, Stuttgart 1980, S. 398, 265.

    Google Scholar 

  17. Siehe Joseph Margolis: “The Stubborn Opacity of Belief Contexts”, in: Theoria. XLIII (1977); Quine, op. cit., S. 250–274.

    Google Scholar 

  18. Siehe Rudolf Carnap: “Psychology in Physical Language”, übers, von G. Schick, in: A. J. Ayer (Hrsg.): Logical Positivism, Glencoe 1959; und Joseph Margolis: “Schlick and Carriap on the Problem of Psychology”, in: Eugene T. Gadol (Hrsg.): Rationality and Science, Wien 1982.

    Google Scholar 

  19. Siehe Wilfrid Sellars: “Philosophy and the Scientific Image of Man”, in: Science, Perception, and Reality, op. cit.; und Margolis: Persons and Minds, op. cit., Kap. 1.

    Google Scholar 

  20. Dennett: Content and Consciousness, op. cit., S. 29.

    Google Scholar 

  21. Dretske: Knowledge and the Flow of Information, op. cit., S. 75.

    Google Scholar 

  22. Siehe Donald Davidson: “Mental Events”, in: L. Foster und J. W. Swanson (Hrsg.): Experience and Theory, Amherst 1970; und Joseph Margolis: “Prospects for an Extentionalist Psychology of Action”, in: Journal for the Theory of Social Behavior I I (1981).

    Google Scholar 

  23. Den Hinweis auf die Wichtigkeit dieser Auseinandersetzung verdanke ich Diskussionen mit Patrick Heelan und Donald Hockney.

    Google Scholar 

  24. Siehe weiter Joseph Margolis: “Relativism, History, and Objectivity in the Human Studies”, in: Journal for the Theory of Social Behavior, Op. cit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alois Huning Carl Mitcham

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Margolis, J. (1986). Information, Künstliche Intelligenz und das Praxeologische. In: Huning, A., Mitcham, C. (eds) Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84054-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84054-7_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08545-2

  • Online ISBN: 978-3-322-84054-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics