Skip to main content

Praktische Unternehmensethikmaßnahmen in deutschen Unternehmen

  • Chapter
Interkulturelle Unternehmensethik

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Deutsche Unternehmen scheuen vor einer expliziten Herangehensweise bei der Umsetzung unternehmensethischer Grundsätze zurück. Sie scheinen (noch?) einen informellen Umgang mit Fragen der Moral zu präferieren. Unternehmensleitlinien sind weitgehend die einzige Art der expliziten Auseinandersetzung, die inzwischen auch in deutschen Unternehmen anzutreffen sind.1 Und selbst in diesen Schriften wird nur in den seltensten Fällen tatsächlich das Wort ‘Ethik’ oder ‘Moral’ fallen.2 Die in amerikanischen Unternehmen verbreiteten Ethikstrukturen sind in deutschen Unternehmen bisher, von sehr wenigen Ausnahmen aus jüngster Zeit abgesehen, nicht anzufinden.

Das Unternehmen, für das ich verantwortlich bin, gebraucht zwar das Wort Wirtschaftsethik intern nicht, handelt aber dementsprechend. Otto Walterspiel, deutscher Unternehmensvorstand

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Vgl. u.a.: H. M. Lezius/ H. Beyer: Menschen machen Wirtschaft. Betriebliche Partnerschaft als Erfolgsfaktor, Wiesbaden (Gabler/FAZ) 1989

    Google Scholar 

  2. A. Matje: Unternehmenleitbilder als Führungsinstrument. Komponenten einer erfolgreichen Unternehmensidentität, Wiesbaden (Gabler) 1996

    Google Scholar 

  3. B. Schlegelmilch (1990): „Die Kodifizierung ethischer Grundsätze in europäischen Unternehmen: eine empirische Untersuchung“, Die Betriebswirtschaft, 50 (1990), S. 365–374

    Google Scholar 

  4. B. Staffelbach: Management-Ethik: Ansätze und Konzepte aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Bern et al. (Haupt) 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  5. U. Wollasch: „Nor-menkodizes in Unternehmen und Verbänden — ein Forschungsbericht“, Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaft, 35 (1994), S. 224–237.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Daimler-Benzforum: Verantwortung im Management, Stuttgart 1995. Vgl. auch die im Anhang von H. Lenk/ M. Maring (Hrsg.): Wirtschaft und Ethik, Stuttgart (Reclam) 1992, S. 353ff. ufgeführten Unternehmensleitlinien. Lediglich in den Geschäftsgrundsätzen des amerikanischen Unternehmens IBM ist explizit von Ethik die Rede.

    Google Scholar 

  7. Vgl. P. Ulrich/ Y. Lunau/ T. Weber (1996): ‘Ethikmaßnahmen’ in der Unternehmenspraxis. Zum Stand der Wahrnehmung und Institutionalisierung von Unternehmensethik in schweizerischen und deutschen Firmen. Ergebnisse einer Befragung, St. Gallen (Institut für Wirtschaftsethik an der Hochschule St. Gallen) 1996. Die Untersuchung beruht auf 112 auswertbaren Fragebögen. Zur empirischen Methode der Untersuchung und ihren Problemen vgl. ebd. S. 3ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Center for Business Ethics: „Are Corporations Institutionalizing Ethics?“, Journal of Business Ethics, 5 (1986), S. 85–91

    Article  Google Scholar 

  9. Center for Business Ethics: „Instilling Ethical Values in Large Corporations“, Journal of Business Ethics, 11 (1992), S. 864.

    Google Scholar 

  10. Vgl. K. Homann (1997a): „Unternehmensethik und Korruption“; Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49 (3/1997), S. 205.

    Google Scholar 

  11. Vgl. H. Beyer: Vorteil Unternehmenskultur. partnerschaftlich handeln — den Erfolg mitbestimmen; Fazit des gesammten Forschungsprojektes der Bertelsmann Stiftung und der Hans Böckler Stiftung «Unternehmenskultur zwischen Partnerschaft und Mitbestimmung», Gütersloh (Verlag Bertelsmann Stiftung) 41994. Gößling und Priddat weisen darauf hin, daß viele Fragen der praktischen Implementierung von Unternehmensethik in Deutschland eher von der Organisationstheorie und der Organisationsentwicklung (z.B. im Bereich des organisational Lernens) behandelt werden als in der Unternehmensethik, vgl.

    Google Scholar 

  12. T. Göß-Ling/ B. Priddat: „Moralische Kommunikation in Organisationen“, Aus Politik und Zeitgeschehen, B 21 (1997), 16. Mai 1997, S. 22–30.

    Google Scholar 

  13. Vgl. K. Bleicher (1990): „Unternehmensphilosophien im internationalen Wettbewerb“, Zeitschrift für Organisation (zfo), 1 (1990), S. 7.

    Google Scholar 

  14. K. Bleicher: Leitbilder: Orientierungsrahmen für eine integrative Managementphilosophie, Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 41994, S. 27.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Palazzo, B. (2000). Praktische Unternehmensethikmaßnahmen in deutschen Unternehmen. In: Interkulturelle Unternehmensethik. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85192-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85192-5_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6910-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85192-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics