Skip to main content

Tarifpolitik bis Mitte der siebziger Jahre

  • Chapter
Sozialpartnerschaft und Industriepolitik

Zusammenfassung

Der Heterogenität ihres Organisationsbereichs trug die IG CPK mit einer ausgesprochen sektoralen Tarifpolitik Rechnung, die sich auf der Grundlage einiger allgemeiner gewerkschaftspolitischer Grundsätze auf die Probleme und Möglichkeiten in den einzelnen Branchen konzentrierte. Neben einer in der Tradition der Un- und Angelerntengewerkschaft verwurzelten Tendenz zu egalitären Lohnforderungen gehörte zu diesen Grundsätzen die Ablehnung von Effektiv1- und Tarif-ausschlußklauseln2, Investivlohnkonzepten3 und gemeinsamen Einrichtungen der Tarifparteien, wobei allerdings die ersten beiden von den tarifpolitisch verantwortlichen Hauptvorstandsmitgliedern gegen erheblichen Druck von haupt- wie ehrenamtlichen Funktionären durchgehalten werden mußten4. Formal gehörte dazu das Prinzip der paritätischen Schlichtung ohne separaten Vorsitzenden und die vorzugsweise Behandlung von Manteltariffragen als Bundesmaterie. In allen Tarifbereichen strebte die IG CPK Ende der vierziger, Anfang der fünfziger Jahre ManteltarifVerträge auf Bundesebene an. Wo es dennoch schließlich zu regionalen Abschlüssen kam, wie insbesondere in der Kautschukindustrie, muß man angesichts der entsprechenden Klagen der Tarifabteilung davon ausgehen, daß der Widerstand der Arbeitgeber dafür verantwortlich war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. “Wir können nicht durch Tarifvertrag etwas absichern und erhalten wollen, an dessen Zustandekommen wir weder mittelbar noch unmittelbar beteiligt waren. Überdies sind, wie wir alle wissen, sogenannte Effektivklauseln arbeitsrechtlich gesehen von sehr zweifelhaftem Wert” (Karl Küpper, Wir müssen umdenken. Eine Betrachtung über Tariflöhne und Effektivlöhne, in: Gewerkschaftliche Umschau 6/1962, Nr.2, S. 19).

    Google Scholar 

  2. Vgl. GB 1963–1965, S. 10; Karl Küpper, in: Gewerkschaftliche Umschau 8/1964, S. 234.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die Debatte auf dem Gewerkschaftstag 1960, in: GT-Prot. 1960, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  4. GT-Prot. 1957, S. 232.

    Google Scholar 

  5. Interviews mit Werner Vitt, 13.7.1989, und mit Hermann Rappe, 28.3.1991.

    Google Scholar 

  6. GB 1963–65, S. 325.

    Google Scholar 

  7. GT-Prot. 1957, S. 377.

    Google Scholar 

  8. GB 1957–59, S. 319.

    Google Scholar 

  9. Vgl. GB 1954–56, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebd., S. 147.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebd., S. 151.

    Google Scholar 

  12. GT-Prot. 1957, S. 301.

    Google Scholar 

  13. GT-Prot. 1960, S. 156.

    Google Scholar 

  14. Vgl. GT-Prot. 1954, Antrag 57, S. 27.

    Google Scholar 

  15. Vgl. GB 1954–56, S. 153.

    Google Scholar 

  16. GB ebd., S. 153.

    Google Scholar 

  17. Vgl. GT-Prot. 1957, S. 153f; GB 1957–59, S. 320.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum folgenden: Richtlinien für die Tarifarbeit in den Fassungen vom 11.3.1958, vom 15.6.1966 und vom 13.12.1972.

    Google Scholar 

  19. Richtlinien für die Tarifarbeit vom 13.12.1972, Art. 1.

    Google Scholar 

  20. Karl Molitor, in: Hertle/Kädtler/Pirker 1990, S. 12.

    Google Scholar 

  21. Projektgruppe Gewerkschaftsforschung 1979, S. 121.

    Google Scholar 

  22. Grundsätze I.1.

    Google Scholar 

  23. Grundsätze I.6.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Projektgruppe Gewerkschaftsforschung 1979, S. 124.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Karl Molitor, in: Hertle/Kädtler/Pirker 1990, S. 10.

    Google Scholar 

  26. GB 1963–65, S. 325 (Hervorh. im Orig.).

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Nachbetrachtung von Schlemmer 1988, S. 316.

    Google Scholar 

  28. Vgl. GT-Prot. 1952, S. 232 ff.; GT-Prot. 1957, S. 198 ff, 210 ff, 226 ff, 234 ff; GT-Prot. 1960, S. 106 ff, 127 ff, 134 ff; GT-Prot. 1963, S. 53 ff; GT-Prot. 1966, S. 159 ff

    Google Scholar 

  29. Vgl GB 1948–50, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schudlich 1982, S. 148–150.

    Google Scholar 

  31. Vgl. GT-Prot. 1957, S. 150.

    Google Scholar 

  32. Zitiert nach: Gewerkschaftliche Umschau 15/1964, Nr.8–9, S. 182 (Hervorh. d. Vf.).

    Google Scholar 

  33. Ebd.

    Google Scholar 

  34. Ebd.

    Google Scholar 

  35. Ebd.

    Google Scholar 

  36. Gewerkschaftspost 15/1964, Nr.8, S. 1.

    Google Scholar 

  37. GT-Prot. 1957, S. 348.

    Google Scholar 

  38. Vgl. GT-Prot. 1960, S. 106, 128, 134 ff., 142.

    Google Scholar 

  39. Zur Einschätzung der Septemberstreiks siehe die Analyse von Schumann u.a. (1971), die hoffnungsvoll einer Periode der “Rekonstruktion der Arbeiterklasse” entgegensahen, und den Beitrag von Braun, der die wilden Streiks nüchtern als “Ausdruck des Versagens und schwerwiegender Mängel in der ‘organisatorischen Vermittlung’“ klassenbedingter Interessengegensätze seitens der Arbeitgeber und ihrer Verbände sowie der Gewerkschaften betrachtete (Braun 1972, S. 245).

    Google Scholar 

  40. GT-Prot. 1969, Anhang, S. 184 (Antrag 297). Anträge mit Forderungen nach betriebsnaher Tarifpolitik waren dem Gewerkschaftstag vom Vorstand der Verwaltungsstelle Frankfurt, von der Bezirksdelegiertenkonferenz Nordrhein und dem Industriegruppen-ausschuß Glas vorgelegt worden.

    Google Scholar 

  41. GT-Prot. 1969, S. 455.

    Google Scholar 

  42. Vitt 1970, S. 8.

    Google Scholar 

  43. Vgl. SFS 1975, Bericht V, S. 441.

    Google Scholar 

  44. Presseinformation der IG Chemie-Papier-Keramik, Bezirk Hessen, 20.2.1970.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Schreiben des Arbeitsringes Chemie an die IG CPK/Bezirksleitung Hessen, Betr.: Unzulässigkeit der Firmentarifforderungen, Wiesbaden, 2.4.1970.

    Google Scholar 

  46. Vgl. die Darstellung im Spiegel Nr. 23, 1.6.1970, S. 86/87. — Existenz und Verbindlichkeit einer solchen Absprache waren schon 1970 umstritten. Der rheinland-pfälzische Bezirksleiter Schweitzer stellte unmittelbar nach Abschluß der Tarifrunde die Existenz einer bindenden Absprache in Abrede. Hermann Kramer, zu dieser Zeit Sekretär in der rheinland-pfälzischen Bezirksleitung, stützte im Interview vom 12.7.1989 diese Position und verwies als tieferen Grund, warum betriebsnahe Tarifpolitik im Bezirk Rheinland-Pfalz keine Rolle spielte, auf die besondere Situation der BASF. Dort existiere seit Ende der vierziger, Anfang der fünfziger Jahre eine Betriebsvereinbarung, die die Effektivwirkung von Tariferhöhungen absichere, “so daß sich die Tarifpolitik hier darauf reduzieren konnte, rauszuholen, was drin ist” (Interview mit Hermann Kramer, 12.7.1989).

    Google Scholar 

  47. PD, Nr. 16,21.5.1970.

    Google Scholar 

  48. Vitt 1970, S. 8.

    Google Scholar 

  49. Schacht/Unterseher 1972, S. 112.

    Google Scholar 

  50. Vgl.PD, Nr. 16,21.5.1970 und PD, Nr. 19,28.5.1970.

    Google Scholar 

  51. Schütz 1970, S. 8.

    Google Scholar 

  52. PD, Nr. 45, 8.10.1970, S. 3.

    Google Scholar 

  53. Mettke 1970, S. 176.

    Google Scholar 

  54. Hessen: 46,5 Prozent, Westfalen: 51,7 Prozent, Hamburg (Nordmark-Berlin): 41,7 Prozent (alle Werte für 1971).

    Google Scholar 

  55. Dzielak u.a. 1978a, S. 48/49.

    Google Scholar 

  56. Dzielak u.a. 1978b, S. 153; vgl. auch Dzielak u.a. 1978a, S. 13/14.

    Google Scholar 

  57. Dzielak u.a. 1978b, S. 153.

    Google Scholar 

  58. In diesem Sinn auch Karl Hauenschild nach der Beendigung des Streiks: “Die IG Chemie-Papier-Keramik hat diesen Konflikt nicht gesucht, sie hat ihn auch nicht geschürt. Sie konnte ihm aber auch nicht ausweichen” (Hauenschild 1971, S. 2). Zur unzureichenden Streikvorbereitung der IG CPK siehe SFS 1975, Bericht VI, S. 741 ff.

    Google Scholar 

  59. Dzielak u.a. 1978b, S. 476/77. Diese Absicht unterstrich ebenfalls ein auf einer fundierten Recherche des Streiks beruhender Beitrag des Hessischen Rundfunks: “Die Industriegewerkschaft Chemie sollte zu einem für sie wirtschaftlich und politisch ungünstigen Zeitpunkt zu einem arbeitskampfpolitischen Offenbarungseid gezwungen werden; ihr sollte die Lust zu weiteren tariflichen und politischen Experimenten genommen werden” (Rothweiler 1972, S. 11).

    Google Scholar 

  60. Karl Molitor, in: Hertle/Kädtler/Pirker 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  62. Ebd.

    Google Scholar 

  63. Arbeitsring Chemie 1970, S. 1.

    Google Scholar 

  64. Ebd., S. 8.

    Google Scholar 

  65. Ebd., S. 8/9.

    Google Scholar 

  66. M. Menzel, Die eine und die andere Sache, in: Gewerkschaftspost Nr.2/1971, S. 3.

    Google Scholar 

  67. IG Chemie-Pressesprecher Manfred Menzel laut Spiegel Nr. 6, 1.2.1971.

    Google Scholar 

  68. IG CPK/Hauptabteilung V, Betr.: “Sozialpolitisches Grundsatzprogramm” des Arbeitsringes Chemie und unsere Antwort, Hannover, 25. Januar 1971, S. 1.

    Google Scholar 

  69. In: Rothweiler 1972, S. 10. Zur politischen Kalkulation des Streiks durch den Arbeitsring siehe auch SFS 1975, Bericht VI, S. 699–706.

    Google Scholar 

  70. VCI/Arbeitsring Chemie 1970.

    Google Scholar 

  71. Ebd.

    Google Scholar 

  72. Ebd.

    Google Scholar 

  73. KND, 4.3.1971.

    Google Scholar 

  74. Vgl. die Dokumentation des Rundschreibens der Firma Riedelde Haen AG vom 15.3.1971, in: PD Nr. 28, 28.4.1971.

    Google Scholar 

  75. Dzielak u.a. 1978b, S. 502 ff.

    Google Scholar 

  76. Ebd., S. 503.

    Google Scholar 

  77. Ebd., S. 508.

    Google Scholar 

  78. Vgl. PD Nr. 48, 4.7.1971; “Tabu durchbrochen”, in: Gewerkschaftspost Nr. 4, 475.7.1971, S. 1.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z.B. “Verlauf der Mitgliederversammlung der IG Chemie-Papier-Keramik, Verwaltungsstelle Hamburg, am 6.7.1971”, in: Arbeitsring 1971, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  80. Der historischen Streikforschung gelten die deutschen Gewerkschaften schlechterdings als Streikvermeidungsvereine (vgl. Tenfelde/Volkmann 1981, S. 21).

    Google Scholar 

  81. Dzielak u.a. 1978b, S. 510.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kädtler, J., Hertle, HH. (1997). Tarifpolitik bis Mitte der siebziger Jahre. In: Sozialpartnerschaft und Industriepolitik. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 78. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85089-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85089-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12654-8

  • Online ISBN: 978-3-322-85089-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics