Skip to main content

“du mußt gucken nicht so viel reden” Verbale Aktivitäten bei der Fernsehrezeption

  • Chapter
Medienrezeption als Aneignung

Zusammenfassung

Wenn zwei oder noch mehr Personen gemeinsam fernsehen, dann bleibt es in der Regel nicht aus, daß sie sprechen — über das, was sie hören und sehen, was ihnen dazu einfällt, aber auch über Dinge, die mit dem Fernsehereignis gar nichts zu tun haben müssen. Solche verbalen Aktivitäten erlauben es, relativ direkt zu beobachten, wie das Medium Fernsehen auf die Rezipienten wirkt und wie sie mit ihm umgehen. Denn wir, die wir ja fast alle Fernsehkonsumenten sind, eignen uns die Fernsehangebote nicht nur durch stummes Starren auf die Mattscheibe an, sondern auch sprachlichkommunikativ. Außerdem verarbeiten wir die rezipierten Fernsehereignisse oft noch weiter, indem wir sie nachträglich thematisieren. Das Sprechen über Fernsehereignisse unmittelbar in der Rezeptionssituation (primäre Thematisierungen) sowie das Sprechen über Fernsehereignisse unabhängig von der Rezeption (sekundäre Thematisierungen) können als Materialbasis dienen,1 um Aneignungs- und Weiterverarbeitungsprozesse zu untersuchen. Voraussetzung dafür ist die Dokumentation solcher verbalen Aktivitäten und die Erstellung von Transkriptionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, Jörg (1988): Haustiere als kommunikative Ressourcen. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Kultur und Alltag. Göttingen, 299-312.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (1987): Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1985): Wie redet man “zum Fenster hinaus”? Zur Realisierung des Adressatenbezuges in öffentlich-dialogischer Kommunikation am Beispiel eines Redebeitrags Brandts. In: Wolfgang Sucharowski (Hg:): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982. Tübingen, 55-76.

    Google Scholar 

  • Dittmann, Jürgen (1979): Was ist, zu welchem Zweck und wie treiben wir Konversationsanalyse. In: Jürgen Dittmann (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen 1979, 1-43.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1980): Kommunikation und Kooperation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1992): Spezifika der Kommunikation in Kooperationen. In: Hartmut Schröder (Hg.): Fachsprachenpragmatik. Tübingen (erscheint).

    Google Scholar 

  • Gehring, Axel (1969): Die Geselligkeit. Überlegungen zu einer Kategorie der “klassischen” Soziologie. In: Kölner Zeitschrift zur Soziologie und Sozialpsychologie 21, 241–255.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Forms of Talk. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald/R. Richard Wohl (1965): Mass Communication and Para-Social Interaction. In: Psychiatry 19, 215–229.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut/Helmut Rehbock (1982): Einführung in die Gesprächsanalyse. 2., verb. und erw. Aufl. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1979): Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspekts. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Peter Kühn/ Ulrich Püschel (1985): Für einen “sinnvollen” Handlungsbegriff in der linguistischen Pragmatik. In: ZGL 12, 275–312.

    Google Scholar 

  • Petter-Zimmer, Yvonne (1990): Politische Fernsehdiskussionen und ihre Adressaten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1984): Grundfragen der Soziologie. (Individuum und Gesellschaft). 4. unveränd. AUfl. Berlin, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Püschel, U. (1993). “du mußt gucken nicht so viel reden” Verbale Aktivitäten bei der Fernsehrezeption. In: Holly, W., Püschel, U. (eds) Medienrezeption als Aneignung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87281-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87281-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12430-8

  • Online ISBN: 978-3-322-87281-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics